| # taz.de -- Amira Casar über dunkle Charaktere: „Schauspieler sind sehr eins… | |
| > Schmerz in Schönheit suchen ist eine Leidenschaft von Schauspielerin | |
| > Amira Casar. „Der Letzte Sommer der Reichen“ läuft auf der Berlinale als | |
| > Panorama Special. | |
| Bild: Schauspielerin Amina Casar spielt gerne Figuren, die nichts mit ihr zu tu… | |
| taz: Frau Casar, in Peter Kerns Gesellschaftssatire „Der letzte Sommer der | |
| Reichen“ spielen Sie die Hauptfigur Hanna von Stezewitz, Enkelin eines | |
| millionenschweren österreichischen Alt-Nazis, ohne sich über sie lustig zu | |
| machen. | |
| Amira Casar: Mein Job ist es, sie glaubwürdig zu zeigen. Hanna ist ein | |
| dunkler Charakter, deshalb musste ich da hinein, wo es richtig wehtut, um | |
| sie authentisch darzustellen. | |
| Haben Sie viel Eigenes in Peter Kerns Script eingebracht? | |
| Einige Szenen sollten ursprünglich in Englisch gedreht werden, sie ist | |
| schließlich eine Wanderin zwischen den Welten, ein verdorbenes, ohne Liebe | |
| aufgewachsenes Kind, das in internationalen Internaten aufwuchs. Ein Film | |
| ist immer Teamarbeit und so habe ich in Paris intensiv Deutsch gelernt, | |
| während ich „Saint Laurent“ mit Bertrand Bonello drehte. Es war harte | |
| Arbeit, aber ich bin ein Workaholic und ich wollte unbedingt nach | |
| Österreich und die Herausforderung annehmen. Ich mag es, in anderen | |
| Sprachen zu arbeiten. Trotzdem hatte ich Angst und fragte mich, „werde ich | |
| das schaffen?“ (auf Deutsch im Interview) | |
| Hanna ist keine folkloristische Figur mit „Wiener Schmäh“, eher eine | |
| Karikatur auf mondän globalisierten Sadomasochismus. | |
| Ja, das findet man überall auf der Welt, wo Macht die Köpfe besetzt. Ich | |
| war perplex, dass viele Prostituierte mir bei meinen Recherchen erzählten, | |
| dass Leute in hohen Positionen besonders oft masochistische Neigungen | |
| ausleben. Aber der Film hat doch eine österreichische Anmutung. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Hanna erinnert mich an einen Dandy, sie liebt die Schönheit wie eine Figur | |
| aus dem 18. Jahrhundert. Ich denke, wenn Machtmenschen sehr einsam sind, | |
| entsteht diese Lust, andere Leute zu brechen und sich dafür zu bestrafen. | |
| Hanna besitzt alles und hat nichts, weil sie essentielle Liebe nie erfahren | |
| hat. Sie ist unermesslich reich, aber sie kann nur etwas fühlen, wenn | |
| Schmerz damit verbunden ist. Sie verführt andere unwiderstehlich, indem sie | |
| sie kauft. | |
| Sie artikulieren die innere Leere der Figur offen. Bricht der Film damit | |
| aus dem Thriller/Comedy-Rahmen aus? | |
| Ich spiele gern Figuren, die mit mir nichts zu tun haben, aber ihre | |
| Erfahrung der Leere könnte ich in mir finden. Das Schauspielerleben ist | |
| auch sehr einsam. Man reist, man arbeitet und ist unter Leuten und geht | |
| allein zurück in sein Zimmer. Welcher Schauspieler hat das nicht erlebt? Es | |
| gibt immer wieder Selbstmorde in dieser Situation, denken sie an Philip | |
| Seymour Hoffman oder George C. Scott. Schauspieler sind sensibel, sie | |
| durchleben menschliches Leid. Es dringt durch sie hindurch und vermittelt | |
| sich – hoffentlich – den Zuschauern. | |
| Ist das schwer, das zu vermitteln? | |
| Das kommt nicht aus dem Nichts, wir müssen es in uns kreieren, und deshalb | |
| sind gerade die dunklen Charaktere die interessantesten. Empathie für die | |
| Figur, die man verkörpert, gehört zum Beruf des Performers genauso wie | |
| seine Egozentrik. Schauspiel ist eine ziemlich einsame Welt. Ich bin zwar | |
| gern allein, aber ich kann mich mit der dunklen Seite des Mondes, dieser | |
| existenziellen Einsamkeit, gut identifizieren. Da sind wir wieder bei | |
| Hanna. | |
| Sie agiert ihre Macht lustvoll aus. Die gängigen Kino-Klischees ignorieren | |
| solche Frauenfiguren gern und bieten lieber männliche Alpha-Tiere zur | |
| Identifikation an. | |
| Ja, es ist schwer nachzuvollziehen, warum Frauen nicht die gleichen Rechte | |
| haben wie Männer, wenn sie mit derselben Kompetenz handeln. Nehmen wir | |
| unseren Beruf: Männer verdienen mehr, vor allem in Frankreich. Obwohl ich | |
| nicht der ausgesprochen feministischen Ära entstamme, finde ich diese | |
| Verhältnisse unfair und ungerecht. Als ich in meiner Jugend deutsche Filme | |
| sah, hatte ich das Gefühl, man könne Macht besitzen und gleichzeitig | |
| freundlich sein. Hanna in „Der letzte Sommer der Reichen“ muss da erst | |
| hinkommen. In der deutschen Kunst, nehmen wir Bilder von Cranach bis Helmut | |
| Newton, hat die Frau „Macht“ (deutsch). Sie steht da und zeigt sich. Bei | |
| Peter Stein, Frank Castorf und vielen anderen deutschen | |
| Theaterinszenierungen habe ich diese Körperkraft sehen können. Paris | |
| präsentiert viel europäisches Theater. In Deutschland spielen Frauen | |
| machtvolle starke Rollen, anders als in Frankreich. In diesem Sinn verstehe | |
| ich mich als europäische Schauspielerin. Hanna erinnert mich sehr an | |
| Fassbinders Drama „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“, das ich in | |
| Paris gespielt habe. Auch Petra ist eine Powerfrau, die all ihre Attitüden | |
| verliert, als sie sich in ihre Assistentin verliebt. | |
| Konnten Sie an Peter Kerns Arbeit mit Rainer Werner Fassbinder anknüpfen? | |
| Unbedingt. Ich mag seinen an Baudelaires „Les fleurs du mal“ erinnernden | |
| Ästhetizismus, diesen Schmerz in all der Schönheit, diese Düsternis | |
| seelenzerstörender Gedanken. Peter Kern kommt aus der Ära Fassbinder, als | |
| man gefährlich lebte und sich einen Scheiß darum kümmerte, ob das Publikum | |
| einen liebte. Ich finde ihn mutig. Ich finde alle Regisseure mutig, die | |
| nicht nach den Massen gieren. | |
| Sehen Sie eine Frau wie Hanna als Gewinnerin oder Verliererin? | |
| Alle, die nicht lieben, sind auf jeden Fall Verlierer. Auf der anderen | |
| Seite: Gibt es die Liebe wirklich? Was ist mit denen, die denken, dass sie | |
| lieben, und tun es nicht? Vielleicht gibt es wirkliche Liebe nur zwischen | |
| Mutter und Kind? | |
| Hanna und ihr Love Interest Sarah sind beide Vater-Töchter. | |
| Ich weiß nicht, ob das ein Schlüssel zum Drehbuch ist. Mich hat eher | |
| interessiert, dass Hanna sich sehr bewusst ist, dass sie auf schmutzigem | |
| Geld sitzt. Ich liebe den Moment, in dem sie sich vom Imperium des | |
| Nazi-Kollaborateurs abwendet und verletzlich wird, kindlich fast, wenn sie | |
| ihre Habe verschenkt. Ich hätte Hanna vielleicht noch mehr gemocht, wenn | |
| sie ihr Vermögen einer jüdischen Organisation gegeben hätte. Dann wäre sie | |
| ein besserer Mensch geworden, aber Peter Kerns Film ist kein Thriller. Ich | |
| will Hanna nicht romantisieren. Sie ist furchtbar, sie missbraucht | |
| Menschen. Niemand hat ihr je Grenzen gesetzt. Nietzsche sagte, dass nur | |
| sehr wenige Menschen ohne die Autorität anderer leben können. | |
| 12 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Dandy | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Regisseur | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Jafar Panahi | |
| Kino | |
| Biografie | |
| Pro Quote Regie | |
| Moskau | |
| Wim Wenders | |
| Film | |
| Mythologie | |
| Cate Blanchett | |
| Militärdiktatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur Peter Kern gestorben: Sinnlichkeit und Humor | |
| Seine Liebe galt den Grauzonen der Gesellschaft, seine Filme strotzen vor | |
| Eigensinn: Der österreichische Regisseur Peter Kern ist tot. | |
| Anne-Frank-Dokudrama im Ersten: Opfer vor Täter | |
| Mit „Meine Tochter Anne Frank“ zeigt die ARD am Mittwoch die erste deutsche | |
| Verfilmung des Schicksals der Jüdin. Unterfinanziert und doch gelungen. | |
| Iranische Filme auf der Berlinale: Nicht bleiben und nicht gehen können | |
| Auf den ersten Blick verbindet das Motiv des Autofahrens die Filme. Auf den | |
| Zweiten geht es um Alltag und Leben in der Islamischen Republik Iran. | |
| „Schwarzes Kino“ auf der Berlinale: Gangsterfilme aus Südafrika | |
| Tonie van der Merwes Filme zielten auf das Publikum in den Townships ab. | |
| Deren Bewohner wurden von der staatlichen Filmindustrie bis dahin | |
| ignoriert. | |
| „Elser“ auf der Berlinale: Der „kleine Schorsch“, ein Attentäter | |
| Die Bombe war da, am 8. November 1938. Aber Hitler ging zu früh. Oliver | |
| Hirschbiegel setzt dem Attentäter Georg Elser ein filmisches Denkmal. | |
| Berlinale – was bisher geschah (7): Kampf um Gleichheit | |
| Bei der Berlinale-Veranstaltung „Get Networked up“ trafen sich | |
| Regisseurinnen, um über eine Frauenquote in der Filmbranche zu diskutieren. | |
| Russischer Filmexperte Naum Kleiman: „Das Kino lehrt mitzufühlen“ | |
| In Moskau hat Naum Kleiman ein Filmmuseum gegründet, leiten darf er es | |
| nicht. Er kämpft für Geschichtsbewusstsein – und wird auf der Berlinale | |
| geehrt. | |
| Ehrenbär der Berlinale für Wim Wenders: Die Schönheit des Randständigen | |
| Heute hat er den Hang zur großen Geste. Doch einst war Wenders ein | |
| Entdecker der Poesie unbesetzter Räume und der erzählerischen Langsamkeit. | |
| Wettbewerb der Berlinale 2015: Teenager im Stroboskoplicht | |
| Der Stoff ist toll, Jugendliche nach dem Ende der DDR. Aber Andreas Dresen | |
| bebildert Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ eher schwerfällig. | |
| Cinema for Peace: Und jetzt bitte nachgießen | |
| Sie kämpfen in Abendroben für den Frieden und verkaufen Teestunden, die | |
| niemand will. Ein Besuch bei der lustigsten Friedensbewegung der Welt. | |
| Regisseurin Stöckl über Frauen im Film: „Nichts passiert über Nacht“ | |
| „Meine Generation hatte den männlichen Blick in sich“, sagt Regisseurin Ula | |
| Stöckl. Ihr Film „Neun Leben hat die Katze“ von 1968 läuft in den Berlina… | |
| Classics. | |
| Wettbewerb Berlinale 2015: Burn-out im Sonnenuntergang | |
| Terrence Malicks „Knight of Cups“ zeigt die Fragmente einer Lebenskrise und | |
| gibt viele Ratschläge, die vom Neuanfangen handeln. | |
| Wettbewerb Berlinale 2015: Zerrbilder der eigenen Barbarei | |
| Regisseur Patricio Guzmán begibt sich in „El botón de nácar“ auf die Suc… | |
| nach den Verbrechen der Militärdiktatur in Chile. |