| # taz.de -- Algorithmus bei der New Yorker Polizei: Software gleicht Verbrechen… | |
| > Die New Yorker Polizei baut auf einen Algorithmus für die | |
| > Verbrechersuche. Mit „Patternizr“ können die Ermittler Verbrechen auf | |
| > Muster abgleichen. | |
| Bild: Verbrechensmuster in anderen Teilen der Stadt zu finden, wird mit der Sof… | |
| New York ap | Die Tatwaffe war eine Spritze, der Tatort ein Baumarkt, die | |
| Beute eine Bohrmaschine. Als der Dieb im „Home Depot“ nahe dem New Yorker | |
| Yankee-Stadium zuschlug, fand die Polizei schnell heraus, dass er nicht zum | |
| ersten Mal derart unterwegs war: Dank einer neuen, in Eigenarbeit | |
| entwickelten Computer-Software, die Verbrechensmuster ausfindig macht und | |
| so helfen, die Täter zu finden. | |
| Bald war klar: Ein paar Wochen früher gab es einen ebensolchen Überfall | |
| schon einmal weiter südlich in Manhattan – in einem ganz anderen | |
| Polizeirevier der Millionenstadt, dessen Akten den Ermittlern ohne die neue | |
| Software nicht so leicht zugänglich gewesen wären. | |
| „Patternizr“ heißt das Mustererkennungsprogramm, das nun den Polizisten in | |
| allen 77 Revieren New Yorks zur Verfügung steht und hilft, bei Diebstahl | |
| und Raub Hunderttausende Fälle aus der ganzen Stadt zum Vergleich | |
| heranzuziehen. | |
| Weil „Patternizr“ mit seinem Algorithmus entscheidende Details | |
| herausgepickt habe, seien ihr auch Anzeigen aus anderen Revieren bekannt | |
| geworden, auf die sie sonst nicht gestoßen wäre, sagt Rebecca Shutt. „Das | |
| war extrem hilfreich“, erklärt die Verbrechensanalystin aus dem Stadtteil | |
| Bronx, die mit dem Baumarkt-Fall befasst war. Die Software zeigte noch zwei | |
| weitere Diebstähle nach demselben Muster an und führte die Ermittler | |
| schließlich zum Täter, der inzwischen gestanden hat. | |
| ## Nutzung zwei Jahre lang verschwiegen | |
| Das Programm ist eine Eigenproduktion des New York Police Departments | |
| (NYPD). Zwei Jahre lang arbeiteten die Datenanalysten Evan Levine und Alex | |
| Chohlas-Wood an der Software, bevor sie sie im Dezember 2016 einführten. | |
| Dass „Patternizr“ seither im Einsatz ist, gab die New Yorker Polizei aber | |
| erst jetzt bekannt: Im Fachmagazin INFORMS Journal on Applied Analytics | |
| stellten die beiden Entwickler ihre Software vor. | |
| „Patternizr“ zielt natürlich darauf, die öffentliche Sicherheit zu | |
| verbessern“, sagt Levine im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. „Je | |
| leichter wir Muster in Verbrechen erkennen können, desto schneller können | |
| wir Täter identifizieren und fassen“, sagt der studierte Astrophysiker. | |
| Inspirieren ließen sich die beiden Polizisten von einem Forschungsprojekt | |
| der New York University, das einem ähnlichen Ansatz zur Mustererkennung | |
| nachging, aber letztlich keine einsatzbereite Software produzierte. Levine | |
| und Chohlas-Wood fütterten ihr Programm dann mit Mustern, die Kollegen in | |
| zehn Jahren Polizeiarbeit identifiziert hatten. | |
| Sie griffen in ihrer Entwicklungsarbeit auf Akten zurück, aber suchten die | |
| Ermittlerkollegen auch direkt auf, um von deren Erfahrungen zu lernen. | |
| ## Revierübergreifend arbeiten | |
| In der Vergangenheit stützten sich die New Yorker Polizisten vor allem auf | |
| die Akten und Dateien zu Verbrechen in ihren Revieren. Muster in anderen | |
| Teilen der Stadt zu finden war schwierig, wenn nicht unmöglich. „Es war | |
| wirklich ineffizient“, sagt Levine. „Das war keine moderne Vorgehensweise.�… | |
| Die Software registriert und vergleicht nun alle möglichen Bestandteile der | |
| Verbrechen: Wie verschafft sich der Täter Zutritt? Was wird gestohlen? In | |
| welcher Entfernung liegen die Tatorte? Um mögliche rassistische | |
| Verzerrungen zu vermeiden, so die Polizei, schließt „Patternizr“ die | |
| ethnische Abstammung in den Täterprofilen nicht mit ein. | |
| „Der große Vorteil unseres Tools ist, dass wir die ganze Lauferei und | |
| Sucherei von Analysten oder Detektive minimieren“, erklärt Chohlas-Wood, | |
| der inzwischen an der Stanford University forscht. | |
| Trotz fallender Kriminalitätsrate verzeichnete New York im vergangenen Jahr | |
| noch immer mehr als 68.000 Diebstähle und Raubdelikte, die Zielgruppe von | |
| „Patternizr“. Bei Verbrechen wie Tötungsdelikten oder Vergewaltigungen | |
| greifen die Polizisten bei der Suche nach Mustern dagegen nicht auf das | |
| Programm zurück, sagen sie. | |
| 12 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Sisak | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Polizei | |
| New York | |
| Algorithmus | |
| Verbrechen | |
| Wir retten die Welt | |
| künstliche Intelligenz | |
| Einbruch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Software überall: Ein Abo für die 60-Grad-Wäsche | |
| Software in der Waschmaschine und am Kaffeeautomaten? Damit lässt sich | |
| einiges anstellen. Es stehen rosige Zeiten bevor – für die Industrie. | |
| Gesichtserkennung in der Kritik: Diskriminierende Algorithmen | |
| KI-Programme erobern immer mehr Bereiche unseres Lebens. In der Regel | |
| wissen wir nicht, nach welchen Kriterien sie Entscheidungen treffen. | |
| Verbrechens-Vorhersage mit Software: „Die Polizei ist skeptisch“ | |
| Predictive Policing versucht zu prognostizieren, wo und wann Einbrüche | |
| begangen werden. Die Analyse kann auch auf andere Delikte ausgeweitet | |
| werden. |