| # taz.de -- Anne Frank | |
| Satirezeitschrift gegen die Nazis: Spottverse aus dem Versteck | |
| Versteckt auf einem Dachboden in den Niederlanden, produzierte Curt Bloch | |
| ein einmaliges Satireblatt gegen die Nazis: das „Unterwasser-Cabaret“. | |
| „Füller-Kinder“ von Anne Frank: Ein Besuch bei Priscilla Lane | |
| Im Versteck in Amsterdam verfasste Anne Frank neben ihrem Tagebuch auch | |
| Erzählungen. „Füller-Kinder“ präsentiert sie in einer illustrierten | |
| Ausgabe. | |
| Elias-Frank-Haus in Basel: Nachfahren von Anne Franks Familie wollen ihr Haus r… | |
| Die Familie Elias überlebte in ihrem Haus in Basel den Holocaust. Nun droht | |
| das Stück Weltgeschichte Gegenstand von Immobilienspekulationen zu werden. | |
| Verdacht auf Volksverhetzung in Dessau: Anne-Frank-Tagebuch verbrannt | |
| Anne Franks Tagebuch ist wohl das bekannteste Dokument aus der Zeit des | |
| Holocaust. Jetzt haben drei Jugendliche nahe Dessau ein Exemplar verbrannt. | |
| Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“: Frühlingserwachen und Totenglocke | |
| David Böschs Inszenierung von Grigori Frids „Das Tagebuch der Anne Frank“ | |
| an der Staatsoper Hamburg verbindet den Holocaust mit Teenager-Lebenswelt. | |
| Forschung zu Anne Franks Tagebuch: Welterfolg, anfangs unverkäuflich | |
| Lektor Thomas Sparr untersucht, wie das Tagebuch von Anne Frank zum | |
| Bestseller wurde. Deutsche Verlage wollten es erst nicht veröffentlichen. | |
| Kita will Namen „Anne Frank“ ablegen: Getilgtes Gedenken | |
| Eine Kita in Sachsen-Anhalt will nicht mehr nach NS-Opfer Anne Frank | |
| benannt sein. Wunsch sei ein Name „ohne politische Hintergründe“, so die | |
| Leitung. | |
| Streik im Anne Frank Zentrum: Ein „Leuchtturm“ der Branche | |
| Beschäftigte des Anne Frank Zentrums und anderer Träger aus dem | |
| Sozialbereich haben am Donnerstag gestreikt. Sie fordern gleiche | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Daniel Donskoy über Schauspielerei: „Kunst wird dem Publikum oft nicht zuget… | |
| In der Serie „A Small Light“ verkörpert Daniel Donskoy den SS-Mann, der | |
| Anne Frank verhaftete. Er erzählt, wie es ist, als Jude einen Nazi zu | |
| spielen. | |
| Arbeitskampf bei Bildungsträger: Die Kettenbefristung abwerfen | |
| Beim Anne Frank Zentrum kämpfen Festangestellte und freie | |
| Mitarbeiter*innen für bessere Arbeitsbedingungen. Damit sind sie ein | |
| Vorbild. | |
| Anne Frank als Animationsfilm: Farben der Vergangenheit | |
| Ari Folmans „Wo ist Anne Frank“ führt das Leid aus der NS-Zeit und von | |
| heute in einer Zeitreise zusammen. Der kontrastreiche Film ist auch ein | |
| Appell. | |
| Essay „People Love Dead Jews“: Die Lebenden und die Toten | |
| Die offizielle Trauer um jüdische Opfer dient allein dem Seelenfrieden der | |
| Trauernden, schreibt die US-Autorin Dara Horn. Ihr Essay-Band ist | |
| erhellend. | |
| Nachruf auf Hannah Pick-Goslar: Anne Franks Freundin ist tot | |
| Hannah Pick-Goslar überlebte das KZ Bergen-Belsen und emigrierte nach dem | |
| Krieg nach Israel. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben. | |
| Anne-Frank-Tag an deutschen Schulen: „Eine coole Idee“ | |
| Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. Wie | |
| sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime beschäftigen. | |
| Anne-Frank-Buch zurückgezogen: Falsche Annahmen | |
| Der niederländische Verlag Ambo/Anthos nimmt sein umstrittenes | |
| Anne-Frank-Buch aus dem Handel. Expert*innen demontierten die darin | |
| aufgestellten Thesen. | |
| Kampf gegen Verschwörungstheorien: Eine Impfkampagne genügt nicht | |
| Verschwörungsideologien sind in ihrer Gefahr nicht zu unterschätzen. Die | |
| Bildungsstätte Anne Frank widmet dem Kampf dagegen eine Ausstellung. | |
| Neues Buch zum Verrat an Anne Frank: „Das Buch ist voller Fehler“ | |
| Wer verriet Anne Frank? Eine Recherche nannte den Namen eines jüdischen | |
| Notars aus Amsterdam. Nun mehrt sich die Kritik daran. | |
| Angeblicher Verrat an Anne Frank: Wer verriet Anne Frank? | |
| Schon lange gibt die Frage Rätsel auf, wie die Familie Frank von den Nazis | |
| entdeckt wurde. Ein Rechercheteam glaubt, die Wahrheit entdeckt zu haben. | |
| Die Wahrheit: Heimlicher Hitler | |
| Neues aus Neuseeland: Auch im Land der weißen Wolke streitet man um das | |
| richtige Gedenken an Anne Frank. | |
| Anne Franks 90. Geburtstag: Sehne mich so nach Weinen | |
| Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Eine aktuelle Ausgabe | |
| ihres Tagebuchs lädt zum Gedenken und zur Neuentdeckung ein. | |
| Anne Frank-Ausstellung für Jugendliche: „So konstant ist die Erinnerung nich… | |
| „Alles über Anne“ will Jugendliche für Antisemitismus auf dem Schulhof | |
| sensibilisieren, erzählt Veronika Nahm vom Anne Frank Zentrum. | |
| Deutsche Bahn und die NS-Zeit: Kein Zug namens „Anne Frank“ | |
| Der Plan der Bahn, einen ICE nach Anne Frank zu benennen, wurde heftig | |
| kritisiert. Nun sollen die Züge keine Namen von Menschen tragen. | |
| Künstler baut Anne-Frank-Haus nach: Der Bastelbogen und die Empathie | |
| Simon Fujiwara untersucht in der Ausstellung Hope House in Bregenz die | |
| Ambivalenz von Sehnsucht nach Authentizität und Kommerz. | |
| Pädagogin über Antisemitismus: „Überall dient ‚Jude‘ als Schimpfwort“ | |
| Kürzlich brannten in Berlin Israelflaggen. Saba-Nur Cheema von der | |
| Bildungsstätte Anne Frank über Antisemitismus unter Muslimen und | |
| Gegenmaßnahmen. | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: Wer sich dumm stellt, spielt gut | |
| Der Fußballbetrieb übersieht Diskriminierungen immer wieder großzügig. Er | |
| verleugnet seinen politischen Gehalt und läuft so bestens. | |
| Erinnerung an die Novemberpogrome: „Gedenken allein reicht nicht“ | |
| Am Jahrestag der Pogromnacht wird unter anderem an brennende Synagogen | |
| erinnert. Reicht das angesichts gegenwärtiger Herausforderungen aus? | |
| ICE soll „Anne Frank“ heißen: Geht es noch geschmackloser? | |
| Die Bahn will einen ICE „Anne Frank“ nennen. Sie vermarktet das Mädchen, | |
| mit dessen Deportation die Reichsbahn gutes Geld verdiente. | |
| Antisemitismus bei Lazio Rom: Lazio lässt's nicht | |
| Auf den Antisemitismus einiger Fans reagierte der italienische Fußballclub | |
| Lazio Rom mit einer Lesung aus dem „Tagebuch der Anne Frank“. Die Fans | |
| rächten sich. | |
| Antisemitismus bei Lazio Rom: Keine Minderheit | |
| Lazio-Rom-Fans platzierten Sticker mit Anne Frank im AS -Rom-Trikot – eine | |
| antisemitische Schmähung. Damit das aufhört, muss die Justiz handeln. | |
| 75 Jahre Tagebuch der Anne Frank: Wenn Worte überleben | |
| In Amsterdam schrieb die 13-Jährige ihren ersten Satz in das rotkarierte | |
| Buch. Es ist das berühmteste Tagebuch der Welt geworden. | |
| Entdeckung der Anne Frank: Zweifel am Verrat | |
| Anne Frank könnte durch Zufall verhaftet worden sein. Bisher wurde von | |
| einem Verrat des Verstecks in Amsterdam ausgegangen. | |
| Verfilmung „Tagebuch der Anne Frank“: Ein ständiges Kippeln | |
| Hans Steinbichlers hat das „Tagebuch der Anne Frank“ verfilmt. Sein Werk | |
| fühlt sich wie ein Diavortrag an, aber die Schauspielerinnen überzeugen. | |
| Diskussion um Urheberrecht: Anne Franks Tagebuch ist online | |
| Ein Dozent und eine Abgeordnete aus Frankreich stellten Anne Franks | |
| Tagebuch online. Der Anne Frank Fonds droht mit rechtlichen Schritten. | |
| Anne-Frank-Dokudrama im Ersten: Opfer vor Täter | |
| Mit „Meine Tochter Anne Frank“ zeigt die ARD am Mittwoch die erste deutsche | |
| Verfilmung des Schicksals der Jüdin. Unterfinanziert und doch gelungen. | |
| Holocaust-Mahnmal in NRW geschändet: Polizei bläst Anti-Nazi-Demo ab | |
| Nach dem Angriff auf ein jüdisches Mahnmal in Dortmund wollten Nazi-Gegner | |
| gegen Antisemitismus demonstrieren. Die Polizei untersagte die Versammlung. | |
| Die Wahrheit: Brennende Kreuze, hohle Symbole | |
| Wer mit halbwegs wachen Augen und bei klarem Verstand Fernsehen, aber auch | |
| die Wirklichkeit vor der Tür konsumiert, dem wird einiges abverlangt. | |
| Geschichte in Japan: Später Angriff auf Anne Frank | |
| In Tokio wurde ein Arbeitsloser festgenommen, der vermutlich hunderte | |
| Ausgaben des Tagebuchs von Anne Frank beschädigt hat. Wahrscheinlich ist er | |
| geisteskrank. | |
| Anne-Frank-Haus zu Justin Bieber: „Wir freuen uns sehr“ | |
| Es ist in Ordnung, wenn Justin Bieber sich wünscht, Anne Frank hätte auch | |
| ein Fan von ihm sein können, meint Anne Marie Bekker vom Anne Frank-Haus in | |
| Amsterdam. |