Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinofilm „Knight of Cups“: Begehren aus der Leere
> Terrence Malicks neuer Film ist die Geschichte eines zerrissenen Helden,
> der sich zwischen dem Erfolg und dem Nichts rauschhaft oben hält.
Bild: Portman und Bale als Elizabeth und Rick.
Man könnte leicht die Geduld verlieren mit diesem Film. „Schon wieder?“,
ist die Frage, die sich wohl vor allem denjenigen, die die letzten beiden
Terrence-Malick-Filme (“Tree of Life“, „To the Wonder“) gesehen haben,
aufdrängt. Und tatsächlich: Schon wieder diese uneingedämmte Flut von
Bildern mit all diesen melancholischen Männermienen, die, umgeben von
tänzelnden, wunderschönen Frauen, am komfortablen Leben leiden. Dazu die
raunenden, bedeutsamen Stimmen aus dem Off und die fragmentarische,
assoziative Narration, in der Kindheitserinnerungen, philosophische
Beobachtungen und Priesterratschläge sich mixen.
„Knight of Cups“ beginnt mit ätherisch-schönen Aufnahmen des Nordlichts a…
dem All – drunter macht’s Malick nicht – und schneidet dann zu einem Mann
(Christian Bale) in einer steinigen Wüste, dessen sichtbare innere Qual
ebenso sichtbar nichts mit der lebensfeindlichen Landschaft um ihn herum zu
tun hat. Wieder scheint alles versammelt, was einen Malick-Film ausmacht:
der Mann in der Krise und das Universum in all seiner Schönheit. Wie soll
man da argumentieren, dass „Knight of Cups“ anders ist?
Malick, mittlerweile 71 Jahre alt, ist ein absolutes Unikum in der
Filmwelt, ein Regisseur, dessen Filmografie gegen den Strich gekehrt ist.
Statt einer produktiven Phase in der Mitte seines Berufslebens nach dem
großen Erfolg mit „Days of Heaven“ (1978) steht bei Malick 20 Jahre –
nichts. Dann, mit „The Thin Red Line“ (1998), schien er sich mit Mitte 50
neu aufs Filmemachen zu besinnen. Im gemächlichen Produktionstempo
entstanden „The New World“ (2005) und „Tree of Life“ (2011). Und seit
Malick nun die 70 erreicht hat, hat ihn offenbar eine regelrechte
Schaffenswut ergriffen.
Auf „To the Wonder“ (2012) folgt jetzt „Knight of Cups“. Das nächste
Projekt, noch ohne Titel, aber bereits mit einem Starensemble (u. a.
Michael Fassbender, Christian Bale, Ryan Gosling, Holly Hunter) versehen,
ist schon für nächstes Jahr angekündigt. Und noch etwas ist anders bei
Malick: Statt altersmilde zu werden, scheint er sich stilistisch weiter zu
radikalisieren. Ihn als „experimentell“ zu beschreiben, wäre zu viel
gesagt, aber wie sein Regiegenerationsgenosse Francis Ford Coppola – auch
er von seinen frühen Erfolgen eher kreativ erschlagen als befähigt –,
traut der notorisch öffentlichkeitsscheue Malick sich im Alterswerk immer
privater zu werden und mehr von sich zu zeigen.
Autobiografisches gibt es wohl in allen Malick-Filmen, aber nie war die
Hauptfigur so nah wie nun in „Knight of Cups“ an dem angelegt, was Malicks
eigene Lebenserfahrung sein dürfte. Christian Bale spielt Rick, einen
Drehbuchautor in Los Angeles, der sich in der seltsam leeren Blase der
Privilegierten und Schönen bewegt, für die die ganze Stadt ein Symbol ist.
Da sind die Partys mit den vielen prominenten Gesichtern, die sich
gegenseitig komplimentieren – „Good job!“, „I like your work!“ –, d…
die Meetings mit bedenkentragenden „Executives“ und Absprachen, die in der
hitzigen Ödnis der bizarren Studio-Lots getroffen werden. Dass Rick im
Übrigen als Komödienautor adressiert wird, kommt einem Witz so nahe wie
keine andere Stelle je in Malicks notorisch ernstem Filmwerk.
In Ricks Familienhintergrund klingt einiges wieder, was man von Malick
weiß: ein strenger Vater (Brian Dennehy) tritt auf, der die Erfolge des
Sohnes nur widerwillig anerkennt, seine Lebensweise aber verurteilt. Es
gibt einen Bruder (Wes Bentley), der sein Leben nicht auf die Reihe bekommt
und schwere Konflikte mit dem Vater austrägt. Zwischen ihnen dreien steht
das Trauma eines gestorbenen dritten Bruders, der sich vielleicht selbst
getötet hat. Während die Männer eine Konstante über den Film hinweg bilden,
reiht sich die Chronologie von Ricks Leben im Wechsel der Frauen auf: von
Imogen Poots zu Freida Pinto, von Cate Blanchett als Ex bis zu Natalie
Portman als mit viel Schmerz endender Affäre. Bei aller machohaften
Selbstverliebtheit, die in dieser Alter-ego-Darstellung liegt, gibt es auch
eine große Ehrlichkeit: Selten hat ein Mann den Wunsch, von immer der
nächsten schönen Frau gerettet und von sich selbst erlöst zu werden, so
deutlich auf die Leinwand gebracht.
Die größere Ehrlichkeit im Persönlichen aber ist der Schlüssel zu dem, was
diesen Film herausragen lässt. Für einmal ist Malick ganz in der urbanen
Gegenwart. „Knight of Cups“ ist durch und durch ein Los-Angeles-Film – sa…
seiner „Nahausflugsziele“. Von Ricks modisch leerem Santa-Monica-Apartment
bis zum Malibu-Strand, von den Paramount-Studios bis zum Sunset Boulevard
ist hier alles an realen, wiedererkennbaren Orten gefilmt samt der
charakteristischen Stadtgeräusche. Diese Hyperrealität lässt aus der
Beschreibung von Wehleidigkeit eine Reflexion über Depression werden. Und
davon scheint Malick tatsächlich viel zu verstehen.
10 Sep 2015
## AUTOREN
Barbara Schweizerhof
## TAGS
Terrence Malick
Kino
Film
Österreich
Ryan Gosling
Cate Blanchett
Kino
## ARTIKEL ZUM THEMA
Historienfilm über NS-Zeit in Österreich: Das Gewissen regt sich im Dorf
Das Biopic „Ein verborgenes Leben“ handelt von Franz Jägerstätter. Der
österreichische Kriegsdienstverweigerer wurde von den Nazis ermordet.
Terrence Malicks neuer Film: Liebe ist nie ein Luxusproblem
Malicks Film „Song to Song“ spielt in Austins Musikszene, statt um Songs
geht es aber um Sehnsucht nach authentischer Nähe und Zuneigung.
Wettbewerb Berlinale 2015: Burn-out im Sonnenuntergang
Terrence Malicks „Knight of Cups“ zeigt die Fragmente einer Lebenskrise und
gibt viele Ratschläge, die vom Neuanfangen handeln.
Neuer Film von Terrence Malick: Aus dem Nichts, von überall her
„To the Wonder“, der neue Spielfilm von Terrence Malick, schwelgt im
Mysterium der Liebe. Es entsteht ein Gefühl des Stillstands.
Lidokino: Jesus über mir, Jesus unter mir
Kino als Religion: Terrence Malicks und Paul Thomas Andersons Beiträge in
Venedig thematisieren religiöse Verstrahltheit - mal ignorant, mal kühn.
Filmstart "The Tree of Life": Da oben wohnt Gott
Es gibt viel zu sehen und zu genießen an Terrence Malicks lang erwartetem
Opus "The Tree of Life" – vorausgesetzt, man hält sich die Ohren zu.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.