| # taz.de -- Anne-Frank-Dokudrama im Ersten: Opfer vor Täter | |
| > Mit „Meine Tochter Anne Frank“ zeigt die ARD am Mittwoch die erste | |
| > deutsche Verfilmung des Schicksals der Jüdin. Unterfinanziert und doch | |
| > gelungen. | |
| Bild: Die Darsteller (v.l.n.r.): Hannah Schröder, Mala Emde (Anne Frank), Lion… | |
| Mehr als zwei Jahre hielt sich das jüdische Mädchen Anne Frank und ihre | |
| Familie und einige Bekannte in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nazis | |
| versteckt, bevor sie verraten und deportiert wurden. Das Tagebuch, das sie | |
| während dieser Zeit schrieb, wurde in 70 Sprachen übersetzt und mehrmals | |
| verfilmt – allerdings noch nie in Deutschland. Mit dem Dokudrama „Meine | |
| Tochter Anne Frank“ liegt nun die erste deutsche Verfilmung vor. | |
| „Es ist eigentlich absurd, dass das noch niemand vor uns gemacht hat“, sagt | |
| Regisseur Raymond Ley, der gemeinsam mit seiner Frau Hannah Ley auch das | |
| Drehbuch geschrieben hat. „Über die Gründe dafür lässt sich nur | |
| spekulieren, aber es könnte auch daran liegen, dass Tätergeschichte | |
| hierzulande von größerem Interesse ist als die Geschichte der Opfer. Auch | |
| wenn es um das Relativieren deutscher Verbrechen im Nationalsozialismus und | |
| gefühlige Landser-Befindlichkeiten geht, sind die Zuschauer immer gut zu | |
| gewinnen.“ | |
| Im Zentrum seiner Produktion steht auf der Spielfilmebene die Zeit im | |
| Amsterdamer Versteck. Die Enge, der ständige Streit, das Erwachsenwerden | |
| des Mädchens, die Angst und die Bedrohung werden in diesem Kammerspiel dank | |
| dem guten Schauspielerensemble und einigen klugen Regieeinfällen | |
| überzeugend in Szene gesetzt. | |
| Besonders hervor stechen Götz Schubert, der Otto Frank spielt, sowie die | |
| 18-jährige Mala Emde in ihrer Rolle als Anne. Die besondere Perspektive des | |
| Vaters, die der Titel verspricht, spielt allerdings keine große Rolle. Die | |
| Zeitzeugeninterviews, überwiegend mit Freunden Anne Franks, sind | |
| aufschlussreich und bewegend. Ley reiste für sie um die halbe Welt. | |
| ## Produktion hatte keine Priorität | |
| Vollends überzeugt das Dokudrama aber nicht. Die Stimmung in dem Versteck | |
| zum Beispiel scheint immer gleich zu bleiben, eine Entwicklung gibt es | |
| nicht. Außerdem bleiben viele Fragen offen, zahlreiche Aspekte unberührt: | |
| Was für ein Leben führte die Familie in Frankfurt? Wie verlief die | |
| einjährige Vorbereitung des Verstecks? Wer genau waren die Helfer, die sich | |
| in Lebensgefahr begaben? | |
| Natürlich ist eine TV-Produktion kein Geschichtsbuch, und eine | |
| Notwendigkeit zur Vollständigkeit besteht schon gleich gar nicht – aber in | |
| diesem Falle gibt es zu viele Lücken. Das ist vor allem deshalb schade, | |
| weil das Schicksal von Anne Frank schon immer junge Menschen bewegt hat, | |
| und die werden hier mit zu vielen Fragen zurückgelassen. Zu deren | |
| Beantwortung wären wohl in erster Linie eine längere Spieldauer und mehr | |
| Geld nötig gewesen, aber diese Produktion hatte bei der ARD anscheinend | |
| keine Priorität. | |
| „Die ARD weist massiv in ihrer Pressemitteilung darauf hin, dass es sich um | |
| den ersten deutschen Film zu dem Thema handelt“, sagt Raymond Ley. „Dies | |
| ist eine große Verpackung für unseren kleinen und letztlich | |
| unterfinanzierten Film mit elf bis zwölf Drehtagen. Ich hatte | |
| glücklicherweise ein kreatives Team, hoch motivierte Schauspieler und einen | |
| gut gelaunten Produzenten, sonst wären wir dem Anspruch, den Anne mit ihrem | |
| Tagebuch vorgibt, niemals gerecht geworden. Aber letztlich ist es | |
| unangemessen und auch gefährlich, so atemlos ein solches Projekt | |
| realisieren zu müssen.“ | |
| 18 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Sakowitz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Judenverfolgung | |
| ARD | |
| Anne Frank | |
| Film | |
| 8. Mai 1945 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amira Casar über dunkle Charaktere: „Schauspieler sind sehr einsam“ | |
| Schmerz in Schönheit suchen ist eine Leidenschaft von Schauspielerin Amira | |
| Casar. „Der Letzte Sommer der Reichen“ läuft auf der Berlinale als Panorama | |
| Special. | |
| Berliner Konferenz zur Holocaustforschung: Der verwüstete Kontinent | |
| Auf der 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung wurde vor allem | |
| über die Zeit nach der Befreiung debattiert. |