| # taz.de -- Wettbewerb Berlinale 2015: Burn-out im Sonnenuntergang | |
| > Terrence Malicks „Knight of Cups“ zeigt die Fragmente einer Lebenskrise | |
| > und gibt viele Ratschläge, die vom Neuanfangen handeln. | |
| Bild: Rick (Christian Bale) und Elizabeth (Natalie Portman). | |
| Schöner wohnen heißt nicht unbedingt schöner leben. Fragen Sie mal Rick | |
| (Christian Bale), der wohnt prima und hat trotzdem üble Laune. Der Film, in | |
| dem Rick die Hauptfigur ist, möchte ihm eigentlich mit allen Mitteln | |
| ästhetischer Evokation aus der Misere helfen. Naturschönheiten wohin man | |
| blickt. Wüstenlandschaften, Sonnenuntergänge, Meeresbrandungen gleiten | |
| vorbei, vernäht durch elegante Bewegungsschnitte. Der dazugeschaltete | |
| Musikteppich legt elegische Hochstimmung und innere Einkehr nahe. | |
| Junge Frauen und Hunde geben sich in großer Munterkeit | |
| Swimmingpoolaktivitäten hin. Alles nur für Rick, der nicht sehen, der nicht | |
| hören will. Aber das hält Terrence Malicks Wettbewerbsbeitrag „Knight of | |
| Cups“ natürlich nicht vom Reden ab. Off-Stimmen erzählen unermüdlich | |
| Geschichten von Rittern, Pilgerreisen und Perlen, die nicht verlieren | |
| sollte, wer sein Leben nicht verschlafen will. Viele gute Ratschläge sind | |
| darunter, die vom Neuanfangen und Momentgenießen handeln. Die erreichen | |
| Rick aber nicht, sein Burn-out ist so total, dass der Film die anhängige | |
| Symptomatik komplett mitübernimmt. So wenig Form-Inhalt-Schere war selten. | |
| Ein Kern der Krise, soweit das per Ferndiagnose zu erkennen ist, sind neben | |
| allgemeinem Überdruss zahlreiche Beziehungsprobleme. Ein gescheiterte Ehe, | |
| eine unergiebige Affäre nach der anderen. Ständig junge Frauen, die sich | |
| ungefragt ausziehen und durch Hotelzimmer gejagt werden wollen. Malick | |
| filmt die meisten bevorzugt mit abgeschnittenem Kopf, das nennt man wohl | |
| Einfühlung. | |
| ## Dem Neuanfanggesäusel überdrüssig | |
| Cate Blanchett spielt Ricks Ehefrau. Sie lacht nur einmal, wenn sie mit | |
| einem animierten Stoffhund interagiert. Kurz darauf rettet Blanchett noch | |
| einer Biene das Leben, die in einem der geschätzt fünfzehn Pools des Films | |
| zu ertrinken drohte. | |
| Dann taucht Natalie Portman auf.Portman lässt Bale ausgiebig an ihren Zehen | |
| saugen, fängt dann allerdings in der nächsten Szene an von einer möglichen | |
| Abtreibung zu sprechen. Soviel zur Stimmungsaufhellung. Ähnlich wenig | |
| hilfreich sind die Hollywood-Partys, die Rick besucht. Die wenigen | |
| Smalltalk-Sprachfetzen, die zu ihm durchdringen, lassen alle Hoffnung auf | |
| ein Gelingen im Sozialen schnell fahren. | |
| Am konsequentesten an „Knight of Cups“ ist, dass er tatsächlich exakt so | |
| aussieht und funktioniert, wie der Trailer. Nur eben auf zwei Stunden | |
| gestreckt. Es könnte ewig weitergehen, ohne einen Unterschied zu machen. | |
| Fragmente einer Krise als Serie, die bewusst nie erzählt, sondern immer | |
| wieder mit den gleichen rhetorischen Mitteln heraufbeschworen wird. Als sei | |
| Malick seiner Trademarkbilder, dem aufwallenden Kameragleiten, den | |
| hyperfluiden Bewegungsmanöver, dem Natur- und Neuanfanggesäusel selbst | |
| überdrüssig geworden. Mit „Knight of Cups“ läuft das Leerspielen dieser | |
| filmischen Gesten zu Hochform auf. | |
| 9.2., 12 Uhr; 11. 2., 9.30 Uhr; 13. 2., 15 Uhr; Friedrichstadt-Palast | |
| 9 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Rothöhler | |
| ## TAGS | |
| Cate Blanchett | |
| Natalie Portman | |
| Christian Bale | |
| Terrence Malick | |
| Ryan Gosling | |
| Terrence Malick | |
| Film | |
| Nachtleben | |
| Militärdiktatur | |
| Werner Herzog | |
| Potsdamer Platz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terrence Malicks neuer Film: Liebe ist nie ein Luxusproblem | |
| Malicks Film „Song to Song“ spielt in Austins Musikszene, statt um Songs | |
| geht es aber um Sehnsucht nach authentischer Nähe und Zuneigung. | |
| Kinofilm „Knight of Cups“: Begehren aus der Leere | |
| Terrence Malicks neuer Film ist die Geschichte eines zerrissenen Helden, | |
| der sich zwischen dem Erfolg und dem Nichts rauschhaft oben hält. | |
| Amira Casar über dunkle Charaktere: „Schauspieler sind sehr einsam“ | |
| Schmerz in Schönheit suchen ist eine Leidenschaft von Schauspielerin Amira | |
| Casar. „Der Letzte Sommer der Reichen“ läuft auf der Berlinale als Panorama | |
| Special. | |
| Wettbewerb Berlinale 2015: Schmutzige Geschichten | |
| In „Journal d’une femme de chambre“ zeigt Regisseur Benoît Jacquot den | |
| Blick einer Kammerzofe auf das wilde Treiben des Bürgertums. | |
| Wettbewerb Berlinale 2015: Orientierungssuche in 140 Minuten | |
| Blöd rumlabern, Mädchen imponieren: Sebastian Schippers mutiger Film | |
| „Victoria“ lebt von der Beobachtung – ohne einen einzigen Schnitt. | |
| Wettbewerb Berlinale 2015: Zerrbilder der eigenen Barbarei | |
| Regisseur Patricio Guzmán begibt sich in „El botón de nácar“ auf die Suc… | |
| nach den Verbrechen der Militärdiktatur in Chile. | |
| Wettbewerbsfilm Berlinale 2015: Der Araber ballert gern doppelläufig | |
| Angeblich hat Werner Herzog bei „Queen of the Desert“ Regie geführt. | |
| Anzumerken ist das diesem Kolonialschinken nicht. | |
| Berlinale – was bisher geschah (3): Der unbedingte Spaß | |
| Die Realität der Berlinale am Potsdamer Platz ist oft wenig glamourös. Doch | |
| in den sozialen Medien grasiert die depperte Freudenschau. |