Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausstellung zu Polizei und Holocaust: Freund, Helfer, Massenmörder
> Nein, sie regelte nicht nur den Verkehr. Die Polizei beteiligte sich
> maßgeblich am NS-Massenmord, zeigt jetzt eine Ausstellung.
Bild: Ein Aufmarsch von Polizeischülern am Adolf-Hitler-Platz in Fürstenfeldb…
Wenn man den Ausstellungssaal des [1][Museums Fürstenfeldbruck bei München]
betritt, kommen sie einem schon entgegen: ein Schutzpolizist und ein
SS-Mann. Gemeinsam auf Patrouille. In Lebensgröße. Zwischen ihnen ein Hund
mit Maulkorb.
Das Bild auf der ersten Stellwand der Ausstellung „Ausbildung – Enthemmung
– Verbrechen“ wurde am 5. März 1933 in Berlin aufgenommen, dem Tag der
Reichstagswahl. Es illustriert schon in diesen frühen Tagen des
Nazi-Regimes das, was es nach Meinung vieler Deutscher nie gegeben hat: die
unheilige Allianz zwischen Polizei und Nationalsozialismus. Denn kaum eine
der nach dem Krieg eilig zusammengestrickten Legenden hat so lange
überdauert, wie die der „sauberen Polizei“.
„Das fing schon in den Nürnberger Prozessen an“, erzählt der Historiker
Sven Deppisch. „Da hat es geheißen, die Polizei hat ja nur den Verkehr
geregelt oder allenfalls mal gegen Partisanen gekämpft. Und diese Legende
ist dann auch von Politik, Medien, Wissenschaft und Öffentlichkeit nicht
hinterfragt worden.“
Eigentlich skurril, findet Deppisch, dass alle NS-Deutschland für einen
Polizeistaat gehalten hätten, aber niemand darauf gekommen sei, dass zu
einem Polizeistaat ja auch eine Polizei gehört. „Die Polizei des Dritten
Reichs war in vielen Köpfen die Gestapo. Damit hat man sich zufrieden
gegeben.“
## Wo Nazis Kruzifixe schänden
Deppisch hat 2017 das Buch [2][„Täter auf der Schulbank“] veröffentlicht,
eine bearbeitete Fassung seiner Dissertation. Darin hat er sich mit der
Rolle der Polizei im Dritten Reich beschäftigt und erstmals ihre
bedeutendste Schule unter die Lupe genommen. Und diese war genau hier
untergebracht, im ehemaligen Zisterzienserkloster Fürstenfeld. Hier, in
diesem Komplex, wo noch heute junge Polizisten unterrichtet werden, wo auch
das Museum seine Ausstellungen zeigt und wo der 37-Jährige jetzt gerade im
Klosterstüberl vor einer Rhabarberschorle sitzt. In eben jenem
Klosterstüberl, in dem Polizeischüler in den Dreißigern das Kruzifix
abgehängt und darauf ihre Notdurft verrichtet haben.
„Ohne die Polizei wäre der Holocaust nicht möglich gewesen.“ So beginnt d…
Verlag seine Kurzbeschreibung von Deppischs Buch. Der Satz findet sich in
dem Werk an zentraler Stelle wieder und auch in der Ausstellung zum Buch,
die nebenan noch bis zum 7. Juli gezeigt wird.
Und ihre Ausbildung zum Massenmörder haben die jungen Männer in
Fürstenfeldbruck erhalten. Knapp 1.700 Absolventen gingen zwischen 1937 und
1945 aus der Schule hervor, übten den Bandenkampf und wurden in
weltanschaulichen Fächern unterrichtet, also beispielsweise antisemitisch
indoktriniert.
Danach schickte man einen Großteil der jungen Führungskräfte in den
„auswärtigen Einsatz“, wo sie an den schlimmsten Verbrechen der Nazis
beteiligt waren. Sie beaufsichtigten Deportationen von Juden in die
Vernichtungslager, brannten Dörfer nieder und übernahmen
Massenerschießungen. Die Schule bezeichnet Deppisch als einen wichtigen
„Knotenpunkt im Koordinatensystem des Holocausts“.
## Browning und Goldhagen
Und dann eben diese Legende. Es ist der Verdienst der amerikanischen
Historiker Christopher Browning und Daniel Goldhagen, das Thema in den
Neunzigern auf die akademische Agenda gesetzt zu haben. Beide hatten das
Reserve-Polizei-Bataillon 101 aus Hamburg untersucht, das 1942 in Polen
wütete, und so der Legende von der sauberen Polizei das Fundament entzogen.
Zum Einsturz kam sie aber nicht. Als Sven Deppisch 2003 im ersten Semester
seines Studiums an der LMU München eine Veranstaltung zum Thema
Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert belegte, konzentrierte sich der Dozent
für die Jahre des Dritten Reichs ganz auf die Gestapo. „Die Rolle der
Ordnungspolizei war kein Thema“, erzählt Deppisch.
„Ich wusste zwar, dass die Ordnungspolizei an NS-Verbrechen beteiligt war,
aber die Dimension war mir nicht klar.“ Erst ein paar Jahre später wurden
dazu Studien vorgelegt. Demnach war die Ordnungspolizei an der Ermordung
von über zwei Drittel der jüdischen Opfer beteiligt und erschoss selbst
rund eine Million Menschen. Deppisch unterfütterte diese Erkenntnisse
schließlich, indem er die Ausbildung der Mörder beleuchtete.
So wurde nun historisch aufgearbeitet, was juristisch so gut wie nicht
geahndet wurde. Meist seien die Haupttäter zu Gehilfen degradiert worden,
erklärt Deppisch. „Weil man gesagt hat: Die eigentlichen Täter waren
Hitler, Himmler und Co. und die Polizisten, die an den Erschießungsgruben
standen und wirklich abgedrückt haben, das waren nur ihre Gehilfen.“ Und so
kam es, dass immer mehr belastetes Personal in den Polizeidienst
zurückkehrte – auch in den Schuldienst.
## Nazi, Mörder und Mundartdichter
Bestes Beispiel: Hans Hösl. Der Münchner, Jahrgang 1896, unterrichtete
Strafrecht an der Polizeischule Fürstenfeldbruck. Im Krieg befehligte er
das SS-Polizei-Gebirgsjäger-Regiment 18, eine Einheit, die in Griechenland
ganze Dörfer ausradierte und 1944 entscheidenden Anteil an der Deportation
von 1.700 Athener Juden nach Auschwitz hatten. Nach dem Krieg setzte Hösl
seine Polizeikarriere nahtlos fort, war sogar wieder im Schuldienst tätig.
Nach seiner Pensionierung gab es zwar Ermittlungen, diese wurden aber
schnell wieder eingestellt – aus „Mangel an Beweisen“. Der Pensionär fand
ein neues Betätigungsfeld und wurde Mundartdichter. In der Ausstellung in
Fürstenfeldbruck hat er nun einen eigenen Schaukasten. Seine Werke „D
Stangerltrambahn“ und „Die Kindstauf“ sind darin zu sehen. Die renommierte
Literatenvereinigung „Die Münchner Turmschreiber“ nahm Hösl in ihre Reihen
auf und verlieh dem Mitglied sogar den Poetentaler. Die Medaille am
weiß-blauen Band liegt neben den Büchern. Angesehen und friedlich starb der
Mörder 1987.
Natürlich beteiligten sich nicht alle Polizisten aus Lust am Holocaust. „Es
gibt aber auch Fälle, die zeigen, dass die Täter richtig [3][Spaß] daran
hatten“, erzählt Deppisch. So habe eine Kompanie des Polizeibataillon 61 im
Warschauer Getto eine Kneipe unterhalten. „Dort haben die Polizisten
ordentlich gezecht, und dann sind sie häufig in Zweierteams, einer auf dem
Motorrad, einer im Beiwagen, durchs Getto gefahren und haben aus der Fahrt
heraus mit dem Gewehr auf Menschen geschossen. Als sie dann wieder
zurückgekommen sind, haben sie verglichen, wer die meisten Juden umgebracht
hat.“
Ein Absolvent der Schule, der es besonders pervers getrieben hat, war Hans
Gaier. „Der war Leiter der Polizeistation im polnischen Kielce und ist zum
Beispiel mit seiner polnischen Freundin durchs Getto spaziert und hat dann
mal links, mal rechts vor allem Kindern in den Kopf geschossen. Oder er hat
orthodoxen Juden die Bärte bis zum Fleisch rausgerissen.“ Einmal habe er
sich amüsiert, wie zwei jüdische Mädchen im Alter von 10 und 14 Jahren auf
dem Polizeirevier zu sexuellen Handlungen mit den Polizeihunden gezwungen
und danach erschossen worden seien.
## Die eine Ausnahme
Deppisch macht eine Pause. Als Historiker sei man ja sehr viel mit Zahlen
konfrontiert, sagt er dann, Einzelschicksale würden verschwimmen. „Wenn ich
dann aber auf solche Fälle gestoßen bin, gab es schon Tage, da konnte ich
nicht mehr weiterarbeiten.“
Typen wie Gaier und Hösl waren keine Ausnahmen. Die Ausnahme, die heißt
Fritz Schade. Der leitete die Schule von 1936 bis 1939, gehörte aber seit
1941 einer Widerstandsgruppe an und war sogar in die
Stauffenberg-Attentatspläne eingeweiht. Gegen Kriegsende rettete er als
Polizeikommandeur in Nürnberg mehrere Menschen vor dem KZ und schritt ein,
als der Gauleiter im April 1945 befahl, Nürnberg gegen die nahenden
Amerikaner zu verteidigen.
„Sonst“, sagt Deppisch, „bin ich in meinen Recherchen auf keine Leute
gestoßen, die Nein gesagt haben.“
23 Apr 2019
## LINKS
[1] https://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/li_domob5zj32.html
[2] /Polizeigeschichte-und-NS-Aufarbeitung/!5488166
[3] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/klaus-theweleit-ueber-sein-b…
## AUTOREN
Dominik Baur
## TAGS
Polizei
Holocaust
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Lesestück Recherche und Reportage
Gestapo
Lesestück Recherche und Reportage
Anne Frank
Gedenkstätte
German Angst
Geschichtswissenschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Osnabrücker Datenbestände digitalisiert: Von der Allmacht der Gestapo
Historiker der Universität Osnabrück erschließen durch die Digitalisierung
einer Gestapo-Kartei Neuland. Die Ergebnisse sind bald zu sehen.
Polizei im Nationalsozialismus: Rendezvous mit der Vergangenheit
Künftige Beamte werden in Bayern mit der Geschichte der Behörde
konfrontiert. Denn oft wird die Nazi-Zeit an den Akademien nicht genug
behandelt.
Anne Franks 90. Geburtstag: Sehne mich so nach Weinen
Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Eine aktuelle Ausgabe
ihres Tagebuchs lädt zum Gedenken und zur Neuentdeckung ein.
Umgang mit Rechten am historischen Ort: Ungebetene Besucher
NS-Gedenkstätten sind einem Bildungsauftrag verpflichtet. Doch immer mehr
Rechte besuchen sie – und deuten die Geschichte um. Was tun?
Kolumne „German Angst“: Verkehrte Welt und vierte Gewalt
Endlich aufgedeckt: Nicht die Polizei schützt Recht und Gesetz, um
Vertrauen in den Staat überhaupt erst zu ermöglichen. Es verhält sich
andersherum!
Polizeigeschichte und NS-Aufarbeitung: „Das ist in der Tat paradox“
Der Historiker Sven Deppisch befasst sich als einer der ersten mit der
Geschichte der Polizei unter den Nazis – und sieht Kontinuitäten bis zum
G20-Gipfel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.