| # taz.de -- Erich Mühsams Tagebücher: Im Zentrum des Geschehens | |
| > Chris Hirte und Conrad Piens haben die Edition von Erich Mühsams | |
| > Tagebüchern abgeschlossen. Die sind voller Tragik und politischer | |
| > Brisanz. | |
| Bild: In der Onlineausgabe der Tagebücher eröffnet sich ein ganzer Mühsam-Ko… | |
| Wenn jemand sein Tagebuch mit der Bemerkung beginnt, er werde wohl kaum zu | |
| so regelmäßigen und ausführlichen Eintragungen kommen „wie damals im | |
| Gefängnis“, dann weiß man bereits, dass es sich um kein ganz gewöhnliches | |
| Leben handelt, von dem hier Zeugnis abgelegt wird. Der schreibende Jemand | |
| ist 32 Jahre alt, gelernter Apothekergehilfe und heißt Erich Mühsam. | |
| Gerade befindet er sich in Château-d’Œx, einem Badeort in der französischen | |
| Schweiz. Seine Verwandten haben ihn dorthin geschickt, nachdem sie ihn, den | |
| ungeliebten Taugenichts und Bohemien, dazu genötigt haben, auf sein | |
| großväterliches Erbe zu verzichten. | |
| Wie ein Fremdkörper bewegt sich der intellektuelle Anarchist mit Zottelbart | |
| und Zwicker im alpinen Postkartenidyll zwischen älteren französischen | |
| Damen, mokiert sich über die übrigen Kurgäste, räsoniert über die | |
| Lächerlichkeit des Wilhelminismus und versucht seine Essays und Gedichte in | |
| der ein oder anderen revolutionären Zeitschrift unterzubringen, um die | |
| kümmerlichen Zahlungen seines herrischen Vaters etwas aufzubessern. Fast | |
| könnte dies der Auftakt für einen skurrilen Sanatoriumsroman in | |
| Tagebuchform sein, wenn nicht noch so viel mehr folgen sollte. | |
| Es folgen die Jahre, in denen Mühsam als Mitglied der Schwabinger Boheme | |
| seinen Ruf als Schriftsteller ausbaut, in freundschaftlichem Kontakt mit | |
| berühmten Zeitgenossen wie Heinrich Mann und Frank Wedekind, aber immer am | |
| Rande des Existenzminimums. Es folgt der Erste Weltkrieg, der den | |
| überzeugten Pazifisten in eine schwere Krise stürzt. | |
| ## Ein Mammutprojekt ist abgeschlossen | |
| Es folgt schließlich [1][die Revolution von 1918/1919], die den | |
| nachdenklichen Kaffeehausliteraten mit einem Mal zum Protagonisten der | |
| Münchener Räterepublik macht – jenes kurzlebigen Versuchs einiger | |
| pazifistischer Anarchisten um Mühsam, Gustav Landauer und Ernst Toller, | |
| einen Weg jenseits von parlamentarischer Demokratie und kommunistischer | |
| Parteidiktatur einzuschlagen, der nach wenigen Wochen von Reichswehrtruppen | |
| und nationalistischen Freikorps gewaltsam beendet wurde. Und es folgen die | |
| fünf Jahre der Festungshaft, in denen ein Großteil der erhaltenen | |
| Tagebuchaufzeichnungen entstanden sind. | |
| In insgesamt 42 Heften (von denen allerdings sieben verschollen sind) hat | |
| Mühsam Persönliches, Politisches und Literarisches festgehalten, rund 7.000 | |
| Seiten in der Edition des Verbrecher Verlags. Die beiden Herausgeber Chris | |
| Hirte und Conrad Piens haben sich des Mammutprojekts der Veröffentlichung | |
| angenommen, die nun abgeschlossen ist. Der erste der insgesamt 15 Bände | |
| erschien 2011, der letzte soeben. | |
| Einzigartig und bemerkenswert ist aber vor allem die dazugehörige | |
| Onlineedition, die vom ersten bis zum letzten Eintrag sämtliche | |
| Tagebuchaufzeichnungen Mühsams auf [2][muehsam-tagebuch.de] als Volltext | |
| zugänglich macht – ganz ohne Bezahlschranke oder Registrierung. | |
| Aber die Onlineausgabe bietet nicht nur den kompletten Text der Tagebücher, | |
| sondern auch ein Personenregister, umfassendes Quellen- und Bildmaterial | |
| und die Möglichkeit einer Volltextsuche. So lässt sich auf sehr einfache | |
| Weise herausfinden, wann Mühsam zum ersten Mal Adolf Hitler erwähnt (am 20. | |
| 9. 1921) oder in wie vielen Tagebucheinträgen das Wort „pleite“ vorkommt | |
| (61). | |
| ## Die Aura des Originals | |
| Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Anmerkungsapparat. Mit nur einem | |
| Mausklick erfährt man die Lebensdaten der von Mühsam erwähnten Personen, | |
| sieht, in welchen Tagebucheinträgen sie vorkommen, und findet | |
| gegebenenfalls den entsprechenden Link zum Wikipedia-Beitrag. Auch viele | |
| der Gedichte und Zeitschriftenbeiträge Mühsams sind als Volltext verlinkt. | |
| Obendrein besteht die Möglichkeit, jederzeit in den Faksimile-Modus | |
| umzuschalten und die Tagebücher in der Originalhandschrift zu lesen – für | |
| diejenigen, die überprüfen möchten, ob den beiden Herausgebern in ihrer | |
| Abschrift auch kein Fehler unterlaufen ist, oder die die technische | |
| Mittelbarkeit der Onlineedition durch die Aura des Originals kompensieren | |
| möchten. | |
| Entstanden ist so nicht nur eine historisch-kritische Ausgabe, sondern ein | |
| hypertextueller Teppich aus Haupt- und Nebentexten, erläuternden Angaben | |
| und weiterführender Lektüre, in der man sich auf wunderbare Weise verlieren | |
| kann. Ein ganzer Mühsam-Kosmos, der in einer gedruckten Ausgabe kaum genug | |
| Platz gefunden hätte. | |
| Und doch ist es gut und wichtig, dass es die 15-bändige Leseausgabe in der | |
| klassischen Form gibt, nicht zuletzt, weil es eine Wertschätzung der | |
| literarischen Qualität von Mühsams Tagebüchern ist. Und dem geneigten | |
| Bildungsbürger, der sich früher vor dem Kamin sitzend in die Tagebücher von | |
| Samuel Pepys vertiefte, um zu erfahren, wie das englische Bürgertum im 17. | |
| Jahrhundert gelebt hat, dem möchte man ans Herz legen, in den | |
| Mühsam-Tagebüchern nachzulesen, wie die Welt war in den Jahren vor und nach | |
| der gescheiterten deutschen Revolution, die nun 100 Jahre zurückliegt. | |
| ## Der überzeugte Pazifist und Antimilitarist | |
| Denn auch im reinen Tagebuch-Text erschließt sich der Mühsam-Kosmos, der | |
| voller Tragik, politischer Brisanz, so voller Emotionen ist – dass man sich | |
| fragt, warum nicht alle Welt vor diesen Texten gebeugt sitzt wie vor | |
| neapolitanischen Sagas und Selbstbespiegelungen norwegischer Autoren. | |
| Der Grund dafür, dass es in den Tagebüchern so viel zu entdecken gibt, | |
| liegt auch daran, dass es sich dabei nicht um die belehrenden Ausführungen | |
| eines überzeugten Aktivisten handelt. Mühsams Blick auf sich und die Welt | |
| ist oft widersprüchlich – und nicht selten selbstkritisch. | |
| In den ersten Kriegstagen 1914 bleibt selbst er, der überzeugte Pazifist | |
| und Antimilitarist, nicht unberührt von der allgemeinen Kriegsbegeisterung. | |
| Zwar mischen sich in seine patriotischen Anwandlungen gleich wieder | |
| nachdenkliche Töne, doch bei allem Abscheu gegenüber Krieg und Morden | |
| artikuliert er immer wieder die Hoffnung, die Deutschen mögen doch so | |
| schnell wie möglich siegen. | |
| Und als Mühsam wenige Jahre zuvor wie ein verliebter Teenager von der | |
| Nationalökonomie-Studentin Jenny Brünn schwärmt, ist er bereit, seinen Hass | |
| auf bürgerliche Institutionen beiseitezulassen und sie zu heiraten. | |
| Allerdings nicht auf Wunsch von Jenny, die, ebenfalls Anarchistin, dem Plan | |
| eher skeptisch gegenübersteht; sondern um sich mit der erwarteten Mitgift | |
| endlich ein Minimum an finanzieller Sicherheit zu erkaufen. Als die Heirat | |
| nicht zustande kommt und Jenny ohne Mitgift bei ihm leben möchte, zieht | |
| Mühsam es vor, sein Junggesellendasein ohne Jenny weiterzuführen. | |
| ## Widersprüchlichkeiten und Schwächen | |
| Mühsam versucht nicht, seine Widersprüchlichkeiten und Schwächen vor dem | |
| Tagebuch geheim zu halten. Ohne Scham berichtet er von | |
| Geschlechtskrankheiten und seiner Angst vor Impotenz genauso wie von seinen | |
| Selbstzweifeln und den Veränderungen in seinem politischen | |
| Koordinatensystem. | |
| Gerade angesichts dieser in weiten Teilen lückenlosen Dokumentation | |
| politischer wie persönlicher Ereignisse ist es ein großer Verlust, dass | |
| ausgerechnet die Tagebücher aus den letzten Kriegsmonaten und der | |
| Revolutionszeit verschollen sind – also gerade aus jener Zeit, in der | |
| Mühsam im Zentrum des politischen Geschehens agierte. | |
| Es ist anzunehmen, dass die betreffenden Hefte in der Sowjetunion, wohin | |
| Mühsams Frau Zenzl nach der Ermordung ihres Mannes mit dessen Tagebüchern | |
| fliehen musste, vernichtet wurden, weil der Inhalt der politisch brisanten | |
| Texte zu weit jenseits der staatssozialistischen Parteidoktrin lag. | |
| Auch wünscht man sich, Mühsam hätte sein Tagebuch nicht schon am Tag seiner | |
| Freilassung aus der Festungshaft am 20. Dezember 1924 beendet. Zu gern | |
| würde man jetzt, da man schon so tief eingetaucht ist in den Mühsam-Kosmos, | |
| auch von seinen Berliner Jahren lesen: von der immer fragiler werdenden | |
| Republik, von der Herausgabe der Zeitschrift Fanal und Mühsams kurzzeitiger | |
| Wohngemeinschaft mit dem jungen Herbert Wehner, bevor sich dieser dem | |
| Parteikommunismus zuwandte. Auch der rasante Aufstieg von Hitler und seiner | |
| Partei, dessen gefährliches Potenzial Mühsam schon früh erkannte, blieb | |
| undokumentiert. | |
| ## Warten auf Würdigung | |
| Die Machtübernahme der Nationalsozialisten überlebte Mühsam nicht lange. | |
| Als Jude und Anarchist war er den Nazis gleich doppelt verhasst. Bereits | |
| kurz nach dem Reichstagsbrand wurde er verhaftet und nach Monaten der | |
| Folter und Demütigung von der SS-Wachmannschaft des KZ Oranienburg | |
| ermordet. | |
| Viel zu lange musste das Schicksal und das Werk Mühsams auf eine | |
| angemessene Würdigung warten. In der DDR wurde der Dichter vereinnahmt und | |
| seine anarchistische Gesinnung unter den Teppich gekehrt. In der BRD wurde | |
| er auf seine Funktion als Ikone der Anarchisten reduziert. | |
| Dass der Autor Erich Mühsam dabei oft vernachlässigt wurde, mag auch damit | |
| zu tun haben, dass sein Werk, wie das vieler anderer politischer Dichter | |
| seiner Zeit, größtenteils aus vereinzelten Schriften und Gedichten besteht, | |
| die zu Lebzeiten in Zeitschriften erschienen sind. Ihm fehlte das | |
| Hauptwerk, das die Zeiten überdauert. Doch das hat sich nun geändert: | |
| Mühsams Hauptwerk, das sind seine Tagebücher. | |
| 16 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /November-Revolution-1918/!5545002 | |
| [2] http://www.muehsam-tagebuecher.de | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Dinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Verbrecher Verlag | |
| Tagebuch | |
| wochentaz | |
| Anarchie | |
| Adolf Hitler | |
| Literatur | |
| Deutsche Geschichte | |
| Flaneurin | |
| Anne Frank | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernst Tollers „Jugend in Deutschland“: Krieg und Revolution | |
| Ernst Tollers politisches Vermächtnis „Eine Jugend in Deutschland“ erschien | |
| 1933 im Exilverlag Querido. Nur wird es reanimiert. | |
| Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933: Mühsams entzifferte Notizen | |
| Die Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933 liegen jetzt vor. Sie zeigen | |
| die politische Arbeit des Dichters und Anarchisten nach der Haftentlassung. | |
| Serie über falsche Hitler-Tagebücher: Ohne Mut zur Hässlichkeit | |
| Mit „Faking Hitler“ erzählt RTL+ die Geschichte rund um die gefälschten | |
| Hitler-Tagebücher. Leider tappt die Serie in eine altbekannte Falle. | |
| Neues Buch von Clemens J. Setz: Es gibt noch Welten zu entdecken | |
| Clemens J. Setz will alles wissen. Sein neues Buch hat den Informationswert | |
| einer Dissertation und den Unterhaltungswert von Erzählungen. | |
| 100 Jahre Kapp-Putsch: Die Feinde der Demokratie | |
| Militaristen und Nationalisten versuchten im Kapp-Putsch die Weimarer | |
| Republik zu zerstören. Immer noch mangelt es an politischer Aufarbeitung. | |
| Die Wahrheit: Sommerwänste | |
| Tagebuch einer Hinguckerin: Einer Flaneurin kann in einer Stadt wie Berlin | |
| das ästhetische Phänomen der freigelegten Männerwampe nicht entgehen. | |
| Anne Franks 90. Geburtstag: Sehne mich so nach Weinen | |
| Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Eine aktuelle Ausgabe | |
| ihres Tagebuchs lädt zum Gedenken und zur Neuentdeckung ein. | |
| Neuer Film von Radu Jude: Jubel für die Hakenkreuze | |
| Radu Judes Film „Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte | |
| eingehen“ inszeniert ein dunkles Kapitel in Rumäniens Historie. |