| # taz.de -- Wim Wenders | |
| Krimi-Klassiker im Sommerloch: Mein Freund Ripley | |
| In „ Der amerikanische Freund“ lässt sich entdecken, wie Dennis Hopper aus | |
| einem kleinen Fernsehspiel großes Kino macht. Vorspulen ist aber erlaubt. | |
| Schauspielerin Eva Marie Saint wird 100: Mit Anmut und Eigensinn | |
| Eva Marie Saint wurde als Eve Kendall in Hitchcocks „North by Northwest“ | |
| weltberühmt. Nun ist die US-Schauspielerin 100 Jahre alt geworden. | |
| Film „Perfect Days“ von Wim Wenders: Schattenspiel auf der Toilettenwand | |
| Wim Wenders hat mit „Perfect Days“ einen trügerisch schlichten und schönen | |
| Film gedreht. Sein Hauptdarsteller bleibt unerschütterlich ruhig. | |
| Wim Wenders porträtiert Anselm Kiefer: Der Romantiker in der Fabrikhalle | |
| In seinem Film „Anselm“ porträtiert Wim Wenders den Maler und Bildhauer | |
| Anselm Kiefer als Universalkünstler in 3-D – ohne kritische Distanz. | |
| Die Sieger des Filmfestivals von Cannes: Der Wahrheit entgegen | |
| Im starken Jahrgang der 76. Filmfestspiele von Cannes gewann die | |
| Regisseurin Justine Triet die Goldene Palme. Ihr Film ist ein Justizdrama. | |
| Filmfestspiele Cannes 2023: Der Toilettenmann | |
| Wim Wenders zeigt bei den Filmfestspielen viel Herz für Designertoiletten. | |
| "Perfect Days" erzählt er mit stiller Alltagspoesie und schrulligem Humor. | |
| Werner Herzog im Filmporträt: Träumereien eines Selbstbewussten | |
| Arbeit am Mythos: Thomas von Steinaecker begleitet in seinem Dokumentarfilm | |
| „Werner Herzog – Radical Dreamer“ den Regisseur durch Leben und Werk. | |
| Nachruf auf Sängerin Julee Cruise: Die Stimme von „Twin Peaks“ | |
| Bekannt wurde Julee Cruise mit Songs für Filme von David Lynch und Wim | |
| Wenders. Nun ist die US-amerikanische Sängerin mit 65 Jahren gestorben. | |
| Wim-Wenders-Werkschau im Netz: Der Düsseldorfer Freund | |
| Der Regisseur Wim Wenders, den Hamburg so gerne eingemeindet, wird 75. Aus | |
| diesem Anlass ist eine Werkschau in der ARD-Mediathek zu sehen. | |
| Interview mit Lola Randl: „Ich bin keine Wurzelpflanze“ | |
| In Gerswalde in der Uckermark trifft sich Berlin. Mit Lola Randl hat das | |
| angefangen. Nun hat sie mit einem Film und Buch ihr Leben dort verarbeitet. | |
| Nachruf auf Bruno Ganz: Der schweizerische Freund | |
| Er hatte bis zuletzt eine Größe der entrückten Art: der am Samstag | |
| gestorbene Schauspieler Bruno Ganz aus „Der Himmel über Berlin“ und „Der | |
| Untergang“. | |
| Neuer Wenders-Film „Grenzenlos“: Ganz tief unten | |
| Wim Wenders hat in seiner Literaturverfilmung „Grenzenlos“ eine stark | |
| symbolische Konstellation am Wickel. Terror gibt es auch. | |
| Wim Wenders' Film über Papst Franziskus: Vatikanwerbung in Spielfilmlänge | |
| „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ ist der neue Film von Wim | |
| Wenders. Er zeigt, dass der Papst nicht viel mehr als seine Worte zu bieten | |
| hat. | |
| Berlinale-Standbild (Teil 6): Wim Wer? | |
| Warum steht Wim Wenders bei der Berlinale in einer Reihe mit Stummfilmen | |
| von 1923? Wobei: Wer Kinder hat, lernt, wie schnell etwas alt ist. | |
| Eröffnung der 67. Berlinale: Um sein Leben spielen | |
| Étienne Comars Regiedebüt „Django“ verdichtet das Leben des Jazzmusikers | |
| Django Reinhardt auf sein Schicksal als Sinto im Nationalsozialismus. | |
| Filmfest in Venedig: Kreisförmig kommunizieren | |
| Alieneier nehmen Kurs auf die Erde. Im Sci-Fi-Drama „Arrival“ zeigt Amy | |
| Adams, dass Small Talk mit Außerirdischen seine Zeit braucht. | |
| 73. Filmfestspiele Venedig: Leben und Sterben des Universums | |
| Todesbekämpfer, Western-Remakes und sogar Hollywood-Nostalgie im Lido-Kino: | |
| Nun beginnen die 73. Filmfestspiele von Venedig. | |
| Fotoausstellung von Wim Wenders: Bis die Orte ihre Geschichten erzählen | |
| Regisseur Wim Wenders war unterwegs, um Fotos zu machen: von verfallenen | |
| Sauerkrautfabriken, einsamen Spargelfeldern und Dixi-Toiletten. | |
| Graphic Novel zu Wenders’ 70. Geburtstag: Kaum Himmel über Ostberlin | |
| Sebastiano Toma hat Wenders’ bedeutenden Film „Der Himmel über Berlin“ a… | |
| Comic adaptiert – tut sich aber schwer, eine eigene Sprache zu finden. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Iron Woman reicht nicht aus | |
| Regisseurin Claire Denis diskutiert über den Frauenmangel im Film. Wäre es | |
| nicht mal Zeit für ein Selbstreflektions-Programm der männlichen Kollegen? | |
| Neuer Kinofilm von Wim Wenders: Grotesk verzerrte Größe | |
| Der Regisseur kehrt zum Spielfilm zurück. Das Melodrama „Every Thing Will | |
| Be Fine“ handelt von dem Schuldgefühl als treibende Lebenskraft. | |
| Ehrenbär der Berlinale für Wim Wenders: Die Schönheit des Randständigen | |
| Heute hat er den Hang zur großen Geste. Doch einst war Wenders ein | |
| Entdecker der Poesie unbesetzter Räume und der erzählerischen Langsamkeit. | |
| Wim Wenders „Every Thing Will Be Fine“: Man trinkt Bier, die Jahre vergehen | |
| Trauer, Schuld, Schriftstellerkrise: Das Drehbuch zu Wim Wenders neuem Film | |
| ist hanebüchen. Die Stimmung ist durchweg gedrückt. | |
| Die Wahrheit: Die Schöne und der Runzlige | |
| Selten verläuft Silvester ungeplant. Und falls doch, kann es zu | |
| herzzereißenden Begegnungen kommen. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Sternstunde der Kunstvermittlung | |
| Wim Wenders porträtiert den Fotografen Sebastião Salgado. Was seinem Film | |
| fehlt, zeigt Frederick Wiseman: ästhetische Analyse. | |
| Gespräch über 3-D-Kino: Die Schnurrhaare des Tigers | |
| Die Regisseure Wim Wenders und Ang Lee diskutierten in Berlin über | |
| Besonderheiten des 3-D-Kinos. Es sei das Medium der Zukunft, sagten sie. |