| # taz.de -- Nachruf auf Bruno Ganz: Der schweizerische Freund | |
| > Er hatte bis zuletzt eine Größe der entrückten Art: der am Samstag | |
| > gestorbene Schauspieler Bruno Ganz aus „Der Himmel über Berlin“ und „D… | |
| > Untergang“. | |
| Bild: Jetzt heißt es Abschied nehmen. Bruno Ganz 2011 beim Filmfestival in Loc… | |
| Am Anfang war die Stimme. Die sagte: „Als das Kind Kind war, …“, in diesem | |
| seltsam weich rollenden, zugleich abgeklärten Singsang. Leicht und schwer | |
| in einem, klang diese Stimme wie die eines alten Manns, die da immer wieder | |
| zwischendurch auf der Platte mit der Filmmusik von Wim Wenders' „Der Himmel | |
| über Berlin“ von 1987 sprach. Fast überraschend war es, wenig später den | |
| Mann auf der Leinwand zu sehen, zu dem diese Stimme gehörte. Bruno Ganz, | |
| der in Wenders‘ damals unwissentlichem Abgesang auf das geteilte Berlin den | |
| Engel Daniel spielt und aus dem Off regelmäßig Peter Handkes „Lied vom | |
| Kindsein“ rezitiert, war da gerade mal 46 Jahre alt. | |
| Schauspieler war der 1941 in Zürich geborene Sohn eines Schweizer | |
| Fabrikarbeiters und einer italienischen Mutter aber schon seit fast drei | |
| Jahrzehnten. Seine erste Filmrolle hatte er 1960 in der Krimikomödie „Der | |
| Herr mit der schwarzen Melone“ seines Landmanns Karl Suter übernommen. | |
| Gleichzeitig lernte er am Zürcher Bühnenstudio. | |
| Bevor er mit seiner internationalen Filmkarriere als Schauspieler sich | |
| unter anderem in der Rolle des Adolf Hitler in Oliver Hirschbiegels | |
| Führerbunkerdrama „Der Untergang“ von 2004 ins öffentliche Gedächtnis | |
| einbrannte, machte er sich zunächst als Theaterschauspieler einen Namen. | |
| Nach Stationen in Göttingen, Bremen und am Zürcher Schauspielhaus kam Bruno | |
| Ganz 1970 zum Ensemble der Berliner Schaubühne. Ab dieser Zeit arbeitete er | |
| mit Regisseuren wie Peter Zadek, Peter Stein, Claus Peymann oder Luc Bondy | |
| zusammen. Die Liste seiner Ehrungen und Preise, die er für seinen | |
| Bühnenspiel erhielt, ist fast so lang wie die seiner Spielfilmrollen. | |
| Erste internationale Bekanntheit erlangte er dann durch seinen Part in „Der | |
| amerikanische Freund“, seiner ersten Zusammenarbeit mit Wim Wenders 1977. | |
| An der Seite von Dennis Hopper spielte Ganz den Hamburger Rahmenmacher | |
| Jonathan Zimmermann. Ein stiller, in sich gekehrter Typ, in dessen | |
| undurchdringlichem Blick sich Freundlichkeit, Skepsis und Traurigkeit | |
| unlösbar mischten – sich dann aber im nächsten Augenblick unversehens zu | |
| einem Ausdruck kindlich-unschuldiger Begeisterung wandeln konnten. Wie Ganz | |
| überhaupt eine Impulsivität hatte, die stets hinter seiner gesammelten | |
| Erscheinung zu schlummern schien. | |
| ## Schrullige Herzlichkeit | |
| Bruno Ganz' Blick hatte auf der Leinwand gern etwas | |
| Distanziert-Abgeklärtes. Man konnte viel Freundlichkeit darin sehen, wie er | |
| überhaupt vielen seiner Figuren eine schrullige Herzlichkeit verleihen | |
| konnte, so auch bei seiner Erfolgsrolle als eloquenter Kellner Fernando | |
| Girasole in Silvio Soldinis „Brot und Tulpen“ (2000). Oder er blickte | |
| zugewandt-furchtsam, etwa in Werner Herzogs „Nosferatu – Phantom der Nacht�… | |
| (1979) als Jonathan Harker, der beim Titelhelden zunächst lediglich zu Gast | |
| ist, zum Schluss aber dessen würdige Nachfolge antritt mit den fast | |
| geflüsterten Worten „Und bringt mir mein Pferd“, nachdem er selbst zur | |
| blass-bedrohlichen, diskret kontrollierten untoten Erscheinung geworden | |
| ist. | |
| In späteren Jahren überzeugte Ganz immer wieder in Rollen als | |
| Autoritätsperson. Sei es als der distinguierte, in seiner überlegten | |
| Klugheit umso unheimlichere „Rasterfahndungs“-BKA-Präsident Horst Herold in | |
| Uli Edels „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008) oder, in einer seiner letzten | |
| Rollen, in Matti Geschonnecks Romanverfilmung „In Zeiten des abnehmenden | |
| Lichts“ (2017) nach Eugen Ruge. Hier gab Ganz den überzeugt-geradlinigen | |
| DDR-Funktionär Wilhelm Powileit mit brüchiger Verbohrtheit, als einer, den | |
| das auf Anpassung optimierte System innerlich ausgehöhlt hat. | |
| Auch am Ende war wieder die Stimme. Sie sagte häufig „Jack“, mit leichtem | |
| Spott und dem für Bruno Ganz typischen staunend-zurückgelehnten Tonfall. | |
| Das war in Lars von Triers „The House That Jack Built“ von 2018, wo er in | |
| der Rolle des „Verge“ neben Matt Dillon als dem serienmordenden Titelhelden | |
| spielt und über die längste Strecke des Films ausschließlich aus dem Off zu | |
| hören ist. | |
| Erst im Finale des Films durchquert das ungleiche Paar eine Dantesche | |
| Hölle, Bruno Ganz dabei gelassen wie jemand, den auch die infernalischen | |
| Abgründe nicht mehr schrecken können. Am Samstag ist Bruno Ganz, dessen | |
| Krankheit im vergangenen Sommer bekannt geworden war, im Alter von 77 | |
| Jahren in seinem Haus in Zürich gestorben. | |
| 17 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Bruno Ganz | |
| Nachruf | |
| Wim Wenders | |
| Schauspieler | |
| Dokumentation | |
| Bruno Ganz | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokudrama „Winterreise“: Bohrende Fragen | |
| Der jüdische Flötist Günther Goldschmidt lebte zur Nazi-Zeit in Oldenburg. | |
| Seine Geschichte erzählt der Film „Winterreise“ mit Bruno Ganz. | |
| Schauspieler Bruno Ganz ist tot: Auch die Berlinale trauert | |
| Er war ein bedeutender Schauspieler: der Schweizer Bruno Ganz. Auf der | |
| Bühne und in Filmen hat er den Grübler, den Stillen gegeben – und den | |
| Diktator. | |
| Von Triers „The House That Jack Built“: Gemeinsam geht's durch die Vorhölle | |
| Die Krise der Männlichkeit als schöne Kunst betrachtet: Lars von Trier | |
| zeigt in seinem jüngsten Spielfilm „The House That Jack Built“ viel Gewalt. | |
| Schauspieler Bruno Ganz: "Tot ist tot, nackt und grausam" | |
| In seinem neuen Film "Das Ende ist mein Anfang" spielt Bruno Ganz den | |
| sterbenden Journalisten Tiziano Terzani. Ein Gespräch über die Angst vorm | |
| Sterben, Väter und Gurus. |