| # taz.de -- Umstrittene Grundschulreform: Lobby gegen die Schreibschrift | |
| > Der Grundschulverband will die Schreibschrift nach finnischem Vorbild | |
| > abschaffen. Microsoft & Co wittern ein großes Geschäft. | |
| Bild: Mehr Schreibschrift, mehr Grips | |
| In der Gemeinschaftsgrundschule Moers-Repelen lernen die Erstklässler keine | |
| Häkchen und Schleifen mehr. „Mit der neuen Grundschrift soll sich von | |
| Anfang an eine formklare und lesbare Handschrift entwickeln“, sagt Barbara | |
| van der Donk, langjährige Rektorin in der Stadt am Niederrhein. Schon seit | |
| 2010 verzichtet die Schule auf das Unterrichten einer Schreibschrift – mit | |
| Erfolg, wie van der Donk betont: „Die Lehrer sind zufriedener mit den | |
| Ergebnissen, die Kinder müssen sich nicht mehr quälen.“ | |
| Die Moerser Schule ist eine Ausnahme in Nordrhein-Westfalen. 50 der | |
| insgesamt 3.200 Grundschulen im bevölkerungsreichsten Bundesland erproben | |
| die Grundschrift. Der Grundschulverband wirbt seit Jahren dafür: Mit der | |
| Grundschrift lernten die Kinder besser schreiben, glaubt der Vorstand. Da | |
| viele Kinder schon vor ihrer Schulzeit Druckbuchstaben imitieren und sich | |
| so selbstständig ganze Wörter beibringen – sei die an Druckschrift | |
| erinnernde Grundschrift leichter zu lernen. | |
| „Lesen- und Schreibenlernen sind damit nicht mehr getrennte Lehrgänge, | |
| sondern eine Einheit“, heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme. Was | |
| in NRW bisher nur als Testlauf existiert und in Hamburg seit 2011 jeder | |
| Schule freisteht, soll anderswo bald verbindlich gelten. | |
| ## Finnland schafft Schreibschrift ab | |
| Bis Herbst 2016 will Finnland, der nordeuropäische Klassenprimus und | |
| ständige Spitzenreiter der Pisa-Bildungstests, das Lernen einer | |
| Schreibschrift endgültig abschaffen. Sie koste zu viel Mühe und sei auch | |
| motorisch kompliziert, kündigten die Schulplaner aus Helsinki im | |
| vergangenen Jahr an. Die finnischen Grundschüler lernen demnächst | |
| flächendeckend nur noch die Druckschrift. Die frei werdende Zeit sollen sie | |
| stattdessen am Computer verbringen. Das „flüssige Tippen auf der Tastatur“, | |
| so Bildungsministerin Minna Harmanen, sei ohnehin eine viel bedeutsamere | |
| Kompetenz. | |
| In Deutschland löste das finnische Beispiel eine kontroverse Debatte aus. | |
| Wie bei anderen Themen der Bildungspolitik herrscht auch beim | |
| Schreibenlernen hierzulande das föderalistische Chaos. Vier verschiedene | |
| Schriftarten lernen Kinder derzeit an deutschen Grundschulen (siehe | |
| Kasten). Wird dieses Durcheinander jetzt wie in Finnland durch eine überall | |
| verbindliche Druckschrift ersetzt – kombiniert mit der verstärkten Nutzung | |
| von Computern? | |
| Viele Fachleute sind skeptisch. Es geht ihnen nicht darum, in | |
| rückwärtsgewandter Romantik den Verlust der eigenen Handschrift zu | |
| beklagen. Aber sie betonen, das Schreiben mit der Hand sei eine | |
| Höchstleistung des menschlichen Gehirns. Den mühsamen Lernprozess, der viel | |
| Geduld erfordert, halten sie für einen wichtigen Schritt in der kindlichen | |
| Persönlichkeitsentwicklung. Gestützt werden solche Argumente durch die | |
| internationale Forschung. | |
| ## Schreibschrift fördert die Gehirnaktivität | |
| So fand die US-Amerikanerin Karin James 2012 in einer Untersuchung heraus, | |
| dass beim Schreiben per Hand mehr Hirnaktivitäten messbar sind als beim | |
| Eintippen von Zeichen auf einer Tastatur. In ihrer Versuchsanordnung hatte | |
| die Psychologin Kinder im Vorschulalter gebeten, einen Buchstaben auf drei | |
| verschiedene Arten entstehen lassen: auf einem weißen Blatt, anhand einer | |
| gepunkteten Linie oder per Computer. Die Expertin schloss aus ihren | |
| Ergebnissen, dass handschriftliche Übungen das Gehirn besonders anregen. | |
| Gerade die „Unordnung“ der mit dem Stift verfassten Buchstaben lege | |
| Gedächtnisspuren an und vergrößere den Lerneffekt. Weitere Studien in | |
| Kanada und den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass Schüler sich mit | |
| einer Verbundschrift Texte besser merken und ihren Sinn besser erfassen | |
| können. | |
| Auch Ursula Bredel, Professorin für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ an | |
| der Universität Hildesheim, legt Wert auf das Üben mit verbundenen | |
| Buchstaben. Dies habe positive Wirkungen auf die Sprach- und | |
| Rechtschreibkompetenz von Grundschülern. Die Handschrift sei ein | |
| sogenannter „komotorischer Prozess“: Nicht einzelne Buchstaben „werden | |
| isoliert verschriftet, sondern Buchstabenfolgen, die sprachlichen Einheiten | |
| entsprechen“. | |
| Die niedersächsische Germanistin kritisiert die deutsche Bildungspolitik | |
| für ihren Aktionismus. Vor der flächendeckenden Einführung einer neuen | |
| Schrift brauche man „ein wissenschaftlich gut begleitetes Pilotprojekt, mit | |
| Kontroll- und Experimentalgruppen, bei denen man testet, wie sich die | |
| Schreibkompetenz über einen längeren Zeitraum entwickelt“. | |
| ## Riesengeschäft für die Computerlobby | |
| Wilfried Bos, Professor für Schulentwicklungsforschung in Dortmund und | |
| Leiter der Internationalen Grundschuluntersuchung Iglu, „regt es ziemlich | |
| auf, dass wir didaktische Entscheidungen, die möglicherweise von großer | |
| Bedeutung für das spätere Leben vieler Kinder sind, ohne ausreichende | |
| empirische Grundlage treffen“. | |
| Der Streit über das handschriftliche Lernen wirkt wie ein Kulturkampf, es | |
| geht aber auch um viel Geld. Denn der Abschaffung der Schreibschrift könnte | |
| der massive Einsatz der Computer folgen: Was Schüler bisher billig mit | |
| Stift und Papier tun, sollen sie künftig mit einem hunderte Euro teuren | |
| Hilfsmittel erledigen. In Deutschland ist die digitale Ausstattung der | |
| pädagogischen Institutionen im Vergleich etwa zu Finnland nicht allzu weit | |
| fortgeschritten. Für über acht Millionen Schulkinder eigene Rechner | |
| anzuschaffen, diese regelmäßig zu warten und die Lehrer entsprechend | |
| weiterzubilden, ist ein Riesengeschäft. | |
| „Mit der Einführung von Endgeräten ist es nicht getan“, meint etwa Marian… | |
| Janik, Geschäftsleiterin bei Microsoft. Sie wünscht sich einen „digitalen | |
| Bildungspakt quer durch die ganze Gesellschaft, um unseren Wohlstand zu | |
| sichern“. | |
| Die beteiligten Firmen trommeln seit Jahren für eine „digitale Agenda“, die | |
| die Bundesregierung dringend vorantreiben müsse. „Jeder Schüler sollte ein | |
| Tablet oder ein Notebook zur Verfügung haben“, fordert Dieter Kempf, | |
| Präsident des Branchenverbands Bitkom. 90 Prozent aller Berufe, so das | |
| Argument der Branche, erforderten digitale Kompetenzen. | |
| ## Computer für 7 Milliarden Euro | |
| Die Kosten für die digitale Aufrüstung für Rechner, Anschlüsse und | |
| Fortbildung liegen nach Schätzungen von Experten bei rund 800 Euro pro | |
| Schüler. Das ganze Projekt summiert sich auf mindestens 7 Milliarden Euro | |
| bundesweit. Da scheint es kein Zufall, wenn Lobbyisten ständig über die | |
| „mittelalterliche“ Technik in den Bildungseinrichtungen klagen oder eine in | |
| Deutschland angeblich besonders ausgeprägte „Computerfeindlichkeit“ | |
| anprangern. | |
| Ein Kern Wahrheit steckt in dieser Kritik: Die Schule bildet eine Art | |
| analoges Refugium inmitten der digitalisierten Gesellschaft. In einer | |
| Befragung des Lehrerverbandes Bildung und Erziehung erklärten 63 Prozent | |
| der befragten Pädagogen, die ständige Kommunikation per Smartphone sei ein | |
| wichtiger Grund für den Verfall der Schreibfähigkeiten ihrer Schüler. | |
| Die verbindliche Einführung der Grundschrift nach finnischem Muster scheint | |
| indes weit entfernt. Nachfragen in den zuständigen Behörden der Länder | |
| ergeben ein unscharfes Bild: Nichts ist im Detail vorgegeben, die | |
| Lehrmethode bleibt meist den Schulen vor Ort überlassen. | |
| Eindeutiger äußerte sich Bundesbildungsministerin Johanna Wanka vergangenes | |
| Jahr in einem Interview: „Nicht alles, was Finnland macht, muss richtig | |
| sein“, sagte sie in der Bild-Zeitung. „Schreibschrift fördert die | |
| Feinmotorik und das logische Denken.“ Sie aufzugeben bezeichnet Wanka als | |
| „Fehler“. Und appelliert an ihre 16 Bildungsministerinnen und -minister: | |
| „Wir müssen die Schreibschrift retten!“ Kleiner Schönheitsfehler: Im | |
| deutschen Bildungsföderalismus hat auch die oberste Bildungsministerin oft | |
| wenig zu sagen. | |
| 24 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gesterkamp | |
| ## TAGS | |
| Grundschule | |
| Finnland | |
| Digitales Lernen | |
| Digitale Medien | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Bildung | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Grundschule | |
| Streit der Woche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schreib mal wieder!: Kleine Akte des Nonkonformismus | |
| Papier, Füller, Eselsohren sind nicht nur schön, sondern helfen beim | |
| Denken. Zeit, der digitalen Welt persönlich mit bewusster Analogität zu | |
| begegnen. | |
| Rechtschreibung an Hamburger Schulen: Imernoch schlächt | |
| Hamburgs SchülerInnen machen nach wie vor zu viele Rechtschreibfehler. | |
| Schulsenator Ties Rabe will dem Deutschunterricht deshalb ein engeres | |
| Korsett anlegen. | |
| Wankas Offensive für digitales Lernen: Schüler sollen nicht nur daddeln | |
| Im Alleingang will Bildungsministerin Johanna Wanka eine Offensive für | |
| digitales Lernen an den Schulen starten. Das sorgt für Kritik. | |
| Bildungsetat des Bundeshaushalts: 17 Milliarden und 0 Cent für Schulen | |
| Angesichts neuer Zuwächse fordert die SPD, dass der Staat in Schulen | |
| investiert. Bund, Länder und Kommunen müssten kooperieren. | |
| Digitale Schulzeit: Das Ende der Kreidezeit | |
| Können Bremens Schulen mit dem digitalen Wandel Schritt halten? Neben | |
| pädagogischer Kompetenz und technischer Investition drängen auch soziale | |
| Fragen. | |
| Die Streitfrage: „Keinen Kringel missen“ | |
| Ist Schreibschrift überflüssig? Nein, sie ist ein Abenteuer, findet Bastian | |
| Sick. Weg mit den Füllern, entgegnet Netzaktivistin Katharina Nocun. | |
| Die Streitfrage: Ist die Schreibschrift überflüssig? | |
| Finnland schafft die Schreibschrift ab, damit Schüler mehr Zeit haben, um | |
| das Tippen zu üben. Auch in Deutschland sind Blockbuchstaben beliebter. |