| # taz.de -- Anne Franks 90. Geburtstag: Sehne mich so nach Weinen | |
| > Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Eine aktuelle Ausgabe | |
| > ihres Tagebuchs lädt zum Gedenken und zur Neuentdeckung ein. | |
| Bild: Sie war nicht nur ein von den Nazis verfolgtes Mädchen, sondern auch ein… | |
| Anne Frank könnte noch leben. Vielleicht verbrächte sie ihren 90. | |
| Geburtstag in einem Altersheim in Frankfurt am Main, ihrer Geburtsstadt, | |
| gefeiert von Kindern, Enkeln und Urenkeln. Vielleicht beginge sie den 12. | |
| Juni auch in Amsterdam, hoch geehrt ob ihrer literarischen Verdienste. | |
| Gewiss würde ihr Verleger vorbeischauen und zum runden Jubiläum Blumen | |
| überbringen. | |
| Doch Anne Frank ist seit 74 Jahren tot, gestorben in der Hölle des KZ | |
| Bergen-Belsen. Am 12. Juni wird es ihr zu Ehren in Frankfurt eine | |
| Gedenkveranstaltung in der Paulskirche geben. Das Motto des Tages wird | |
| lauten: „Lasst mich ich selbst sein“, ein Zitat aus ihrem Tagebuch, | |
| geschrieben im Versteck in einem Amsterdamer Hinterhaus, als sie 14 Jahre | |
| alt war. | |
| Anne Frank hat Weltliteratur geschrieben, wohl kaum ein Werk berichtet | |
| eindringlicher und unmittelbarer über die Verfolgung der Juden im | |
| Nationalsozialismus als ihr Tagebuch, in dem sie den Alltag im Versteck | |
| beschreibt, ihre Ängste und Hoffnungen, die Reibereien zwischen den mit ihr | |
| untergetauchten Erwachsenen, die Enge, die Witze, mit denen die | |
| Eingeschlossenen sich Mut machen, die Furcht vor dem Entdecktwerden und | |
| ihre intimen Beobachtungen darüber, wie sie sich selbst vom Kind zur Frau | |
| entwickelt. | |
| So ist Anne Frank zu einem [1][Symbol für die Opfer des Holocaust] | |
| geworden. Doch das ist ein Missverständnis. Schon Miep Gies, eine ihrer | |
| Helferinnen, hat darauf hingewiesen: „Annes Leben und Tod ist ein | |
| individuelles Schicksal. Ein individuelles Schicksal – sechs Millionen Mal | |
| passiert. Jedes Opfer vertrat seine eigenen Weltanschauungen und Ideale, | |
| jedes Opfer hatte eine einzigartige, persönliche Bedeutung.“ | |
| ## Die meisten wurden entdeckt und ermordet | |
| Falsch wäre es auch, aus ihrer mehr als zwei Jahre währenden Leidenszeit im | |
| Versteck Rückschlüsse auf die Überlebensmöglichkeiten der Juden zu ziehen. | |
| Ja, wohl Zehntausende haben in Europa diesen Weg gewählt, doch es hätten, | |
| mehr Zivilcourage unter den Christen vorausgesetzt, viel mehr sein können. | |
| Die meisten Jüdinnen und Juden sind von der Gestapo und ihren Helfern | |
| entdeckt und ermordet worden. In Deutschland haben vielleicht 2.000 [2][die | |
| NS-Zeit so überstanden]. | |
| Doch die allerwenigsten von ihnen konnten sich, so wie Anne Frank, | |
| dauerhaft und unterstützt von vertrauten Menschen an einem Ort verbergen. | |
| Sie mussten die Quartiere überstürzt wechseln, gänzlich Unbekannten | |
| vertrauen und auf Dachböden, in Kellern oder im Freien nächtigen, | |
| erpressbar von manchen vermeintlichen Helfern, die ihre Notlage ausnutzten, | |
| und ohne Kontakt zu Freunden und Familienangehörigen. | |
| Die Furcht vereinte alle Versteckten. „Ich frage mich immer wieder, ob es | |
| nicht besser für uns gewesen wäre, wenn wir nicht untergetaucht wären, wenn | |
| wir nun tot wären und dieses Elend nicht mitmachten und vor allem den | |
| anderen ersparten“, schrieb Anne Frank am 26. Mai 1944. Mit Datum vom 12. | |
| Februar 1944 notierte sie: „Die Sonne scheint, der Himmel ist tief-blau … | |
| und ich sehne mich so – sehne mich so – nach allem – nach Freiheit, nach | |
| Freunden, nach Allein-sein. Ich sehne mich so … nach Weinen!“ | |
| Das Tagebuch liegt in vier Fassungen vor. Version c ist der von ihrem Vater | |
| bald nach dem Krieg veröffentlichte Text, in dem Otto Frank die Notizen von | |
| manchen Stellen bereinigte, die das Andenken an die Familie schmälerten. | |
| Version d bezeichnet die weltweit verbreitete Leseausgabe, in der die | |
| Fassungen a und b zusammengeführt sind. Weniger bekannt ist, dass Anne | |
| Frank ihr Tagebuch ab März 1944 in eine zweite, literarische Version | |
| umschrieb, nachdem sie im Radio einen Aufruf zum Bewahren persönlicher | |
| Erinnerungen an die Leidenszeit der Niederländer während der Besatzung | |
| gehört hatte. | |
| Allzu Intimes entfiel dabei, Personennamen kürzte sie ab. Dieser Text, | |
| Version b genannt, ist reflektierender, bewahrt aber dennoch die | |
| Unmittelbarkeit des ursprünglichen Tagebuchs, das sie weiterführte und das | |
| heute als Version a gilt. Es trägt den Titel „Das Hinterhaus“. | |
| Zum 90. Geburtstag von Anne Frank hat der Fischer-Verlag diese beiden Texte | |
| a und b nun in einer gemeinsamen Ausgabe vereint (Anne Frank: „Das | |
| Hinterhaus – Het Achterhuis: Die Tagebücher von Anne Frank“. 477 Seiten, | |
| 35 Euro). Auch wenn beide Versionen bekannt sind, ist dadurch ein Buch | |
| entstanden, das zu einer Neuentdeckung einlädt und deutlich macht, dass | |
| Anne nicht nur ein von den Nazis bis in den Tod verfolgtes jüdisches | |
| Mädchen war, sondern eine begnadete Schriftstellerin. | |
| 12 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anne-Frank-Ausstellung-fuer-Jugendliche/!5548976 | |
| [2] /Anne-Frank-Ausstellung-fuer-Jugendliche/!5548976 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Anne Frank | |
| NS-Gedenken | |
| Holocaust | |
| Nazis | |
| Holocaust | |
| Anne Frank | |
| NS-Dokumentationszentrum | |
| Schwerpunkt Verbrecher Verlag | |
| Kroatien | |
| Holocaust | |
| Polizei | |
| Augmented Reality | |
| Anne Frank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anne-Frank-Buch zurückgezogen: Falsche Annahmen | |
| Der niederländische Verlag Ambo/Anthos nimmt sein umstrittenes | |
| Anne-Frank-Buch aus dem Handel. Expert*innen demontierten die darin | |
| aufgestellten Thesen. | |
| Angeblicher Verrat an Anne Frank: Wer verriet Anne Frank? | |
| Schon lange gibt die Frage Rätsel auf, wie die Familie Frank von den Nazis | |
| entdeckt wurde. Ein Rechercheteam glaubt, die Wahrheit entdeckt zu haben. | |
| Berliner Ausstellung zur Judenverfolgung: Lüge der „großmütigen“ Behandl… | |
| Wie aus Bürgern eine zum Tode verurteilte Minderheit wurde: Eine Schau | |
| widmet sich „Fotografien der Verfolgung von Juden“ in den Niederlanden. | |
| Erich Mühsams Tagebücher: Im Zentrum des Geschehens | |
| Chris Hirte und Conrad Piens haben die Edition von Erich Mühsams | |
| Tagebüchern abgeschlossen. Die sind voller Tragik und politischer Brisanz. | |
| Faschisten unter der Decke der Kirche: Lügen mit Gottes Segen | |
| Sie leugnen, relativieren, verfälschen: Kroatische Rechte reden den | |
| Holocaust in ihrem Land klein. Und das auch in Deutschland. | |
| Gerettete Kinder besuchen Berlin: Die Rückkehr der „Glücklichen“ | |
| Kindertransporte retteten 10.000 jüdische Kinder vor den Nazis. Melissa | |
| Hacker organisiert nun für vier von ihnen eine Reise zu den Kindheitsorten. | |
| Ausstellung zu Polizei und Holocaust: Freund, Helfer, Massenmörder | |
| Nein, sie regelte nicht nur den Verkehr. Die Polizei beteiligte sich | |
| maßgeblich am NS-Massenmord, zeigt jetzt eine Ausstellung. | |
| Geschichtsstunde mit Augmented Reality: Digital für die Ewigkeit | |
| Zeitzeugen werden bald nicht mehr vom Nationalsozialismus erzählen können. | |
| Der WDR holt sie per App digital ins Klassenzimmer. | |
| Anne Frank-Ausstellung für Jugendliche: „So konstant ist die Erinnerung nich… | |
| „Alles über Anne“ will Jugendliche für Antisemitismus auf dem Schulhof | |
| sensibilisieren, erzählt Veronika Nahm vom Anne Frank Zentrum. |