| # taz.de -- Klassiker des Feminismus: Simone, wo bist du? | |
| > „Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir gilt als Klassiker des | |
| > Feminismus. Heute wird immer nur ein Satz zitiert – und das auch noch | |
| > falsch. | |
| Bild: Simone ist da an der Wand, und niemand guckt hin. | |
| Sie ist nicht da. Das ist das Erste, was auffällt, wenn man sich mit Simone | |
| de Beauvoir beschäftigt. Wer heute in Berlin Philosophie studiert, kann das | |
| 17 Semester lang tun, ohne einem einzigen Text von Simone de Beauvoir zu | |
| begegnen. Auch außerhalb der Uni kommt man, auch als Feministin, selten mit | |
| Beauvoir in Berührung. Simone de Beauvoir fehlt. Unentschuldigt. | |
| Alles, was da ist, ist dieser eine Satz: „Man kommt nicht als Frau zur Welt | |
| …“ – und weiter? „… man wird es.“ Das berühmteste Zitat aus Simone… | |
| Beauvoirs Buch „Das andere Geschlecht“ ist ein Satz, der komisch klingt. | |
| „Man wird es“, was soll das heißen? Und weil der Satz so merkwürdig kling… | |
| wird er gern anders beendet: „… man wird dazu gemacht“. Im französischen | |
| Original von 1949 schrieb Beauvoir: „On ne naît pas femme : on le devient.“ | |
| Das Verb devenir = werden wird in der falschen Übersetzung aus einem | |
| aktiven „werden“ zu einem passiven „gemacht werden“. Ein ziemlicher | |
| Unterschied. | |
| Es ist nicht schön und wenig würdevoll, wenn der einzige Satz, mit dem eine | |
| Autorin immer wieder zitiert wird, auch noch falsch wiedergegeben wird. Es | |
| ist, als würde man Tucholsky zitieren mit den Worten „Was darf Satire? Och | |
| ja, dies und das.“ | |
| Im April wird das Buch „Pink stinkt“ erscheinen, von Stevie Meriel | |
| Schmiedel, der Gründerin von Pinkstinks Germany. Vermutlich ein großartiges | |
| Buch. Es geht darin um neue Rollenbilder für Mädchen, auf der Titelseite | |
| steht: „Mädchen werden nicht rosa geboren. Sie werden rosa gemacht.“ Das | |
| klingt gut und soll an Beauvoir erinnern, ist aber ausgerechnet an die | |
| falsche Übersetzung angelehnt: an diejenige, die suggeriert, all das Übel, | |
| das Mädchen und Frauen geschieht, komme von außen, und alles wäre besser, | |
| wenn die armen Dinger sich nur irgendwie wehren könnten. | |
| ## „Halb Opfer, halb Mitschuldige“ | |
| Aber so einfach ist es bei Beauvoir nicht (und so einfach ist es bei den | |
| allermeisten Feministinnen und sicher auch bei Stevie Schmiedel nicht). | |
| Dass „Das andere Geschlecht“ bisweilen so gelesen wird, als wäre die Frau | |
| bloßes Opfer ihrer Situation, liegt wohl an Beauvoirs eindrücklicher | |
| Beschreibung ihrer Unterworfenheit. Doch nicht ohne Grund stellt Beauvoir | |
| dem zweiten Band ihres Buches ein Zitat von Sartre voran: „Halb Opfer, halb | |
| Mitschuldige, wie wir alle.“ Beauvoir hält die Frau generell für | |
| mitverantwortlich für ihre Situation – eine Ambivalenz, die nicht nur eine | |
| Befreiung vom Unterdrücker erfordert, sondern auch eine Trennung von der | |
| eigenen, erlernten Passivität. | |
| Ein Jahr lang habe ich Texte von und über Beauvoir gelesen und meine | |
| Masterarbeit über „Das andere Geschlecht“ geschrieben. Ich hatte das Buch | |
| vorher schon mal gelesen, vor zehn Jahren, als ich ungefähr 17 war: kein | |
| großes Erleuchtungserlebnis. (Eigentlich las ich es nur, weil ich | |
| festgestellt hatte, dass Beauvoir genau an meinem Geburtstag gestorben | |
| ist.) Ich hatte damals Physik und Mathe als Leistungskurs und fand im | |
| Grunde die biologischen Beispiele am Anfang des Buches am interessantesten. | |
| Seepferdchenmänner, die Kinder austragen, und so. Am Ende merkte ich mir | |
| nur drei Dinge: Erstens: Der Satz „Man kommt nicht als Frau zur Welt …“ | |
| steht ziemlich genau in der Mitte. Zweitens: Taubeneltern füttern ihre | |
| Jungen mit einer Art Milch. Und drittens: Frauen haben im Mittelalter | |
| versucht zu verhüten, indem sie nach dem Sex niesten. | |
| Jetzt, zehn Jahre später, hab ich alles noch mal gelesen, vorwärts, | |
| rückwärts, Deutsch, Französisch, weil ich wissen wollte: Was kann man vom | |
| „Anderen Geschlecht“ heute noch lernen? Wie passt das mit heutigem | |
| Feminismus zusammen? Und vor allem: Was steht da eigentlich drin? | |
| ## Was heißt Freiheit? | |
| Beauvoir hat die grundlegenden Fragen gestellt, die FeministInnen heute | |
| noch beschäftigen: Was ist eine Frau? Wie sehr muss man definieren, was | |
| Frauen sind, um für ihre Freiheit zu kämpfen? Was heißt Freiheit? Wo kommt | |
| das Patriarchat her – und wie geht es wieder weg? Warum fällt es Menschen, | |
| die als Kind zu „typisch weiblichen“ Eigenschaften erzogen wurden, so | |
| schwer, sich davon später zu befreien? Welche Rolle spielt das Verhältnis | |
| zum eigenen Körper dabei? Warum und wie leiden auch Männer unter dem | |
| Patriarchat? | |
| Beauvoirs Antworten auf diese Fragen wurden in alle möglichen Richtungen | |
| interpretiert. Mal wurde ihr Frauenhass vorgeworfen, mal Männerhass. Die | |
| einen fanden ihr Frauenbild zu biologisch geprägt und zu deterministisch. | |
| Andere, wie Judith Butler, fanden Beauvoirs Verknüpfung von Körper und | |
| Geschlechtsidentität zu willkürlich. Oft hieß es, Beauvoir habe die | |
| Sex/Gender-Unterscheidung eingeführt, also die zwischen körperlichem und | |
| sozialem Geschlecht. Seit den Neunzigern wird der Sinn dieser Trennung aber | |
| zunehmend bezweifelt, und seither heißt es auch, Beauvoirs Begriff der Frau | |
| sei eine Alternative zur Rede von „Sex“ und „Gender“. | |
| Manchmal habe ich mir beim Lesen gewünscht, Beauvoir hätte einen | |
| schlechteren Schreibstil gehabt. Einen trockeneren, komplizierteren. Hätte | |
| sie den Satz „Man kommt nicht als Frau zur Welt …“ umständlicher | |
| ausgedrückt, wäre er vielleicht nicht so berühmt geworden und nicht so | |
| falsch verstanden worden. Hätte sie sich nicht so bildreich darüber | |
| aufgeregt, wie elendig schlecht es Mädchen geht, die ihre Tage bekommen und | |
| nicht verstehen, was mit ihrem Körper los ist, hätte man sie vielleicht | |
| nicht so schnell eine Frauenhasserin genannt. Die Frau, die die Spezies | |
| Mensch als „feindliches Element“ in sich trägt und ein Körper, der sich | |
| „zerfrisst“ aus Angst, Frau zu sein: keine schönen Bilder. Dazwischen | |
| verstörende Sätze wie diese: „Rosa Luxemburg war hässlich. Sie kam nie in | |
| Versuchung, der Verehrung ihres Bildes zu verfallen.“ | |
| Vielleicht war es auch Beauvoirs eigenartiger Humor, der ihr in der | |
| Rezeption zum Verhängnis wurde. Nach fast 900 Seiten Argumentation für | |
| Chancengleichheit und Gerechtigkeit schreibt sie: „Wir haben gesehen, dass | |
| trotz aller Legenden kein physiologisches Schicksal dem männlichen und dem | |
| weiblichen Geschlecht als solchen ewige Feindschaft auferlegt. Sogar die | |
| berüchtigte Gottesanbeterin verschlingt ihr Männchen nur, wenn sie keine | |
| andere Nahrung hat oder um der Arterhaltung willen.“ | |
| ## Weder Feministin, noch Philosophin | |
| Das Neue an Beauvoirs Buch war ihre These, dass es keine biologische, | |
| sondern eine soziale Tatsache ist, eine Frau zu sein. Das war 1949 eine | |
| Provokation – und ist es im Grunde heute noch. Weibliche Körpermerkmale zu | |
| haben bedeutet für Beauvoir erst mal gar nichts. Der Körper ist für sie | |
| zwar „Zugriff auf die Welt“, aber der Mensch kein vorbestimmtes Wesen, | |
| „sondern eines, das sich zu dem macht, was es ist“. Das gilt für Frauen und | |
| Männer gleichermaßen: „Es ist ebenso absurd, von ,der Frau im Allgemeinen‘ | |
| wie von ,dem ewiggleichen Mann‘ zu sprechen“. Und: „Es existiert keine | |
| scharfe biologische Trennung zwischen den Geschlechtern.“ Das sind | |
| Annahmen, die heute noch von vielen bezweifelt werden, obwohl es inzwischen | |
| weitaus mehr wissenschaftliche Belege für sie gibt als zu Beauvoirs Zeiten. | |
| Es ist übrigens bemerkenswert, dass „Das andere Geschlecht“ oft als erstes | |
| Werk der feministischen Philosophie bezeichnet wird, Beauvoir es ihrem | |
| Selbstbild nach aber weder als Feministin noch als Philosophin geschrieben | |
| hat, ja eigentlich noch nicht einmal als Frau. Im ganzen Buch spricht sie | |
| von „den Frauen“ in der dritten Person Plural, benutzt als Beispiele stets | |
| andere Frauen und nie sich selbst. (Auf der ersten Seite schrieb sie: „In | |
| der Debatte über den Feminismus ist genug Tinte geflossen.“) Erst um 1970, | |
| rund 20 Jahre nach Erscheinen des Buchs, wechselte Beauvoir zum „Wir“, wenn | |
| sie über Frauen sprach, bezeichnete sich selbst als Feministin und wurde in | |
| der zweiten Welle der Frauenbewegung aktiv. Ihre Thesen aus dem „Anderen | |
| Geschlecht“ behielt sie bei. Als Philosophin betrachtete sie sich | |
| zeitlebens nicht, weil sie meinte, sie habe „kein großes System errichtet“. | |
| Nein, ein System vielleicht nicht. Aber eine beeindruckende Untersuchung | |
| über viel mehr, als der eine Satz „Man kommt nicht als Frau zur Welt …“ | |
| vermuten lässt: Wie kommt Unterdrückung zustande und durch welche | |
| Mechanismen wirkt sie? Wie unterscheiden sich die Machtstrukturen, nach | |
| denen Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Klasse | |
| oder ihres Alters diskriminiert werden? Was heißt es, wenn Menschen sich | |
| zum Objekt machen? Inwiefern gehört Objektsein zum Menschsein dazu, und | |
| wann ist es schlecht? Was bedeutet es für Menschen, einen Körper zu haben? | |
| Natürlich ist die Situation der Frauen heute eine deutlich andere als 1949, | |
| als „Das andere Geschlecht“ erschien. Die Ehe ist nicht mehr das | |
| „Schicksal, das die Gesellschaft für die Frau bereithält“, uneheliche | |
| Kinder sind kein „entsetzlicher Makel“ mehr, Verhütung und Abtreibung in | |
| vielen Ländern zugänglich und legal. Aber gerade die Tatsache, dass viele | |
| der Umstände, die Beauvoir beschreibt, sich geändert haben, scheint dafür | |
| zu sprechen, sie heute wieder zu lesen: denn all diese Umstände sah | |
| Beauvoir in einem Zusammenhang von Machtstrukturen, die in vielerlei | |
| Hinsicht heute noch weiterwirken – deren Effekte aber, je schwächer die | |
| dahinter liegenden Strukturen werden, oft gar nicht mehr als sexistisch | |
| wahrgenommen werden (und dementsprechend auch nicht bekämpft werden). | |
| ## Ihrer Zeit weit voraus | |
| Beauvoir heute zu lesen bedeutet, sich viel zu wundern. Einerseits war | |
| Beauvoir ihrer Zeit unglaublich weit voraus, als sie „Das andere | |
| Geschlecht“ schrieb. Sie hat gezeigt, dass man „die Frau“ nicht auf ein | |
| bestimmtes Wesen festlegen muss, um geschlechterspezifische | |
| Ungerechtigkeiten sehr genau zu analysieren. Andererseits lesen sich | |
| bestimmte Stellen, wie Beauvoirs Beschreibungen von Homosexualität, aus | |
| heutiger Sicht absurd. Menschen, die aus dem Muster von Heterosexualität | |
| und Zweigeschlechtlichkeit herausfallen, bleiben für sie Sonderfälle. | |
| Irgendwie auch beruhigend zu sehen, dass Beauvoir zwar viele Themen und | |
| Standpunkte der heutigen feministischen Diskussion vorweggenommen hat – | |
| aber dann doch nicht alle. | |
| 31 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Stokowski | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Simone de Beauvoir | |
| Simone de Beauvoir | |
| Dokumentarfilm | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Pinkstinks | |
| Frauenrechte | |
| Luft und Liebe | |
| Francois Hollande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Werk der Autorin Benoîte Groult: Ein Netz von feinen Regeln | |
| Benoîte Groult hat von Gleichheit im Begehren und in Affären geschrieben – | |
| und sie auch gelebt. Wie weit ist die sexuelle Befreiung eigentlich heute? | |
| Arte-Doku über Roland Barthes: Der Strukturalist in der Prügelbude | |
| Weil er demnächst 100 Jahre alt würde, widmet Arte dem Großintellektuellen | |
| Roland Barthes eine Dokumentation. Sie ist ein wenig verhuscht. | |
| Feminismus der 70er Jahre: Existenzielle Einsamkeit | |
| Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Mittelweg 36“ erkundet das Vermächtnis | |
| der wegweisenden Feministin Shulamith Firestone. | |
| Frauenbewegung in Deutschland: Die frühen Riot Grrrls | |
| Sie wollten kein Heimchen am Herd sein: Zetkin, Fürth und Salomon. Barbara | |
| Beuys porträtiert die Frauen der ersten Feminismus-Welle. | |
| Teufelsmösen und Feminismus: Meine Pussy ist die Macht | |
| In Brasilien nähte sich eine junge Aktivistin öffentlich die Schamlippen zu | |
| – aus Protest gegen Ausbeutung und Unterdrückung. | |
| Pop-Zwillinge Kerstin und Sandra Grether: „Leute haben Angst vor uns“ | |
| Die Popfeministinnen Kerstin und Sandra Grether sprechen über Abstürze auf | |
| Absinth, nervige Zwillingsklischees und ihre Rolle als „Stehaufweibchen“. | |
| Demo zum Frauenkampftag: Penisneid für alle | |
| Da geht wieder was. Zu einer Demonstration kommen in Berlin über 3.000 | |
| Menschen zusammen. Auch viele Männer sind dabei. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Von Vollopfern und Power Rangers | |
| Feministinnen als heulende Objekte und die DDR als | |
| gleichstellungstechnisches Glücksbärchiland – ein Kommentar zum | |
| „Barbie-Feminismus“. | |
| Gesucht wird eine Frau fürs Panthéon: Allein unter Männern | |
| Bisher wurden im Pariser Heldentempel Panthéon 70 Männer geehrt und nur | |
| eine Frau. Präsident Hollande hat nun unter verdienstvollen „Töchtern“ die | |
| Wahl. | |
| Simone de Beauvoir-Doku: Die Unantastbare | |
| Die Doku "Eine moderne Frau 1908-1986"(Do: 22.35 Uhr, Arte) wird Simone de | |
| Beauvoir nicht gerecht. Sie ist zu unkritisch und brav. | |
| 100. Geburtstag Simone de Beauvoirs: Feine Beobachterin der Frauen | |
| Mit ihrem Werk "Das andere Geschlecht" wurde Simone de Beauvoir | |
| weltberühmt. Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag der französischen | |
| Philosophin zum 100. Mal - eine Hommage. |