| # taz.de -- Eröffnung der 67. Berlinale: Um sein Leben spielen | |
| > Étienne Comars Regiedebüt „Django“ verdichtet das Leben des Jazzmusikers | |
| > Django Reinhardt auf sein Schicksal als Sinto im Nationalsozialismus. | |
| Bild: Keine gute Zeit für Jazz und Gipsy-Swing: Étienne Comars Film über Dja… | |
| Ein Wald in den Ardennen. Sinti-Frauen und -Kinder sammeln Hölzer. Ein paar | |
| Meter entfernt sitzen Männer um das Lagerfeuer, spielen Gitarre, ein Alter | |
| mit schwarzem Hut und erloschenen Augen singt. Plötzlich fällt ein Schuss. | |
| Dann noch einer. Die Holzsammler ergreifen die Flucht, auch die Musiker am | |
| Feuer. Der blinde Sänger bleibt allein zurück, seinen Gesang beendet eine | |
| Kugel. | |
| Der französische Regisseur Étienne Comar lässt sein Biopic „Django“ im J… | |
| 1943 beginnen, inmitten der deutschen Besetzung Frankreichs im | |
| Nationalsozialismus. Wenn der Film endet, wird der Zweite Weltkrieg gerade | |
| erst vorüber sein. Damit gibt er die Richtung seines Regiedebüts über Jean | |
| „Django“ Reinhardt vor: Der Film beschränkt sich auf genau diese zwei Jahre | |
| im Leben des Jahrhundertmusikers und Vorreiters des europäischen Jazz, der | |
| als Pionier des Gipsy-Swing mit virtuos federndem und rasendem Spiel sein | |
| Publikum euphorisierte. | |
| Dass auch die Nazis für Reinhardts „Negerrhythmen“ empfänglich waren, | |
| illustriert der Film vom ersten Konzert an, wenn Django vor einer Mischung | |
| aus Pariser Publikum und Nazi-Eliten spielt. Trotz Swing-Verbots beginnen | |
| auch die uniformierten Zuhörer nach und nach mit den Fingern zu schnippen, | |
| ihre Körper lassen sich von den als „entartet“ verschrienen Synkopen und | |
| Breaks bereitwillig affizieren. | |
| In Momenten wie diesen gewinnt „Django“ eine unerwartete Aktualität, zeigen | |
| sich die Nazis in ihrem Umgang mit Swing doch den heutigen Islamisten | |
| erstaunlich ähnlich. Denn sie lehnen nicht die Musik als solche ab, weil | |
| sie damit nichts anfangen können, sondern weil ihr verführerisches | |
| Potenzial ihre vermeintlich wahre Lehre zu bedrohen scheint. | |
| ## Unpolitischer, weltfremder Vollblutmusiker | |
| Django, mit stoischer Mimik und einem gelegentlichen Anflug von ironischem | |
| Lächeln gespielt vom französisch-algerischen Schauspieler Reda Kateb, tritt | |
| dabei als unpolitischer, etwas weltfremder Vollblutmusiker in Erscheinung, | |
| der gleichwohl sehr genau merkt, vor wem er da auftritt. Wie groß die | |
| Gefahr tatsächlich ist, der er sich aussetzt, als er einwilligt, auf | |
| Deutschlandtour zu gehen, merkt er erst, als es fast zu spät ist. | |
| Seine Geschichte inszeniert Comar mit Mitteln, wie man sie vom historischen | |
| Ausstattungskino gewohnt ist: die Wohnwagen im Zigeunerlager mit den | |
| Pferden, die durchs Bild laufen, die forsch-zackigen Nazis, mit ihren | |
| kantigen Gesichtern, denen lediglich der feinsinnige „Dr. Jazz“ mit seiner | |
| Vorliebe für Reinhardts Musik einen anderen Akzent verpasst. Konsequent | |
| hält der Film seine Bilder durch bewährte Braun-Patina auf Distanz, lässt | |
| sie leicht angestaubt wirken. | |
| Kateb bewährt sich dabei als Stütze des Films. Sein freundlich-spöttischer, | |
| stets leicht abwesender Django wird als Figur am feinsten gezeigt. Auch die | |
| motorischen Eigenheiten seines Vorbilds hat sich Kateb angeeignet: | |
| Reinhardt erlitt als Kind starke Verbrennungen und konnte seitdem die | |
| Finger der linken Hand nur noch eingeschränkt bewegen. Für das Spiel auf | |
| dem Griffbrett entwickelte er daher eine Zwei-Finger-Technik, mit der er | |
| sein Handicap mehr als kompensieren konnte. Was der Film mehr als deutlich | |
| in Szene setzt. | |
| ## Es fehlt mehr weißes Nichts | |
| „Django“ ist nach Wim Wenders’ jüngstem Spielfilm „Die schönen Tage v… | |
| Aranjuez“ die zweite Kinohauptrolle des 39-jährigen Kateb. Mit „Django“ … | |
| sich Comar allemal einen wichtigen Stoff ausgesucht, über den er zugleich | |
| das Schicksal der Sinti im Nationalsozialismus miterzählen kann. So | |
| gesehen, macht Comar inhaltlich alles richtig. | |
| Ein bisschen mehr zutrauen können hätte er sich dennoch. Nicht, dass | |
| „Django“ keine guten Regieeinfälle hat: Einer davon ist die Szene, in der | |
| Reinhardt vor den Nazis in die Schweiz flieht. Nachdem er einen | |
| winterlichen Wald durchquert hat, in dem er sich vor einer Patrouille im | |
| Schnee vergraben muss, steht er plötzlich vor einem weißen Nichts. Das | |
| rettende Exil sieht man nicht, man wird es sich später erschließen können. | |
| Von solchen Momenten hätte der Film mehr gebrauchen können. | |
| 10 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Islamismus | |
| Nazis | |
| Jazz | |
| Sinti | |
| Wim Wenders | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Ethan Hawke | |
| Jazz | |
| Berlin Kultur | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Korea | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biopic über Chet Baker: Ärger ist gut für ihn | |
| Das Biopic „Born to Be Blue“ setzt einen Wendepunkt im Leben des | |
| Jazztrompeters Chet Baker behutsam ins Bild. Mit dabei: Ethan Hawke. | |
| Ella Fitzgerald zum 100. Geburtstag: Die First Lady of Song | |
| Ella Fitzgerald war eine Jahrhundertstimme und eine der erfolgreichsten | |
| Sängerinnen aller Zeiten. Heute wäre sie 100 Jahre alt geworden. | |
| Berlinale-Film über Verrat an Juden: „Sie sind wieder da!“ | |
| „1945“ ist ein Film über den Verrat an den Juden und damit über | |
| Kollaboration bei ihrer Deportation. Er kommt ausgerechnet aus Ungarn. | |
| Berlinale und Berliner Kinos: Karte zu einer fremden Welt | |
| Wer das Risiko eines schlechten Films nicht scheut, kann auf der Berlinale | |
| eintauchen in einen anderen Kosmos. Auch nach deren Ende geht das Erlebnis | |
| weiter. | |
| Kolumne Draussen im Kino: Den Zeppelin übersehen | |
| Martin Schulz, problemlose Akkreditierung, Promo-Taschen, Sabu-Filme, | |
| „House in the Fields“ und immer wieder Fassbinder. | |
| Berlinale-Kolumne Was bisher geschah: Warten auf die A- bis E-Promis | |
| Beim Eröffnungsempfang der Berlinale wird fein gegessen, viel getrunken und | |
| beim Rauchen gefroren. Beobachtungen um den Berlinale-Palast. | |
| Koreanische Klassiker auf der Berlinale: Jenseits von Nord und Süd | |
| Auf der Berlinale: die modernistisch-neorealistische Asia-Perle „Obaltan“ | |
| und das Mystery-Krimi-Epos „Choehuui jeung-in“. | |
| Berlinale-Staralbum: Reda Kateb: Der Frühzünder | |
| Er ist kein George Clooney, glänzt aber durch seine Schauspielkunst: Reda | |
| Kateb spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm „Django“. | |
| Kostümbildnerin Milena Canonero: Ikonisch in Szene gesetzt | |
| Mit ihrer Arbeit, etwa für „A Clockwork Orange“, gilt Milena Canonero als | |
| stilprägende Kostümbildnerin. Nun erhält sie den Goldenen Ehrenbären. | |
| Science-Fiction auf der Berlinale: Die Zukunft war schon immer verrückt | |
| Sternenenergie macht böse, das wusste schon 1920 ein deutscher | |
| Science-Fiction-Film. Ein Rückblick findet Größenwahnsinniges neben | |
| Grandiosem. | |
| Vorschau auf die 67. Berlinale: Programm als Protest | |
| Es ist wieder Berlinalezeit. Unter den knapp 400 Filmen kann man zarte | |
| Bande knüpfen. Doch große politische Weltschau ist sie nur eingeschränkt. | |
| Berlinale-Jurorin Maggie Gyllenhaal: Vielseitig und politisch mutig | |
| Eine Oscarnominierung hat sie schon, jetzt vergibt sie erstmal selbst | |
| Awards: Maggie Gyllenhaal ist Teil der Jury der Berlinale 2017. |