Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Potsdamer Platz
Berliner Arsenal vor dem Umzug: Kino ist nicht bloß ein Ort
Das Kino Arsenal beendet am Sonntag seinen Spielbetrieb am sterilen
Potsdamer Platz. Anfang 2026 soll er in Wedding wiederaufgenommen werden.
Potsdamer Platz in Berlin: Ein Unort wie im Film
Geschlossene Kinos, verrammelte Läden, leere Restaurants: Der Potsdamer
Platz ist eine Einöde. Der Berlinale fehlt damit ein Zentrum.
Die Mutter aller (deutschen) Ampeln: Rot, gelb, grün, völlig egal
Olaf Scholz hat den „Verkehrsturm“ auf dem Potsdamer Platz wieder prominent
gemacht. Dabei ist dessen aktuelle Metaphorik nicht unproblematisch.
Demo gegen „Mietenwahnsinn“ in Berlin: „Nicht den Deckel, den ganzen Topf…
In Berlin demonstrieren Tausende gegen horrende Mieten. Viele
Teilnehmer*innen sehen in Enteignungen von Konzernen den letzten
Ausweg.
Ex-Senator zum Berliner Stadtforum: „Das war eine Gratwanderung“
Heute vor dreißig Jahren fand die erste Sitzung des Berliner Stadtforums
statt. Sein Erfinder, Volker Hassemer, ließ sich so von Fachleuten beraten.
Performance der Initiative Hermannplatz: Ramona Pop findet Art déco schön
Mit Pappgesichtern und Plakaten: Am Rande der Anhörung im Abgeordnetenhaus
protestieren Aktivist*innen gegen den Karstadt-Deal des Senats.
Berlinale am Potsdamer Platz: Der Glanz kommt nur vom Regen
Am Donnerstag startet die Berlinale – zum 20. Mal am Potsdamer Platz.
Cineasten, die nur deswegen an diesen Ort kommen, werden entsetzt sein.
Kinosterben am Potsdamer Platz in Berlin: Berlinale macht sich am Alex breit
Eines der beiden Multiplexe am Potsdamer Platz schließt zum Jahresende. Die
Filmfestspiele nutzen stattdessen ein Großkino am Alexanderplatz.
Gute Polizisten: Höfliches Katz- und-Maus-Spiel
Bei der Räumung der Blockade des Potsdamer Platzes überbieten sich
Blockierer und Polizisten in Sachen Freundlichkeit.
Aktionen von Extinction Rebellion: Jetzt wird geschwärmt
Die Polizei räumt den Potsdamer Platz von den letzten Aktivist'innen. Die
Klimaschützer'innen kündigen unterdessen die nächsten Blockaden an.
Berlinale-Standbild (Teil 3): Speckiger Platz
Das Zentrum der Berlinale ist am Potsdamer Platz. Der allerdings wird immer
öder und dröger. Filmreif ist das längst nicht mehr.
Weihnachtsmärkte mit Poller: Heimelig soll es sein
Photogeshopte Fichten, Eierpunsch und Zugluft. Ein Nachmittag auf dem
Wintermarkt am Potsdamer Platz, dem traurigsten Ort der Erde.
Große Immobilienverkäufe in Berlin: Steuern zahlen? Nicht mit uns!
Das Sony Center wird schon wieder verkauft. Berlin geht dabei leer aus.
Denn bei sogenannten Share Deals muss der Käufer keine Grunderwerbsteuer
zahlen.
Siegerentwurf für Berliner Museum: Das Bierzelt an der Potsdamer Straße
Bewusst bescheiden – so könnte man ihn beschönigend nennen. Tatsächlich
gleicht der Siegerentwurf für Berlins neues Museum einer Scheune.
taz-Serie Berlinale-Shortcuts (2): „Abseits vom Mainstream“
Es ist wieder Berlinale! Wir treffen jeden Tag einen Menschen auf den
Filmfestspielen. Folge zwei: die Kinderfilmförderin.
Berlinale – was bisher geschah (3): Der unbedingte Spaß
Die Realität der Berlinale am Potsdamer Platz ist oft wenig glamourös. Doch
in den sozialen Medien grasiert die depperte Freudenschau.
Die Wahrheit: Augen auf beim Drogenkauf
Neues vom Scooterman: Langweilige Sonntagnachmittage samt Vehikel Harry
lassen am Potsdamer Platz tief in die Gesellschaft blicken.
Berliner Szene: Gehört dem Sponsor
Samstagabend ins Mainstreamkino? Keine so gute Idee. Andererseits ist es
ein billiger Fall von Tourismus zu Hause.
50 Jahre Berliner Philharmonie: Eine ist immer die Erste
Hundert Jahre lang waren die Berliner Philharmoniker ein reiner Männerclub.
Bis Madeleine Carruzzo kam und dort Geigerin wurde.
Philosphie und Beleidigung: Hegel und der Obernazi
Ich soll zwei Sicherheitsleute in Berlin beleidigt haben und muss daher vor
Gericht. Aber ich schwöre, ich kann es nicht getan haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.