| # taz.de -- Ausbeutung bei Lieferdiensten: Die falsche Freiheit | |
| > Digitale Lieferdienste stehen für ein Arbeitsprinzip, das sich immer mehr | |
| > ausbreitet. Die Auftragsvergabe durch Algorithmen macht die Menschen | |
| > einsam. | |
| Bild: Gehetzt vom Algorithmus: Fahrradkurier unterwegs | |
| Dieser Text muss mit einem Eingeständnis beginnen: Die Missstände, die ich | |
| beklage, wurden auch durch mich herbeigeführt. Ich war bislang nicht Teil | |
| der Lösung, sondern eher des Problems: Lieferdienste für Essen oder | |
| Lebensmittellieferungen innerhalb von zehn Minuten – Apps, die mir diese | |
| Dienste ermöglichen, sind auch auf meinem Handy installiert. Wenn ich | |
| Sonntagabend auf dem Sofa liege und zu faul zum Kochen bin, bestelle ich | |
| schon mal Essen. Statt noch mal zum Supermarkt zu gehen, lasse ich mir die | |
| Lebensmittel liefern. | |
| Damit bin ich in meiner Generation nicht allein. Wir sind es gewöhnt, eine | |
| Vielzahl an digitalen Dienstleistungen rund um die Uhr zur Verfügung zu | |
| haben. Nur die wenigsten fragen sich dabei, was das eigentlich mit unserer | |
| Gesellschaft macht. | |
| In letzter Zeit wurde oft über die schlechten Arbeitsbedingungen der | |
| Kurierfahrer*innen diskutiert. Beim Lebensmittellieferdienst | |
| [1][Gorillas] streiken die Fahrer*innen mittlerweile fast täglich. Der | |
| Versuch der Gründung eines Betriebsrats wurde von der Geschäftsführung | |
| torpediert. Ein Schema, das man bereits von anderen digitalen Unternehmen | |
| kennt: Arbeitnehmer*innenrechte werden dort möglichst schnell und | |
| effektiv bekämpft. | |
| Doch hinter diesen Konflikten steckt mehr als nur der klassische | |
| [2][Arbeitskampf]: Es geht um ein neues Prinzip des Wirtschaftens. Die | |
| schlechte Behandlung der Arbeitnehmer*innen ist nicht der singuläre | |
| Ausfall einer Geschäftsführung. Es ist ein neues digitales Arbeitssystem, | |
| das hier installiert wird und das sich auf immer neue Bereiche der | |
| Wirtschaft ausdehnen wird, wenn wir nicht schnell reagieren. | |
| ## Bewusst herbeigeführte Einsamkeit | |
| Nun ist die [3][Ausbeutung] der Arbeitnehmer*innen kein neues | |
| Phänomen. Sie ist so alt wie der Kapitalismus selbst. Heute haben sich | |
| allerdings einige Grundpfeiler verschoben. Im digitalen Kapitalismus sind | |
| der Markt und das Unternehmen oft identisch. Nehmen wir etwa Amazon: Hier | |
| werden die Kund*innen systematisch an proprietäre Märkte gebunden. | |
| Während es im Fordismus um die effiziente Nutzung von Arbeitskraft ging, | |
| geht es in der digitalen Wirtschaft darum, selbst der Markt zu sein. | |
| Das erklärt auch die unfassbaren Summen, die diesen jungen Unternehmen zur | |
| Verfügung stehen. Gorillas wurde zuletzt mit über einer Milliarde Euro | |
| bewertet. Entsteht ein neuer Markt, wird dort viel Geld hinein gepumpt, | |
| damit das Unternehmen sehr schnell selbst zum Markt wird. Aggressivität | |
| lässt dabei den Shareholder Value steigen. Frei nach dem früheren Facebook- | |
| Motto: „Beweg dich schnell und mach Sachen kaputt“. | |
| Doch im Digitalen haben sich auch die Arbeitsbedingungen verändert. Die | |
| Lieferdienste bieten erstmals vollständig per Algorithmus gesteuerte Jobs | |
| an. Die Fahrer*innen melden sich in der App an, der Algorithmus erteilt | |
| die Aufträge – die Entmenschlichung der Arbeitswelt. Während auf den | |
| Werbeprospekten mit Worten wie „Team“ und „Community“ geworben wird, bi… | |
| diese Unternehmen vor allem eins: Einsamkeit. | |
| Eine Einsamkeit, die sehr bewusst herbeigeführt wird. Alles, was | |
| Gemeinsamkeit schafft, alles, wo Menschen zusammenkommen, erzeugt Reibung. | |
| Und Reibung ist Sand im Getriebe der digitalen Lieferdienste. Konzerne | |
| versuchen so, eine in Gänze singularisierte Arbeitsumgebung zu schaffen. | |
| Ein Mitspracherecht gibt es in diesem System nicht mehr – mit Algorithmen | |
| lässt sich auch schwer diskutieren. Nichts stört die Effektivität und den | |
| Gewinn des Unternehmens. | |
| ## Soziale Marktwirtschaft geht anders | |
| Die Steuerung von Arbeitnehmer:innen per Algorithmus ist ein Prinzip, | |
| das sich immer tiefer in unsere Arbeitswelt einschleicht; die Lieferdienste | |
| sind nur die Speerspitze dieser neuen Bewegung. Viele | |
| Bankberater*innen füttern den Algorithmus nur noch mit Daten. Selbst | |
| die Polizei wird in einigen Ländern mittlerweile vom Algorithmus gesteuert, | |
| indem dieser sagt, wo in der Stadt es sich lohnt, hinzufahren. | |
| Am Beispiel der Lieferdienste lässt sich noch eine zweite bedenkliche | |
| Entwicklung beobachten: Wir rutschen ins Zeitalter des überwachungs- und | |
| bewertungsgetriebenen Arbeitens. Die Kurierfahrer*innen sind während | |
| ihrer Arbeit dauerhaft überwacht. Es wird mitgeschnitten, wo sie hinfahren, | |
| wie ihre Kommunikation abläuft, es wird Buch darüber geführt, wie viele | |
| Auslieferungen geschafft werden. | |
| Am Ende bewertet die Kundschaft die Leistung. Ist man mal unfreundlich, | |
| steckt man im Stau oder bringt kaltes Essen, gibt es eine negative | |
| Bewertung. Dabei ist die Bewertungslogik besonders perfide: Kund*innen | |
| haben alle Rechte, die Lieferant*innen keine. Wenn die Leistung nicht | |
| mehr stimmt, ist der/die Einzelne schnell austauschbar – auch für die | |
| sogenannte Community. | |
| Was uns als große „Freiheit“ verkauft wird, ist in Wirklichkeit das genaue | |
| Gegenteil. Hinter Werbe-Versprechen wie dem einer zwanglosen Community | |
| steckt vor allem die Ablehnung staatlicher Regulierung: Der Vorrang der | |
| Ökonomie vor der Politik. Es ist eine spätkapitalistisch-digitale | |
| Traumwelt, die immer weiter fortschreitet. Doch wollen wir Freiheit | |
| wirklich so für uns definieren? | |
| Es wird Zeit, dass wir uns als Gesellschaft gegen diese Prinzipien wehren. | |
| Wenn wir uns vom blendenden Freiheitsversprechen lösen, ist eine politische | |
| Regulierung auch möglich. In Spanien müssen die Unternehmen beispielsweise | |
| den Gewerkschaften den Code für die Algorithmen zur Verfügung stellen, um | |
| mehr Transparenz für die Kuriere zu schaffen. Wir brauchen auch | |
| Verpflichtungen der Unternehmen auf feste Ansprechpersonen. Wir müssen | |
| Genossenschaftsmodelle fördern, in denen Fahrer*innen sich selbst | |
| organisieren. Und wir müssen der permanenten Überwachung klare Grenzen | |
| setzen. | |
| Wenn wir diese Schritte jetzt nicht gehen, dann etablieren wir ein Prinzip | |
| in unserer Wirtschaft, das mit einer sozialen Marktwirtschaft nur noch | |
| wenig zu tun hat. | |
| 12 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitssoziologin-ueber-Gorillas-Streiks/!5780452 | |
| [2] /Arbeit-Selbstachtung-und-Demokratie/!5774633 | |
| [3] /Niedrigloehne-im-digitalen-Sektor/!5772806 | |
| ## AUTOREN | |
| Yannick Haan | |
| ## TAGS | |
| Lieferdienste | |
| Ausbeutung | |
| Arbeit | |
| GNS | |
| Algorithmus | |
| Arbeitskampf | |
| Prekäre Arbeit | |
| Gorillas | |
| Lieferdienste | |
| Lieferdienste | |
| Lieferdienst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wenn Arbeitgeber Lohn einbehalten: Ein Fonds gegen Ausbeutung | |
| Der Lohn unbequemer Mitarbeitender wird oft einbehalten. Der Fonds „Payday“ | |
| soll kämpferischen Arbeiter:innen und Betriebsrät:innen helfen. | |
| Dienstleistungen per App bestellen: Die Rückkehr der Diener | |
| Boten auf Fahrrädern liefern zu jeder Tages- und Nachtzeit, was per App | |
| bestellt wurde.Angenehm ist das nur für die Auftraggeber. | |
| Arbeitskampf bei Gorillas: Nur Betriebsrat ist „zu bürgerlich“ | |
| Hubertus Heil besucht die Beschäftigten des Liefer-Start-ups. Der | |
| Arbeitsminister versprach, die Einhaltung geltenden Rechts zu überprüfen. | |
| Arbeitssoziologin über Gorillas-Streiks: „Solidarität ist etwas Gelebtes“ | |
| Beim Lieferdienst Gorillas treten Beschäftigte in wilde Streiks. Ein | |
| Gespräch über die Chancen und Risiken des Arbeitskampfes in der | |
| Gig-Economy. | |
| Niedriglöhne im digitalen Sektor: Das Bürgertum und seine Diener | |
| Lieber outsourcen als selbst kochen und putzen. Neben der digitalisierten | |
| Welt entsteht eine neue Klasse unterbezahlter Helfer. | |
| Berliner Radkuriere protestieren: „Hört auf, Essen zu bestellen!“ | |
| Lieferdienste erzielen bei Schnee und Lockdown Rekordumsätze. Deren | |
| FahrerInnen beklagen nun „menschenunwürdige Bedingungen“. |