Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bachmann-Preis 2016, 2. Tag: Kein Brexit, kein Plan vom Orient
> Schwimmbad, Hotelzimmer, Orient: Am 2. Tag des Bachmann-Wettbewerbs gibt
> man sich experimentierfreudig. Aber was zieht, ist Tradition.
Bild: Ungewöhnlicher Jahrgang für eine Teilnehmerin beim Bachmann-Preis: Sylv…
In Klagenfurt wird ja nicht nur gelesen oder getrunken. Es wird auch
gebadet, ausgiebig und viel. „Warst du schon schwimmen?“ ist eine beliebte,
auch vor 8 Uhr ernst zu nehmende Frage; Stadtbäder gibt es mehrere, ein
Stück vor dem Zentrum schmiegt sich der Wörthersee ans Ufer wie
türkisfarbenes Meer, und das jährlich stattfindende Wettschwimmen unter
Autoren, Kritikern und Verlagsleuten ist fast so berüchtigt wie der
Bachmann-Preis selbst.
Passend also, dass im ersten Text des Tages ins Wasser gesprungen und sich
am Beckenrand festgehalten wird. Julia Wolf legt bei den 40. Literaturtagen
einen Auftritt hin, wie er – so die Jury – „auch vor 25 Jahren“ einer h…
sein können. So klassisch, so ruhig und präzise. So
schwarzes-T-Shirt-vor-weißem-Grund. Ihr Kapitel ist schön, ungewöhnlich
erzählt: Ein knapp Siebzigjähriger liegt schwer verletzt im Badezimmer und
hält sich damit am Leben, dass er seinen Tag im Schwimmbad Revue passieren
lässt, Gedankenkreise zieht; abschweift in die Vergangenheit mit einer
anderen Frau, zurückkehrt zu seiner Liebsten, Yvonne, wie eigens für ihn
„geschnitzt“. Yvonne, die wird ihn retten.
Es sind die Probleme eines alten, seine Bahnen ziehenden Mannes, die hier
verhandelt werden. Potenzprobleme, seit Jahren überholtes Machotum, er
kommt nicht mehr so hinterher mit der Zeit und seinem Körper; der Tod aber
– der kommt. Viel Wärme gibt Julia Wolf ihrem Protagonisten mit, in seiner
Rückschau auf Fehler und Freuden. Man mag ihn, man taucht mit ihm auf und
ab.
Nur taucht in ihrem Text auch leider eine Auslassung nach der anderen auf,
Ellipse reiht sich an Ellipse: „Das ist nicht von schlechten.“ „Da soll
noch mal einer.“ „Ich schließe die Augen, und.“ Klingt so
Favoritenpotenzial? Und warum hat zeitloses Geschriebenes in Klagenfurt
eigentlich so oft Favoritenpotenzial; steht man hier auf
Aktualitäts-Ellipsen? Irgendwann passiert es: Der Text sei „frei von
emerging topics“, stellt Juror Kastberger fest, versucht, das nicht zu
bewerten; „keine Flüchtlinge, kein Brexit, keine neue Medien“ kämen darin
vor, nix. Danke, endlich sagt’s einer. Klagenfurt gehört also doch zu
dieser Welt.
Im Anschluss dann kommen die Teilnehmer dran, mit denen man sich beim
diesjährigen Bachmann-Preis rühmt: Wir sind international! Experimentell! Ü
40!
Nämlich: Tomer Gardi, Israeli, mit einer Erzählung in very broken German.
Mutter und Sohn landen in Berlin-Schönefeld, anschließend in einem Hotel
mit falschen Koffern. Zunächst scheint alles auf eine feine Art schief,
Mutter und Sohn probieren die fremden Klamotten aus den fremden Koffern an,
die „kleine weisse BH“ passt nicht, und dass die Sprache nicht passt, ist
das Größte: „Ein Spiegel ist vor mir über dem Schreibtisch und noch eine
nach mir über das Bett und warum hat ein Spiegel auf Deutsch keinen
Plural?“
Am Ende aber scheint alles auf eine grobe Art schief, plötzlich sind die
Themen groß: Opfer und Täter, Schuld und Vergebung, Dativ-Akkusativ,
Israel-Deutschland, Israel-Palästina, überhaupt – wer bin ich? Uff.
Dann: Zwei Texte, die mehr oder weniger vom Orient erzählen. Im einen wird
unter großer Zuhilfenahme von Ernsthaftigkeit geschildert, wie ein Mann
Kriegszustände in Afghanistan an Computern simulieren muss. Im anderen wird
unter häufiger Zuhilfenahme arabischer Begriffe versucht, einen Eindruck
von Echtheit und Expertentum herzustellen. Hukha, Maschallah, Hatem,
Adscham – die Jury stellt Referenzen zu Kafka und Karl May her, Hubert
Winkels findet ob der Bedrohungsszenarien und negativen Figuren, dies sei
„ein Text für Pegida oder die FPÖ“, Kastberger sagt: „Das ist der Karl …
des 21. Jahrhunderts! Keine Ahnung vom Orient, noch nie dort gewesen“ –
aber so tun als ob, inschallah.
Zuletzt: Sylvie Schenk, 1944 geboren, für die Liebe von Frankreich nach
Aachen gezogen, die ihr Nachkriegsleben zum Romanstoff macht. Mit einem
sanften Stil, einem „Du“, keinem „Ich“, vorgetragen wie ein Märchen. W…
gerechtfertigt die Vorwürfe sind, sie habe sich im Duktus eines
Geschichtsbuchs verirrt? „Als kleines Mädchen der fünfziger Jahre weißt du
von deiner Minderwertigkeit und möchtest lieber ein Junge sein“ könnte
ebenso gut der beste erste Satz sein, der in den vergangenen zwei Tagen
vorgelesen wurde. Und diese beiden Sätze: „Frauen geben seltener an. Was
sie leisten, ist für sie selbstverständlich“ – könnten unter Umständen
nicht nur für die Fünfziger gelten.
1 Jul 2016
## AUTOREN
Annabelle Seubert
## TAGS
Klagenfurt
Ingeborg-Bachmann-Preis
Ingeborg-Bachmann-Preis
Ingeborg-Bachmann-Preis
Klagenfurt
Ingeborg-Bachmann-Preis
Klagenfurt
Ingeborg-Bachmann-Preis
Ingeborg-Bachmann-Preis
## ARTIKEL ZUM THEMA
40. Verleihung des Bachmann-Preises: Die stromernden Ichs
Drei Tage lang lasen AutorInnen am Wörthersee um die Wette. Fast alle Texte
erzählten aus einer Innenansicht heraus.
Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo: Mit dem Ei zum Gewinn
Für ihre Satire „Herr Gröttrup setzt sich hin“ bekommt die Britin Sharon
Dodua Otoo den Bachmann-Preis. In dem Text wagt ein Frühstücksei den
Aufstand.
Bachmann-Preis 2016, 3. Tag: Jemensch mag sein Ei nicht
Swing und Hass: Einen Tag bevor der Bachmann-Preis verliehen wird, dreht
man in Klagenfurt noch mal auf. Es gibt einen harten Verriss – und eine
Favoritin.
Bachmann-Preis 2016, 1. Tag: Die Höhle der Ausgestoßenen
Anarchie und Manie, Alkohol und Depression: Am Donnerstag hat das Wettlesen
um den Bachmann-Preis begonnen. Gut war: Stefanie Sargnagel.
Stefanie Sargnagel über die Literaturwelt: „Ich zerfick dich mit meim Binnen…
Mit Einträgen auf Facebook wurde sie ein Star. Bekommt sie jetzt den
Bachmann-Preis? 49 Fragen an Stefanie Sargnagel.
Bachmann-Preis für Gomringer: Jury lobt „Verstörungskomödie“
Nora Gomringer hat schon viele Preise gewonnen. Mit einem Text über die
Suche nach den Ursachen für den Tod eines Kindes überzeugte sie in
Klagenfurt.
Bachmann-Preis 2015, 2. Tag: Ronja und die Veganesis
Die Nacherzählung der Bibel und das Mädchen aus der Großstadt: Am zweiten
Tag in Klagenfurt war die Laune nicht so gut – trotz Ronja von Rönne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.