| # taz.de -- 40. Verleihung des Bachmann-Preises: Die stromernden Ichs | |
| > Drei Tage lang lasen AutorInnen am Wörthersee um die Wette. Fast alle | |
| > Texte erzählten aus einer Innenansicht heraus. | |
| Bild: Sharon Dodua Otoo, Bachmann-Preisträgerin 2016 | |
| Hört mich, liebt mich, seht doch, wie ich wirklich bin. Folgt mir, teilt | |
| mich. Schenkt mir ein paar Likes. Vielleicht passt es in unsere Zeit, dass | |
| es beim diesjährigen Bachmann-Preis in Klagenfurt so häufig um das „Ich“ | |
| ging und beinahe jeder der 14 vorgetragenen Texte aus einer Innensicht | |
| erzählt war, vollgepumpt mit Gedankenwust und Zwiegesprächen. | |
| Das Ich kam aus dem Krieg oder lebte im Orient, das Ich war ein Schwimmer, | |
| ein Zimmermädchen, Schriftstellerin oder Student, es zog sich Haare aus dem | |
| Po, klappte fremde Koffer auf, das Ich war ein Ei. | |
| Drei Tage lasen sieben Autorinnen und sieben Autoren vor einer | |
| siebenköpfigen Jury am Wörthersee um die Wette, zum vierzigsten Mal, und | |
| die Bedingungen waren allesamt, wie man sie sich im österreichischen | |
| Kärnten für die Literaturtage wünscht: die Sonne gnadenlos, jede Nacht lau, | |
| der Fußball schien so dramatisch, dass niemand über zu wiederholende | |
| Präsidentenwahlen reden brauchte – beim Elfmeter gegen Italien rief der | |
| ORF-Kommentator „ja, spinnt denn die Welt?“ –, und die Existenz des | |
| Bachmann-Wettbewerbs, die immer wieder auf der Kippe steht, weil die | |
| Fernsehausstrahlung teuer ist und der Fernsehsender sparen will, war | |
| außerdem für ein weiteres Jahr gesichert. | |
| Mit großen Worten hatte die Bürgermeisterin da den Eröffnungsabend | |
| eingeleitet: „Klagenfurt verwandelt sich trotz der Europameisterschaft zu | |
| einer wahren Literaturhauptstadt“ – Minuten später aber wich die Verheißu… | |
| der Vergangenheit und einer ersten, intensiven Beschäftigung mit dem | |
| Selbst: Burkhard Spinnen, lange Jury-Vorsitzender des Bachmann-Preises, | |
| sprach in seiner „Rede zur Literatur“ ausschweifend von der Kraft, die es | |
| ihn all die Jahre gekostet habe, die Vorwürfe abzuwehren, er veranstalte | |
| eine „Vernichtungsorgie“. | |
| Und das, obwohl er doch all die Jahre die vielen fremden, eingesandten | |
| Texte mit sich „herumgetragen“ habe. Obwohl er die gesammelten Eindrücke | |
| doch bis ins Wartezimmer seines Zahnarztes geschleppt habe, bis in den Stau | |
| auf einer Autobahn, bis in seine Träume! Überhaupt, ein einziger Schmerz, | |
| das Schreiben, seine „Rede zur Literatur“ allein: „Im Nu“ hatte sie 13 | |
| Seiten, dann galt es zu straffen und zu verwerfen. „Nein, das waren | |
| durchaus keine Belanglosigkeiten“, berichtete Spinnen vom Podium, bis man | |
| glaubte, man habe Cäsar zugehört. Ich las, ich schrieb, ich kürzte. | |
| ## Größenwahn gedämpft | |
| „Nein“, rief dann auch Stefanie Sargnagel, als sie ausgelost wurde, als | |
| erste Teilnehmerin zu lesen. Dabei hätte es belebender nicht kommen können: | |
| Sargnagel, die vor einem Jahr noch verächtlich über den Bachmann-Preis | |
| gebloggt hatte, wurde dieses Jahr gleich von zwei Juroren eingeladen. In | |
| Österreich ist sie längst ein „It-Girl“, eines der besonderen Sorte. | |
| Zynisch und derb und in ihren Wiener Kneipen wahrscheinlich eher zu Hause | |
| als beim Abendbuffet auf Schloss Maria Loretto, wo leise das | |
| Wörtherseewasser ans Ufer schwappt. | |
| Spätestens, nachdem ihr Videoporträt für den Wettbewerb verbreitet wurde, | |
| in dem sie unter anderem ihre Lieblingsfarbe verriet – „intensives Grau“ … | |
| wurde ihr Beitrag wohl zum meisterwarteten. Auch, weil man sich fragte, ob | |
| sie tatsächlich einen Fließtext über mehrere DIN-A4-Seiten schreiben würde, | |
| und nicht, wie sonst: Schnipsel. Sargnagel wurde mit Statusmeldungen auf | |
| Facebook bekannt. Sie postet Mini-Einträge, live aus Österreich etwa | |
| diesen: „Mein Größenwahn ist irgendwie gedämpft. Die andern AutorInnen sind | |
| eh nett, ich muss sie nicht zerficken.“ | |
| „Heftig für zehn Uhr morgens“ befand man in der Jury dann ihre Erzählung | |
| einer gelangweilten Autorin, die ein bisschen Spaß und ein bisschen Sinn | |
| sucht, vom Café in die Bar zieht, dort auf einen vermeintlichen Totschläger | |
| trifft, ihrer Freundin eher widerwillig bei den Beziehungsproblemen zuhört | |
| und aufs Erwachsenensein allgemein nicht viel Lust zu haben scheint. Dass | |
| Sargnagel in Klagenfurt den Publikumspreis gewann, den sie sich mit | |
| Sonnenbrille und einem Lob aufs „goldene Matriarchat“ abholte, war | |
| vorauszusehen. | |
| Ganz anders als die Kritik: Übereinstimmend klare Haltungen gab es unter | |
| den Jurorinnen und Juroren in etwa so selten wie herausragend gute Texte. | |
| Dass man sich brüstete, beim Bachmann-Preis „international wie nie“ zu | |
| sein, Autoren aus Israel, England und Frankreich nach Klagenfurt gebeten | |
| hatte, noch dazu Autoren höheren Alters, konnte nicht ändern, dass die | |
| meisten Lesungen blass blieben. | |
| ## Tradition hat hier Tradition | |
| So wurden die wenigsten Erzählungen oder Romanauszüge von einer Handlung | |
| vorangetrieben, vielmehr verharrten die Ichs in inneren Monologen und | |
| stromerten vor sich hin – hier das Kriegstrauma verarbeitend, dort den | |
| Groll auf regimetreue Eltern. Man schlenderte mit Beduinen, traf ein paar | |
| Hunde, und selbst wenn man eine Geflüchtete traf, wirkte das merkwürdig | |
| zeitlos. Zeitlosigkeit aber hielt die Jury für wohltuend, trotz einer | |
| Woche, in der es einen Anschlag auf Istanbuls Flughafen gab und in | |
| Bangladesch zu einer Geiselnahme kam, zu der sich der IS bekannte. Die | |
| Rückkehr zum Konventionellen, hieß es sogar einmal, werde wieder „zum | |
| Risiko“. | |
| Und ausgerechnet, wenn man die Chance hatte, sich weltoffen zu geben, fing | |
| man an zu diskutieren. Da saß Tomer Gardi vor ihnen, im Kibbuz in Galiläa | |
| geboren, mit einem Text in sehr gebrochenem Deutsch; „dann gehe ich Duschen | |
| und trockene mich und liege nackt auf das Bett“, „und dann der Akkusativ | |
| kommt“, allesamt mochten sie die Brüchigkeit dieses Stils – und dann | |
| rätselte die Jury erst mal, wie ein solcher Text zu bewerten sei. Etwa mit | |
| denselben Kriterien wie bei Muttersprachlern? „Welche | |
| Einwanderungsbedingungen hat Sprache?“ | |
| Aber so ist es eben mit Klagenfurt: Tradition hat hier Tradition. Draußen, | |
| im Garten des ORF-Studios, waren sich zwei Damen schnell einig, dass der | |
| Romananfang von Julia Wolf – der mit dem Schwimmer-Ich, ein schönes erstes | |
| Kapitel, das von den Problemen und Sehnsüchten eines alternden Mannes | |
| erzählt – der beste der Woche war: „Klassisch, das ist halt für uns.“ U… | |
| auch im Studio störte sich niemand daran, dass ihr Text genauso gut „vor 25 | |
| Jahren“ beim Bachmann-Wettbewerb hätte gelesen werden können, wie Juror | |
| Klaus Kastberger sagte. Wolfs Schwimmbad-Stück wurde mit dem 3sat-Preis | |
| ausgezeichnet; der sogenannte Kelag-Preis ging an Dieter Zwicky, einen | |
| Schweizer, der bereits das zweite Mal in Klagenfurt las – diesmal eine | |
| Geschichte, in der die Hauptfigur aus einer Kleinstadt besteht: Los Alamos. | |
| Mit der Gewinnerin des eigentlichen Titels, um den hier konkurriert wurde, | |
| war außerdem zu rechnen. Sharon Dodua Otoo, Engländerin und die | |
| [1][Favoritin des Vortages], [2][gewann für ihre Persiflage auf ein | |
| deutsches Rentnerpaar beim Frühstückstisch, den Bachmann-Preis]. 25.000 | |
| Euro für einen Text, der zur Hälfte aus Sicht eines weich gekochten Eis | |
| geschrieben ist. „Wer will schon ein Ei sein? Nicht wirklich rund, nicht | |
| wirklich stabil, nicht wirklich attraktiv.“ Fast wie bei Loriot. | |
| 3 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bachmann-Preis-2016-3-Tag/!5318490/ | |
| [2] /Bachmann-Preis-2016-3-Tag/!5318490/ | |
| ## AUTOREN | |
| Annabelle Seubert | |
| ## TAGS | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Literatur | |
| Gegenwartskunst | |
| Sharon Dodua Otoo | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Stefanie Sargnagel | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Simone de Beauvoir | |
| Klagenfurt | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Klagenfurt | |
| Klagenfurt | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bachmannpreis coronabedingt virtuell: Neue Gesichter lesen im Stream | |
| Der Bachmannpreis startet nach einigem Zögern am 17. Juni seine erste rein | |
| virtuelle Ausgabe. Schwimmen im Wörthersee fällt dieses Jahr aus. | |
| „Statusmeldungen“ von Stefanie Sargnagel: Marschieren fürs Goldene Matriar… | |
| Sie ist das antiautoritäre Role-Model: anarchisch, fröhlich, frei. In ihrem | |
| neuen Buch nimmt Stefanie Sargnagel ihren Alltag angenehm wichtig. | |
| Der Erzählstil der Bachmannpreisträgerin: Das renitente Ei | |
| Kunstvolle Irritation: Die Erzählung, mit der Sharon Dodua Otoo den | |
| Bachmannpreis gewann, lässt einen wie auf rohen Eiern gehen. | |
| Das Werk der Autorin Benoîte Groult: Ein Netz von feinen Regeln | |
| Benoîte Groult hat von Gleichheit im Begehren und in Affären geschrieben – | |
| und sie auch gelebt. Wie weit ist die sexuelle Befreiung eigentlich heute? | |
| Kommentar Bachmann-Preisträgerin: Mehr als nur ein Ei | |
| Sharon Dodua Otoo setzt sich seit Jahren für mehr Sichtbarkeit von | |
| Schwarzen Frauen ein. Ihre Ehrung setzt ein starkes Signal. | |
| Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo: Mit dem Ei zum Gewinn | |
| Für ihre Satire „Herr Gröttrup setzt sich hin“ bekommt die Britin Sharon | |
| Dodua Otoo den Bachmann-Preis. In dem Text wagt ein Frühstücksei den | |
| Aufstand. | |
| Bachmann-Preis 2016, 3. Tag: Jemensch mag sein Ei nicht | |
| Swing und Hass: Einen Tag bevor der Bachmann-Preis verliehen wird, dreht | |
| man in Klagenfurt noch mal auf. Es gibt einen harten Verriss – und eine | |
| Favoritin. | |
| Bachmann-Preis 2016, 2. Tag: Kein Brexit, kein Plan vom Orient | |
| Schwimmbad, Hotelzimmer, Orient: Am 2. Tag des Bachmann-Wettbewerbs gibt | |
| man sich experimentierfreudig. Aber was zieht, ist Tradition. | |
| Bachmann-Preis 2016, 1. Tag: Die Höhle der Ausgestoßenen | |
| Anarchie und Manie, Alkohol und Depression: Am Donnerstag hat das Wettlesen | |
| um den Bachmann-Preis begonnen. Gut war: Stefanie Sargnagel. |