| # taz.de -- Geschichtswissenschaft | |
| Reise ins deutsch-polnische Grenzland: Mit dem Meister unterwegs | |
| Die Exkursion als fahrendes Seminar, das hat Karl Schlögel an der | |
| Frankfurter Viadrina etabliert. Ehemalige Studierende haben nun einen Bus | |
| gechartert. | |
| Historiker über Migrationsbegriffe: „Waffen im politischen Kampf“ | |
| Die Begriffe, mit denen über Migration gesprochen wird, haben meist starke | |
| Konnotationen. Historiker Jochen Oltmer über die Tragweite der Sprache. | |
| Historikertagung: Ende der Großerzählung | |
| Wie kann man die Geschichte der Bundesrepublik beschreiben? In Tübingen | |
| haben jüngere HistorikerInnen nach neuen Wegen gesucht. | |
| Sonderausstellung „Roms Legionen“: Mit dem Holzschwert nach Bramsche | |
| Das Museum Kalkriese zeigt kurzweilig den Alltag römischer Soldaten. | |
| Zugleich lässt es Offenheit für neue wissenschaftliche Erkenntnisse | |
| vermissen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Schweinesystem macht kurzen Prozess | |
| Weil sie Kinder getötet haben sollen, kamen im Mittelalter Schweine vor | |
| Gericht. Nicht selten endeten solche Prozesse mit Hinrichtungen. | |
| Debatte Political Correctness: Wir müssen streiten | |
| Die Debatte um den Berliner Historiker Jörg Baberowski polarisiert. Doch: | |
| Moralisches Sektierertum sollten wir den Rechten überlassen. | |
| Polizeigeschichte und NS-Aufarbeitung: „Das ist in der Tat paradox“ | |
| Der Historiker Sven Deppisch befasst sich als einer der ersten mit der | |
| Geschichte der Polizei unter den Nazis – und sieht Kontinuitäten bis zum | |
| G20-Gipfel. | |
| Studierende gegen Berliner Uni-Professor: Der Andere ist keine Sphinx | |
| An der Berliner Humboldt-Uni geht eine trotzkistische Gruppe gegen den | |
| Historiker Jörg Baberowski vor. Was er denkt und sagt, passt ihnen nicht. | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: Think global | |
| Eric Hobsbawm war Marxist und Universalhistoriker. Seine Methode der | |
| Globalgeschichte ist seit einigen Jahren wieder en vogue. | |
| Neues Buch von Leonhard Horowski: Fragen eines denkenden Lesers | |
| „Das Europa der Könige“ ist heißer Anwärter auf den Preis der Leipziger | |
| Buchmesse. Es zeigt die Rolle von Mätressen an europäischen Höfen. | |
| Gefälschte Urkunde: 1.200-Jahr-Feier fällt aus | |
| Die niedersächsische Kirchengemeinde Emsbüren hielt sich bis vor Kurzem für | |
| eine Keimzelle des organisierten Christentums in Südwest-Niedersachsen. | |
| Geschichte von unten: Sind alle mit drauf? | |
| Seit den 1960ern versucht die Geschichtswissenschaft, vom Fokus auf Eliten | |
| und den Westen wegzukommen. Den Schlüssel sehen viele im Netz. |