# taz.de -- Das Werk der Autorin Benoîte Groult: Ein Netz von feinen Regeln | |
> Benoîte Groult hat von Gleichheit im Begehren und in Affären geschrieben | |
> – und sie auch gelebt. Wie weit ist die sexuelle Befreiung eigentlich | |
> heute? | |
Bild: Ihr freizügiges Leben wurde gerade in Deutschland zu einem Ideal | |
In dem Film „Die Kommune“ von Thomas Vinterberg scheitert eine Frau an | |
ihren eigenen emanzipatorischen Ansprüchen. Sexuelle und emotionale | |
Befreiung stehen auf dem Programm der 70er-Jahre-Gemeinschaft, die sie und | |
ihr zunächst zögernder Mann in seinem ererbten großen Haus aufbauen. Der | |
Mann erfasst dann erstaunlich schnell die komfortable Lage, und so zieht | |
bald ein jüngeres Abbild seiner Frau in Haus und Bett ein. Wie Anna dann | |
langsam, aber sicher unter ihren eigenen Ansprüchen an maximale Freiheit | |
für alle zusammenbricht, ist ein hartes Stück Kino. So sieht eine der | |
Aufarbeitungen der sexuellen Befreiung heute aus. Die Geschichte einer | |
Überforderung. | |
Benoîte Groult erzählt die andere Geschichte. Die von Gleichheit im | |
Begehren und in den Affären. Die kürzlich verstorbene Autorin von „Salz auf | |
unserer Haut“, der Geschichte einer leidenschaftlichen und langjährigen | |
sexuellen Beziehung zwischen einer Pariser Intellektuellen und einem | |
bretonischen Fischer, hat diese Geschichte auch gelebt. Verheiratet war sie | |
mit dem Schriftsteller Paul Guimard, eine weitere, vornehmlich sexuelle | |
Beziehung in langen Abständen führte sie mit einem deutsch-amerikanischen | |
Piloten. Der Roman steht arg unter Kitschverdacht – allein, dass Benoîte | |
Groult zumindest etwas Ähnliches gelebt zu haben scheint wie das, was sie | |
da schrieb, gibt ihm Gewicht. | |
Wie auch immer das Beziehungsdreieck in ihrer Ehe konkret aussah – Groults | |
freizügiges Leben wurde zu einem Ideal, gerade von Frauen in Deutschland, | |
wo sich der Roman millionenmal verkaufte. Ende des Patriarchats! Nicht nur | |
der Mann hat eine Geliebte, und die Frau muss leiden wie Anna. Sondern die | |
Frau kann ebenso genießen wie der Mann: Egalité! Wie Simone de Beauvoir und | |
Jean-Paul Sartre mit etwas weniger existenzialistischem Aplomb. | |
Allein die Tatsache, dass eine Frau sich und ihre Lust ebenso wichtig nimmt | |
wie ein Mann, beflügelte die Fantasien: Ganz Subjekt seines Lebens sein, | |
das ist als Anspruch schnell formuliert, aber wie diese Freiheit gestaltet | |
werden kann, war unklar: Liebe lieber lesbisch, verkündete ein Teil der | |
Frauenbewegung in den 80er Jahren. Die Männer völlig aufgeben, das schien | |
einer der praktikableren Wege in die Freiheit. Benoîte Groult machte es so | |
viel eleganter, französischer – und großbürgerlicher. | |
## Macht und Mätresse | |
Denn so emphatisch ihr Freiheitsbegriff auch ist – das Ausleben dieser | |
Freiheit folgte einem historischen Muster: Macht und Mätresse. Die | |
Königinnen haben Liebhaber, das Großbürgertum tut es ihnen gleich. Statt | |
der rohen Freiheit, wie sie Vinterberg inszeniert, gibt es bei ihr ein Netz | |
feiner Regeln: Der Ehemann ist die Nummer eins, der Geliebte Nummer zwei – | |
und daran besteht nie ein Zweifel. Der bretonische Fischer respektive | |
amerikanische Pilot kann der Hauptperson intellektuell und sozial nichts | |
bieten, wie sie nicht müde wird zu betonen. | |
Übersetzt heißt das: Wir Eheleute sind derart großartig, an diese Beziehung | |
kann nichts rühren. Mehr noch, an diese Familie kann nichts rühren, | |
immerhin gibt es Kinder. Die Beziehung wird auch nicht vor den Augen des | |
anderen geführt, wie in Vinterbergs Film, sondern diskret. Die große | |
Freiheit, sie folgt vielen kleinen Regeln. | |
Dennoch bleibt dieses Bild, dass hier Mann und Frau sich gegenseitig | |
Freiheit geben – und dass die Frau sie auch nutzt. Was bei Simone de | |
Beauvoir immer auch ein bisschen Behauptung blieb, schlicht, weil die Zahl | |
der Liebhaber/innen der beiden doch arg unterschiedlich war, ist bei Groult | |
eingelöst: Da ist sie, die weibliche Lust, laut und deutlich hinausposaunt. | |
Die offene Beziehung à la Groult, man kann sagen, jenseits von | |
Seitensprüngen, sie ist eine Randerscheinung geblieben. Noch immer mühen | |
sich die Menschen in dem, was Musikerin und Autorin Christiane Rösinger | |
kritisch als RZB verhandelt: romantische Zweierbeziehung. In der Regel | |
folgt auf einen Liebhaber oder eine Liebhaberin eine veritable Krise. Denn | |
die feinen Regeln, der sich die Beziehungen der Benoîte Groult so schön | |
gefügt zu haben scheint, sie passen leider für die meisten Nebenbeziehungen | |
nicht so recht. | |
## Ein, zwei Liftings hielten die Schwerkraft in Schach | |
Es ist alles viel chaotischer, man weiß nicht mehr, wen man wie liebt oder | |
ob überhaupt noch, der andere ist zutiefst verletzt – ein Zustand, den nur | |
die wenigsten mit großbürgerlicher Nonchalance zu überspielen in der Lage | |
sind. (Und man möchte auch lieber nicht so genau wissen, wie die Stimmung | |
bei Groult zu Hause war, wenn sie von ihrer amourösen Reisen zurückkehrte.) | |
Aber sind wir denn mit der sexuellen Befreiung wenigstens weiter gekommen | |
als die Kommune von Thomas Vinterberg? Oder spiegelt die nur eine | |
Rohfassung von dem, was die israelische Soziologin Eva Illouz heute in | |
„Warum Liebe weh tut“ beschreibt? Dass die natürliche | |
Reproduktionsfähigkeit der Frau ihr zum Nachteil gereicht, weil ein Mann | |
die Gründung einer Familie länger aufschieben kann als eine Frau und sich | |
deshalb mehr Unverbindlichkeit „leisten“ kann? Dann profitierte von der | |
Freiheit eben der Mann mehr als die Frau – ein Machtungleichgewicht. | |
Groult ist darüber hinweggesprungen, und das machte ihre Faszination aus. | |
Heute ist es eher so, dass man die Bedingungen sieht, unter denen ihr | |
Modell funktionierte: Die Kinderfrage war bereits erledigt, Verlassenwerden | |
oder Verlassen war keine Option. Ein, zwei Liftings hielten die Schwerkraft | |
in Schach, und über den Rest wurde geschwiegen. Das ist real und fiktiv | |
zugleich: Ja, so etwas ist möglich, nein, die Wahrscheinlichkeit, dass es | |
für dein Leben eine Bedeutung haben könnte, ist so ungefähr gleich null. | |
8 Jul 2016 | |
## AUTOREN | |
Heide Oestreich | |
## TAGS | |
Simone de Beauvoir | |
Literatur | |
Buch | |
Bücher | |
Sexualität | |
Geschichte | |
Familie | |
Ingeborg-Bachmann-Preis | |
Gleichstellungsbeauftragte | |
Feminismus | |
Feminismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neues Buch von Leonhard Horowski: Fragen eines denkenden Lesers | |
„Das Europa der Könige“ ist heißer Anwärter auf den Preis der Leipziger | |
Buchmesse. Es zeigt die Rolle von Mätressen an europäischen Höfen. | |
Belgischer Spielfilm über Trennungen: Was entzwei ist, wird nicht mehr ganz | |
Was der Einzelne in der Familie tut, betrifft die anderen. „Die Ökonomie | |
der Liebe“ zeigt Hass und Abhängigkeiten einer Ehe in Trennung. | |
40. Verleihung des Bachmann-Preises: Die stromernden Ichs | |
Drei Tage lang lasen AutorInnen am Wörthersee um die Wette. Fast alle Texte | |
erzählten aus einer Innenansicht heraus. | |
Theologin über Gender und Kulturkampf: „Hetze fällt auf fruchtbaren Boden“ | |
Die Kritiker des Gender-Mainstreaming gerieren sich gern als Opfer. Dabei | |
sind sie diejenigen, die ausschließen wollen, sagt Ruth Hess. | |
Debatte Islam und Feminismus: Schafft Vorbilder! | |
Religiöse Interpretation ist menschengemacht und nicht unantastbar. Wie | |
können Islam und Feminismus zusammen funktionieren? | |
Klassiker des Feminismus: Simone, wo bist du? | |
„Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir gilt als Klassiker des | |
Feminismus. Heute wird immer nur ein Satz zitiert – und das auch noch | |
falsch. |