| # taz.de -- Neues Buch von Leonhard Horowski: Fragen eines denkenden Lesers | |
| > „Das Europa der Könige“ ist heißer Anwärter auf den Preis der Leipziger | |
| > Buchmesse. Es zeigt die Rolle von Mätressen an europäischen Höfen. | |
| Bild: Einflussreich am französischen Hofe: Madame de Pompadour, Mätresse Kön… | |
| In einer Zeit, in der in den Demokratien wieder einmal, skeptisch | |
| betrachtet, Autokraten die Macht übernehmen sowie Protz und Glanz zu | |
| politischen Insignien werden, darf ein Buch über eine nur noch für die | |
| Klatschpresse interessante Situation, die Monarchie, mit gesteigertem | |
| Interesse rechnen. | |
| Am Freitag erscheint ein Buch des Historikers Leonhard Horowski, das in | |
| jeder Hinsicht das Etikett eines „Prachtbandes“ verdient. Und das nicht nur | |
| deshalb, weil sein Werk, „Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den | |
| Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts“, 1.200 Seiten unterhaltsamster Historie | |
| umfasst, sondern auch, weil der Band insgesamt 32 in bester Farbtreue | |
| gehaltene Bildtafeln enthält. | |
| Diese können das, worum es geht, nämlich Pracht, aber auch Schönheit und | |
| Ernst einer Epoche besser verständlich machen als mancher Text. Nicht | |
| zuletzt unterhält dieser Band auch durch die in ihm reichhaltig verwerteten | |
| „Ego-Dokumente“: Memoiren oder Autobiografien. | |
| Gemeinhin wird das Verfassen von Autobiografien als eine vor allem | |
| bürgerliche Verhaltensweise, als Ausdruck einer gesteigerten Empfindsamkeit | |
| von Männern und Frauen – beginnend mit Rousseau – angesehen. Horowski kann | |
| darauf verweisen, dass diese literarische Gattung eine Ausdrucksform | |
| adliger Kreise in sämtlichen europäischen Ländern gewesen ist. Die | |
| verwendeten Quellen selbst stellen dabei keineswegs nur als solche gewollte | |
| Selbstzeugnisse dar, sondern liegen auch in Form von Briefen, | |
| Tagebucheintragungen sowie kritischen Glossen vor. | |
| ## Den Mätressen konnte die Schuld zugewiesen werden | |
| Bekannt sind etwa die Briefe der Liselotte von der Pfalz. Weniger prominent | |
| die Briefe der Elisabeth Charlotte von Orleans, oder auch die Schriften und | |
| Berichte von John Quincy Adams, dem sechsten Präsidenten der USA, der im | |
| frühen 19. Jahrhundert Botschafter an verschiedensten damals noch | |
| monarchisch regierten Staaten von Portugal bis Preußen war. | |
| Vor allem aber: Diese Quellen stammen zu einem großen Teil aus der Feder | |
| gebildeter Frauen! Damit hat Horowski ein neues Kapitel der | |
| Geschlechtergeschichte eröffnet. Mehr noch: Zudem liefert er in seinem Buch | |
| eine Untersuchung zu Rolle und Funktion königlicher Mätressen, die | |
| tatsächlich weit mehr waren als erotische Gespielinnen der jeweiligen | |
| Herrscher. Als Frauen von erheblichem Einfluss und großer politischer Macht | |
| nahmen sie zugleich eine wichtige soziale Funktion wahr: Im Falle von | |
| Legitimationskrisen der Höfe konnte ihnen die Schuld zugewiesen werden. | |
| Horowskis bunt gewebter, kunstvoll verknüpfter Erzählteppich gehört zu | |
| jenen Büchern, die der Rezensent als Jugendlicher verschlungen hätte; erst | |
| bei dieser Lektüre kamen mir wieder die von Serge und Anne Golon verfassten | |
| Romane über „Angelique“ in den Sinn, die ich, nachdem beinahe alle Romane | |
| von Karl May ausgelesen waren, eines nach dem anderen mit heißer Stirn bis | |
| spät in die Nacht las. Indes: Horowskis Erzählung über „Macht und Spiel an | |
| den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts“ ist weit mehr als nur allerbeste | |
| populärwissenschaftlich glänzend erzählte Geschichte. | |
| ## Ludwig XVI. unterstützte die US-amerikanische Revolution | |
| Nein, dieses Buch stellt nicht zuletzt mit Blick auf die Disziplin der | |
| Geschichtswissenschaft eine wissenschaftspolitische, methodologische, sehr | |
| ernst zu nehmende Kampfansage dar. Gleichsam eine volle Artilleriesalve auf | |
| den Gegner, nämlich die neuere Sozialgeschichte – ähnlich jenen ersten | |
| Salven, die die Kabinettskriege des Ancien Régime eröffneten. Im neunten | |
| Kapitel seines Buches setzt sich Horowski ausführlich mit jenen | |
| Kabinettskriegen und ihrer vermeintlichen größeren Menschenfreundlichkeit | |
| auseinander; die von ihm entfaltete Militärgeschichte verweist auf Details, | |
| die heute unglaublich wirken. | |
| So soll ein spanischer Festungskommandant im Jahre 1667 seinem Belagerer, | |
| Frankreichs König Ludwig XIV., täglich frische Eiswürfel für dessen | |
| Limonade geschickt haben. Gleichwohl war die Gewalt nicht unbedingt | |
| gemildert, war doch das Todesrisiko der adligen und Offiziere keineswegs | |
| geringer als das der gemeinen Soldaten. Die Fallhöhe zwischen jenen Kämpfen | |
| und den Massenvernichtungsschlachten des Zweiten Weltkrieges oder den | |
| heutigen Drohnenkriegen ist unübersehbar. Die letzten Kapitel münden | |
| schlüssig in die Geschichte und Vorgeschichte der Französischen Revolution, | |
| die Horowski anders deutet als die herkömmliche Auffassung. | |
| Seine dichte, detaillierte Beschreibung der letzten Jahre Ludwigs des XVI. | |
| weist etwa darauf hin, dass dieser König keine Mätresse mehr hatte, aber | |
| genau deswegen zum Sündenbock seiner selbst für Finanzkrise und Hungersnöte | |
| wurde. Eine eigentümliche Ironie der Geschichte wird durch den Nachweis | |
| kenntlich, dass die finanzielle und politische Unterstützung der | |
| US-amerikanischen Revolution wesentlich zu jener Finanzkrise beigetragen | |
| hat, die der Monarchie schließlich ein Ende setzte. | |
| ## Horowski will sich absetzen | |
| Das alles ist freilich noch kein Beweis für den oben vermerkten Angriff, | |
| die Salve auf die gegenwärtige Geschichtswissenschaft. Tatsächlich stellt | |
| Horowskis historiografische Materialschlacht nicht mehr und nicht weniger | |
| als eine bewusste und gewollte Abkehr einer erst in den letzten Jahrzehnten | |
| weithin akzeptierten sozialgeschichtlichen Vorgehensweise dar – eine | |
| Perspektive, die Horowski spöttisch den Historikern der bürgerlichen | |
| Epoche zurechnet. | |
| Hätten doch sie ein Bild des Ancien Régime geprägt, gemäß dessen sich die | |
| Höfe in Ablenkung und Blindheit ergangen hätten, „während“, so Horowski | |
| spöttisch, „draußen in der Realität die unausweichliche Modernisierung | |
| passierte, jenes pfeilgerade Wundertier also, dessen einziger Zweck es | |
| immer ist, unsere tagesaktuell perfekte Gegenwart herbeizuführen“. Dieser | |
| Historiograf der alteuropäischen Monarchien weiß genau, wovon er schreibt | |
| und wovon er sich absetzen will. | |
| Zwar wird der Soziologe Norbert Elias, der ein seinerzeit – 1933 – zunächst | |
| nicht publiziertes, dann 1963 emphatisch wiederentdecktes Werk über die | |
| höfische Gesellschaft verfasst hat, kurz erwähnt. Doch tut Horowski Elias’ | |
| soziologische Lektüre unter Hinweis auf dessen mangelnde Quellenkenntnisse | |
| schnell ab. | |
| ## So viele Berichte. So viele Fragen. | |
| Mit diesem „Europa der Könige“ liegt nicht mehr und nicht weniger als eine | |
| fulminant vollzogene Abkehr von vielen bisherigen Formen der Sozial- und | |
| Gesellschaftsgeschichte vor. Mit seiner konsequenten Konzentration darauf, | |
| wie es an den Höfen gewesen ist, legt der Autor ein materialgestütztes | |
| Plädoyer für einen neuen Historismus, eine positivistische | |
| Geschichtsbetrachtung vor, die erzählen will, wie es (angeblich) war. | |
| Es wird der Fachwelt obliegen, zu entscheiden, wie sie auf diese | |
| Herausforderung reagiert. Freilich, es war kein Geringerer als Walter | |
| Benjamin, der in seinen geschichtsphilosophischen Thesen aus dem Jahr 1940 | |
| postulierte, dass die Einfühlung in den Sieger allemal den jeweils | |
| Herrschenden zugute kommt. Und dass niemals ein Dokument der Kultur ist, | |
| ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein. | |
| Bertolt Brecht, ein Freund Walter Benjamins, verfasste 1935 im dänischen | |
| Exil ein Gedicht unter dem Titel „Fragen eines lesenden Arbeiters“. In dem | |
| ist zu lesen: „Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg. Wer / | |
| Siegte außer ihm? / Jede Seite ein Sieg. / Wer kochte den Siegesschmaus? / | |
| Alle zehn Jahre ein großer Mann. / Wer bezahlte die Spesen? / So viele | |
| Berichte. / So viele Fragen.“ | |
| 6 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Geschichte | |
| Geschichtswissenschaft | |
| Deutsche Identität | |
| Digital | |
| Simone de Beauvoir | |
| Aufklärung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Julian Barnes: Lass der Macht die Worte | |
| Dmitri Schostakowitsch war unter Stalin einer Hetzjagd ausgesetzt. Julian | |
| Barnes erzählt davon in seinem Roman „Der Lärm der Zeit“. | |
| Wer ihr seid – und wer es euch sagt: Was ist deutsch? | |
| Eine Identität, die nur noch als Nichtidentität möglich ist, | |
| Verfassungspatriotismus oder Gartenzwerg vorm Haus. Neue Antworten | |
| anlässlich der Buchmesse. | |
| Geschichte von unten: Sind alle mit drauf? | |
| Seit den 1960ern versucht die Geschichtswissenschaft, vom Fokus auf Eliten | |
| und den Westen wegzukommen. Den Schlüssel sehen viele im Netz. | |
| Das Werk der Autorin Benoîte Groult: Ein Netz von feinen Regeln | |
| Benoîte Groult hat von Gleichheit im Begehren und in Affären geschrieben – | |
| und sie auch gelebt. Wie weit ist die sexuelle Befreiung eigentlich heute? | |
| Buch über das Zeitalter der Aufklärung: Habe Mut zu wissen | |
| Mündigkeit, gute Politik und vor allem Vernunft: Steffen Martus erzählt von | |
| der Aufklärung und einem großem deutschen 18. Jahrhundert. |