| # taz.de -- Der Erzählstil der Bachmannpreisträgerin: Das renitente Ei | |
| > Kunstvolle Irritation: Die Erzählung, mit der Sharon Dodua Otoo den | |
| > Bachmannpreis gewann, lässt einen wie auf rohen Eiern gehen. | |
| Bild: Der Umgang mit Eiern bedarf Fingerspitzengefühls – sonst werden sie re… | |
| Wer spricht? Dass die Erzählung „Herr Gröttrup setzt sich hin“, mit der | |
| die bis dahin weithin unbekannte Autorin [1][Sharon Dodua Otoo den | |
| Bachmannpreis gewann], streckenweise von einem renitenten Ei erzählt wird, | |
| das sich weigert, hartgekocht zu werden, hat für Aufsehen gesorgt. Es ist | |
| ja auch ein sehr lustiger und auch ziemlich tiefer Einfall. Denn der | |
| Wallungswert, den ein Ei zwischen spießigem Frühstücksei und symbolischen | |
| Urpunkt alles Lebendigen aufruft, ist groß. | |
| Aber dass ein Ei erzählt, stimmt natürlich, wenn man es genau nimmt, so gar | |
| nicht. Als Erzählinstanz tritt vielmehr ein körperloses Wesen auf, das sich | |
| verwandeln kann und gerade eben in ein Ei verwandelt hat. Im Jahr 1862, so | |
| wird ausdrücklich erwähnt (den unbestimmt bleibenden Stellen in der | |
| Erzählung stellt Sharon Dodua Otoo überkonkrete Details an die Seite), ist | |
| dieses Wesen das Epizentrum eines Erdbebens in Accra gewesen. Bei Helmut | |
| Kohls vierter Wiederwahl wäre es gerne ein roter Teppich gewesen, nur um | |
| den ewigen Kanzler zum Stolpern zu bringen zu können (ein weiterer lustiger | |
| Einfall). Außerdem war das Wesen auch schon mal der „letzte Lippenstift“ | |
| von Irmi Gröttrup, der Ehefrau der titelgebenden Figur. | |
| Also, wer oder was ist dieses Wesen? Man weiß es nicht. Man muss es auch | |
| gar nicht wissen. Die ganze Erzählung ist leicht genug, dass man gern dabei | |
| mitmacht, es in der Schwebe zu lassen. In der Eigenrealität des Textes hat | |
| es jedenfalls durchaus Realitätsgehalt. Es ist ungeboren, wird gesagt. Es | |
| gibt in dem Text „große Verteilungen“, in denen es gerne einen | |
| Menschenkörper bekommen würde. Die Gröttrups wüssten mehr, wenn sie Ada, | |
| ihre Putzfrau, gefragt hätten. Haben sie aber nicht. So bleibt das Wesen | |
| eine Leerstelle. | |
| Auch sonst platziert Sharon Dodua Otoo in die Erzählung lang nachwirkende | |
| Stolpersteine. Den titelgebenden Herrn Gröttrup hat es zum Beispiel | |
| tatsächlich gegeben (wie es im Übrigen auch das Erdbeben in Accra real | |
| gegeben hat). Dieser Helmut Gröttrup war Raketeningenieur und Erfinder, | |
| ganz so wie es im Text steht. Er führte ein von sich aus fast schon | |
| literarisches Leben zwischen Naziregime, Sowjetunion und alter | |
| Bundesrepublik. Nur ist der historische Helmut Gröttrup 1981 gestorben, | |
| während die Erzählung ausdrücklich eine Woche nach Kohls vierter | |
| Wiederwahl, also 1994, spielt. | |
| ## Hoch seltsame Eigenwelt | |
| Es ist eine hoch seltsame Eigenwelt, in die einen Sharon Dodua Otoo führt. | |
| Wenn man die knappe Geschichte zum zweiten Mal liest (und auch zum dritten | |
| Mal), spürt man, als ob man sich auf fremden Terrain bewegt, jedem Satz | |
| nach, um nur ja keinen Hinweis zu verpassen, ob hinter alldem nicht doch | |
| eine einfache Erklärung stehen könnte. Wenn es hier kein Kalauer wäre, | |
| könnte man sagen: Man geht beim Lesen wie auf rohen Eiern. Und dass sie | |
| das zu erzeugen versteht, ist das eigentlich Kunstvolle an der Geschichte. | |
| Tatsächlich liegt die literarische Kraft des Textes in der Irritation, die | |
| er herzustellen vermag, und nicht so sehr in seinen gegenständlichen | |
| Passagen. So geht die Schilderung des Frühstücks der Eheleute Gröttrup, | |
| inklusive Ei-Desaster, schon sehr in Richtung einer Karikatur. Der | |
| Kontrollwahn, die Sprachlosigkeit unter den Eheleuten, die leer laufenden | |
| Umgangsformen – in einer schlichteren Erzählung wären das billige Mittel, | |
| um Einverständnis mit dem Leser, der Leserin herzustellen. Wir wären | |
| schließlich niemals so spießig wie dieser Herr Gröttrup, selbst wenn wir | |
| Frühstückseier mögen. Zudem gibt es gerade im ersten Drittel einige | |
| sprachliche Überdeutlichkeiten und Schnitzer. So schaute Herr Gröttrup | |
| „selbstgefällig“ auf die Uhr, das ist zu dick. | |
| Doch auch schon diese Ehekonstellation ist komplexer, als es zunächst | |
| scheint. Irmi Gröttrup, die Ehefrau, ist keineswegs eine durchgehend | |
| positiv besetzte Gegenfigur zu ihrem ordnungsliebenden Ehemann. Auch sie | |
| ignoriert Ada, die Putzfrau – die sich schließlich als so etwas ist wie die | |
| eigentliche Herrscherin hinter den Kulissen erweist; Ada bringt die Eier | |
| mit, sie weiß etwas, was die Gröttrups nicht fragen. | |
| Kann gut sein, dass man gerade diese Konstellation von Ada und Ei, falls | |
| man sie so oder so ähnlich in einem Roman breiter ausgeführt sehen würde, | |
| als etwas zu esoterisch wahrnähme. Aber auf dem knappen Raum dieser | |
| Erzählung bewahrt sie ein schönes Geheimnis. Die kritische Distanz zum | |
| Spießerleben, die der Text transportiert, kennt man. Aber wie Otoo sie | |
| auflöst und weiterführt, das kennt man so eben noch nicht. | |
| ## Gegen die weiße Hegemonie | |
| Sharon Dodua Otoo ist Britin, die in Deutschland lebt. Sie schreibt erst | |
| seit Kurzem auf Deutsch. Und sie schreibt sehr bewusst als schwarze Autorin | |
| in einer von weißer Hegemonie geprägten Gesellschaft (wenn „jemensch“ Her… | |
| Gröttrup „als ‚weiß‘ bezeichnet hätte, hätte er dies entweder als Syn… | |
| für ‚deutsch‘ aufgefasst oder sich gefragt, ob dies als Beleidigung zu | |
| verstehen war“, heißt es im Text). | |
| Wenn man ihre Erzählung gelesen hat, findet man aber sehr einleuchtend, | |
| dass der Begriff „Migrantenliteratur“, mit dem sie noch vor wenigen Jahren | |
| belegt worden wäre, inzwischen nicht mehr so häufig zu hören ist. Er hat | |
| doch zu sehr festgeschrieben, was das vermeintlich Eigene und das | |
| vermeintlich Fremde ist. Dabei sind doch gerade die Mischungen zwischen | |
| beidem so interessant, und jede dieser Mischungen liest sich anders. | |
| Die Fremden in ihrem eigenen Leben sind natürlich die Gröttrups selbst. | |
| Das ist eine ziemlich klassische literarische Wendung, die Sharon Dodua | |
| Otoo mit ihrem kühlen Blick wieder zum Leben erweckt. | |
| 12 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Bachmann-Preistraegerin/!5318615 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Sharon Dodua Otoo | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Spießer | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Klagenfurt | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Klagenfurt | |
| taz lab 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bachmannpreis – Tag 1: Löcher im Fortschritt | |
| In Klagenfurt hat der Bachmann-Preis begonnen. Am ersten Tag überzeugen vor | |
| allem eine feministische Zukunftsvison und eine Weltall-Novelle. | |
| Bachmann-Preis für Tanja Maljartschuk: Klappe halten und nachdenken | |
| Auf den Tagen der deutschsprachigen Literatur gab es neben Tanja | |
| Maljartschuk eine weitere Gewinnerin: die Sprache selbst. | |
| Kommentar Bachmann-Preisträgerin: Mehr als nur ein Ei | |
| Sharon Dodua Otoo setzt sich seit Jahren für mehr Sichtbarkeit von | |
| Schwarzen Frauen ein. Ihre Ehrung setzt ein starkes Signal. | |
| 40. Verleihung des Bachmann-Preises: Die stromernden Ichs | |
| Drei Tage lang lasen AutorInnen am Wörthersee um die Wette. Fast alle Texte | |
| erzählten aus einer Innenansicht heraus. | |
| Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo: Mit dem Ei zum Gewinn | |
| Für ihre Satire „Herr Gröttrup setzt sich hin“ bekommt die Britin Sharon | |
| Dodua Otoo den Bachmann-Preis. In dem Text wagt ein Frühstücksei den | |
| Aufstand. | |
| Bachmann-Preis 2016, 3. Tag: Jemensch mag sein Ei nicht | |
| Swing und Hass: Einen Tag bevor der Bachmann-Preis verliehen wird, dreht | |
| man in Klagenfurt noch mal auf. Es gibt einen harten Verriss – und eine | |
| Favoritin. | |
| Eklat bei taz.lab-Veranstaltung: Eine einzige Enttäuschung | |
| Warum Sharon Otoo als Podiumsgast auf dem taz.lab am 20. April in Berlin | |
| eine Veranstaltung vorzeitig verließ, erklärt sie nun hier. |