| # taz.de -- Cate Blanchett | |
| „Die Möwe“ in London: „Keine Subventionen mehr für Künstler über 40!�… | |
| Thomas Ostermeier inszeniert mit Cate Blanchett am Barbican Centre in | |
| London Tschechows „Möwe“ als britische Komödie. Bitterkomisch und | |
| herzerweichend. | |
| Serie „Disclaimer“ mit Cate Blanchett: Heiße Affäre, ungeklärte Fragen | |
| Hinter dem Glamour einer erfolgreichen TV-Journalistin stehen unangenehme | |
| Wahrheiten. Aber welche genau? Und für wen? Das ist auch eine Klassenfrage. | |
| „Tár“ mit Cate Blanchett: Sag, was fühlst du? | |
| In „Tár“ lässt Regisseur Todd Field seine Hauptdarstellerin Cate Blanchett | |
| als Dirigentin eine komplexe Figur ausleben. Man sieht ihr gern dabei zu. | |
| Cate Blanchett als Dirigentin in Venedig: Zwei gequälte Seelen | |
| Lidokino 3: In Todd Fields Film „Tar“ ist Cate Blanchett eine erfolgreiche | |
| Dirigentin. Alejandro González Iñárritu rechnet mit Mexiko und den USA ab. | |
| Abschluss des Filmfestivals in Cannes: Plädoyer für Wahlverwandtschaften | |
| Hirokazu Koreeda hat die Goldene Palme bekommen. Das ist eine souveräne | |
| Entscheidung der Jury unter dem Vorsitz von Cate Blanchett. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Liebe im Krieg und in der Unterwelt | |
| Es geht erfrischend weiter. Mit Filmen über gescheiterte Liebe aus Polen | |
| und China. Godard verstört das Publikum mit Bildern über den IS. | |
| Filmfest in Venedig: Dinos am Strand | |
| US-Regisseur Terrence Malick zelebriert in Venedig das Wunder des Lebens. | |
| Ganz ausliefern möchte man sich dem Ereignis aber nicht. | |
| Filmstart „Carol“: Jeder Ort hat sein eigenes Erfordernis | |
| Todd Haynes übersetzt in „Carol“ queere Geschichten in bewährte | |
| Erzählmuster. Mit einer grandiosen Cate Blanchett. | |
| Wettbewerb Berlinale 2015: Burn-out im Sonnenuntergang | |
| Terrence Malicks „Knight of Cups“ zeigt die Fragmente einer Lebenskrise und | |
| gibt viele Ratschläge, die vom Neuanfangen handeln. |