| # taz.de -- Kommentar Bachmann-Preisträgerin: Mehr als nur ein Ei | |
| > Sharon Dodua Otoo setzt sich seit Jahren für mehr Sichtbarkeit von | |
| > Schwarzen Frauen ein. Ihre Ehrung setzt ein starkes Signal. | |
| Bild: Die strahlende Gewinnerin (r), neben ihr Klagenfurts Bürgermeisterin (m)… | |
| Als Sharon Dodua Otoos Name am Sonntag durch die Presse geht, hören viele | |
| Medienrezipient_innen das erste Mal von der Autorin. Otoos Geschichte über | |
| ein altes Ehepaar und ein Ei hat die Kritiker_innen überzeugt. Und so ist | |
| die kurze Erzählung: Eine ausgezeichnete [1][Autorin wurde mit dem | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis geehrt]. | |
| Die längere Erzählung ist: Erstmalig hat eine Schwarze Frau einen der | |
| prestigeträchtigsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum erhalten. | |
| Eine Frau, die sich selbst seit Jahren für mehr Sichtbarkeit von Schwarzen | |
| Frauen einsetzt – in ihren Texten und als Aktivistin. Die Stärke dieses | |
| Signals ist unermesslich. | |
| In der Novelle „die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle“ | |
| ([2][edition assemblage], 2012) beschreibt Otoo den Alltag einer Frau, die | |
| sich gerade von ihrem Mann trennt. Eine scheinbar gewöhnliche Geschichte. | |
| Nur die Perspektive ist ungewöhnlich. Es ist die einer Schwarzen Frau, etwa | |
| in der Berliner U-Bahn: „Weiße Menschen sehen mich manchmal so an, als sei | |
| ich ihre eigene private Völkerschau. Zurückstarren hilft nicht.“ | |
| Jetzt schaut Otoo zurück. Und sie schaut sehr genau. In ihrem | |
| Gewinnerinnenbeitrag [3][„Herr Gröttrup setzt sich hin“] beschreibt sie | |
| einen alten Mann, der Regionalbahnen ohne Verspätung schätzt, den Münchner | |
| Merkur liest und um Punkt 7.30 Uhr mit seiner Frau zu Frühstück isst. | |
| ## Die Seele des deutschen Biedermeier | |
| Bei einem solchen Frühstück passiert es, dass dem werten Herr Gröttrup | |
| plötzlich das überhaupt nicht feste Eigelb seines Frühstückseis auf die | |
| Krawatte spritzt. „Das waren doch auf die Sekunde siebeneinhalb Minuten! | |
| Oder etwa nicht?“ Das Ei, das später auch aus Ich-Perspektive erzählt, | |
| weigert sich, den Erwartungen dieser druchgeregelten Welt der Gröttrups zu | |
| entsprechen. Es bleibt weich und widerständig. | |
| Otoo erzählt die Geschichte in Loriot-Manier, so beschreiben es viele | |
| Kritiker_innen. Mit diesem Kniff ist Otoo in die Seele des deutschen | |
| Biedermeier-Humors eingedrungen und hat so eine Zugänglichkeit geschaffen, | |
| die ihre vorherigen Texte bisher nicht erreichen konnten. Diese waren | |
| ebenso „fein gearbeitet“ wie ihr Bachmann-Preis-Beitrag, beschrieben den | |
| Alltag jedoch dezidiert aus Schwarzer Perspektive. | |
| Weniger politisch als ihre vorherigen Texte ist „Herr Gröttrup setzt sich | |
| hin“ aber keineswegs. Otoo beschreibt nicht nur die Geschichte eines | |
| unangepassten Eis, sondern nutzt auch Worte wie „jemensch“ statt „jemand�… | |
| oder „Cis-Mann“ statt einfach nur „Mann“. | |
| Beide Begriffe sind Teil eines bei Sharon Dodua Otoo tief verwurzelten | |
| Verständnisses von diskriminierungsarmer Sprache. Eine Sprache, die über | |
| ein binäres Denken über Geschlechtsidentitäten hinausgeht. Und eine, von | |
| der diskriminierende Begriffe ausgeschlossen sind. Wie etwa das N-Wort. | |
| ## Das taz-Podium verlassen | |
| Vor etwas mehr als drei Jahren diskutierte das deutsche Feuilleton und bald | |
| der ganze Medienbetrieb, ob es eine Verunstaltung der deutschen Sprache | |
| sei, in Kinderbüchern oder auch im alltäglichen Gebrauch auf das N-Wort als | |
| Bezeichnung Schwarzer Menschen zu verzichten. | |
| Otoo vertritt die Position: Das Wort ist verletzend für Schwarze Personen. | |
| Darüber diskutierte die Autorin im April 2013 auch auf einem Podium der taz | |
| – und verließ den Raum, weil der Moderator ihre Bitte ignorierte, das Wort | |
| nicht gedankenlos immer weiter zu wiederholen. | |
| [4][Später schrieb Otoo in einem Artikel in der taz]: „Wenn ich für eine | |
| gendergerechte und rassismusfreie Sprache plädiere, dann, weil ich andere – | |
| und mich selber – für die eigenen Privilegien zu sensibilisieren versuche.“ | |
| Dies tut Otoo seit Jahren auf verschiedenen Ebenen: als Autorin, | |
| Herausgeberin der Reihe „Witnessed“, in der Schwarze Autor_innen von ihren | |
| Erfahrungen in Deutschland schreiben, und als Aktivistin. | |
| ## Es ist nur der Anfang | |
| Die seit einigen Jahren in Berlin lebende Britin ist Teil der Initiative | |
| Schwarze Menschen in Deutschland (ISD e.V.). Eines [5][der Hauptziele] des | |
| Vereins ist das Fördern eines Schwarzen Bewusstseins. Integrale Stütze | |
| dafür ist die Sichtbarkeit Schwarzer Menschen. | |
| Die Auszeichnung von Sharon Dodua Otoo mit dem diesjährigen | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis bedeutet genau auch das: Sichtbarkeit. Eine | |
| Schwarze Frau gewinnt einen der wichtigsten Literaturpreise. Noch dazu eine | |
| Frau, die seit Jahren weiße Vorherrschaft anprangert und mehr Teilhabe | |
| fordert. | |
| In ihrer Laudatio bezeichnete Sandra Kegel den Text als eine | |
| „unangestrengte Satire über den typisch deutschen Alltag“. Das Ei ist aber | |
| nur der Anfang. Sharon Dodua Otoo wird im deutschsprachigen | |
| Literaturbetrieb eine Spur deutlicher Worte hinterlassen. Das werden viele | |
| als anstrengend empfinden. Aber es wird allen ungemein gut tun. | |
| 4 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bachmann-Preis-2016-3-Tag/!5318490 | |
| [2] http://www.edition-assemblage.de/die-dinge-die-ich-denke-waehrend-ich-hoefl… | |
| [3] http://files2.orf.at/vietnam2/files/bachmannpreis/201619/herr_grttrup_setzt… | |
| [4] /Eklat-bei-tazlab-Veranstaltung/!5068405 | |
| [5] http://isdonline.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gottschalk | |
| ## TAGS | |
| Klagenfurt | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Sharon Dodua Otoo | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Feminismus | |
| Israel | |
| Afro-Punk | |
| Black Lives Matter | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Klagenfurt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preis an Sharon Dodua Otoo wird geprüft: Unterstützung von Israel-Boykott | |
| Die Autorin Sharon Dodua Otoo sollte im März den Peter-Weiss-Preis | |
| bekommen. Doch nun wurde publik, dass sie eine BDS-nahe Organisation | |
| unterstützte. | |
| Schwarze Frauen in Deutschland: „Aus der Unsichtbarkeit getreten“ | |
| May Ayim war eine der wichtigsten Figuren der Schwarzen Frauenbewegung in | |
| Deutschland. Die Soziologin Natasha Kelly hält ihr Werk für aktuell. | |
| Texte der Schwarzen Poetin Audre Lorde: Schmerz in Produktivität verwandeln | |
| Audre Lorde war „Schwarze Frau, Poetin, Lesbe, Mutter, Liebhaberin, | |
| Lehrerin, Freundin, Kämpferin“. Sie inspirierte die afrodeutsche Bewegung. | |
| Der Erzählstil der Bachmannpreisträgerin: Das renitente Ei | |
| Kunstvolle Irritation: Die Erzählung, mit der Sharon Dodua Otoo den | |
| Bachmannpreis gewann, lässt einen wie auf rohen Eiern gehen. | |
| 40. Verleihung des Bachmann-Preises: Die stromernden Ichs | |
| Drei Tage lang lasen AutorInnen am Wörthersee um die Wette. Fast alle Texte | |
| erzählten aus einer Innenansicht heraus. | |
| Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo: Mit dem Ei zum Gewinn | |
| Für ihre Satire „Herr Gröttrup setzt sich hin“ bekommt die Britin Sharon | |
| Dodua Otoo den Bachmann-Preis. In dem Text wagt ein Frühstücksei den | |
| Aufstand. | |
| Bachmann-Preis 2016, 3. Tag: Jemensch mag sein Ei nicht | |
| Swing und Hass: Einen Tag bevor der Bachmann-Preis verliehen wird, dreht | |
| man in Klagenfurt noch mal auf. Es gibt einen harten Verriss – und eine | |
| Favoritin. |