| # taz.de -- Kolumne Draussen im Kino: Den Zeppelin übersehen | |
| > Martin Schulz, problemlose Akkreditierung, Promo-Taschen, Sabu-Filme, | |
| > „House in the Fields“ und immer wieder Fassbinder. | |
| Bild: Auf „Mr. Long“ von Regisseur Sabu freut sich unser Autor | |
| Als ich am Mittwoch am Willy-Brandt-Haus vorbeigehe, bin ich ein bisschen | |
| irritiert. Statt der üblichen freundlichen Worte, mit denen die SPD die | |
| Gäste der Berlinale begrüßt, grinst ein vergnügter Martin Schulz mit den | |
| Worten „Zeit für mehr Gerechtigkeit – Zeit für Martin Schulz“ von der | |
| SPD-Zentrale. | |
| Martin Schulz erinnert an Fritz, den neuen Knut und auch ein bisschen an | |
| den Berlinale-Bären, der sich an die Pfähle der U-Bahn-Station kuschelt. Am | |
| Po-Platz ist noch nicht so viel los. Die Akkreditierung verläuft ohne | |
| Probleme. Weil die MitarbeiterInnen so nett sind, ist man gleich gut | |
| gelaunt und bekommt in den Katakomben des Berlinale-Palasts die diesjährige | |
| Berlinale-Tasche überreicht. Sie macht einen stabilen Eindruck und lässt | |
| sich gut als Rucksack tragen. | |
| Besonders schön, dass man neben der Tasche auch einen Thermokaffeebecher | |
| der Firma „Nespresso“ geschenkt bekommt. Einen solchen Becher hatte ich mir | |
| schon lange gewünscht, und ich bin so froh wie der Mops im Paletot. | |
| Leider gibt es am Mittwoch noch gar keine Filme, die Berlinale beginnt | |
| nämlich erst am Donnerstag: Ich Schaf! Zum offiziellen Beginn des | |
| Festivals ist der verschmitzte Kanzlerkandidat wieder durch den Gruß der | |
| SPD an die Berlinale-Gäste ersetzt worden. | |
| Ständig gibt es Fassbinder | |
| Zu Hause werden die Programme studiert. Schön, dass es einen neuen Film von | |
| Romuald Karmakar gibt. „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ handelt von | |
| „fünf Pionieren der elektronischen Musik“ und davon, wie sie das so sehen. | |
| Ricardo Villalobos ist auch wieder dabei. Ein bisschen ärgere ich mich, | |
| dass auch Fassbinder wieder dabei ist, diesmal in einer neu restaurierten | |
| Fassung von „Acht Stunden sind kein Tag“. Ständig gibt es Fassbinder, so | |
| als hätte es Achterbusch, der nie wiederholt wird, nie gegeben. | |
| Besonders freue ich mich auf den neuen Film, „Mr. Long“, von Sabu, den es | |
| diesmal in den Wettbewerb verschlagen hat. Die Berlinale-Jahrgänge, in | |
| denen Filme des genialen japanischen Regisseurs gezeigt wurden, waren oft | |
| noch besser als die ohne einen neuen Sabu-Film. | |
| Am Donnerstag lohnt sich der Film von Amman Abasi, heißt „Dayveon“, spielt | |
| im Süden der USA und erzählt von einem 13-jährigen Jungen, dessen großer | |
| Bruder als Mitglied einer Gang erschossen wurde. Der Junge möchte auch in | |
| eine Gang. Der Freund seiner großen Schwester möchte sein Bruder sein. Es | |
| wird viel gekifft, aber ohne rechte Freude. | |
| Die Dokumentation „House in the Fields“ von Tala Hadid spielt in einem Dorf | |
| im Hohen Atlasgebirge in Marokko. Aus der Perspektive der 16-jährigen | |
| Khadija wird von der Berbergemeinschaft erzählt. Khadija liebt die Schule | |
| und alle Lehrer. Später möchte sie gerne Rechtsanwältin werden. Ihre | |
| Schwester wird heiraten und nach Casablanca gehen. Wie Khadija von | |
| Frauenrechten singt, ist einer der ersten Höhepunkte des Festivals. | |
| 2010 war der japanische Regisseur Yuya Ishii mit dem großartig humorvollen | |
| Film „Sawako Decides“ im Forum vertreten. Sein neuer Film, „Tokyo Night S… | |
| Is Always the Densest Shade of Blue“, variiert teils virtuos die | |
| vorherrschenden Themen des jungen japanischen Kinos: Entfremdung, | |
| Außenseitertum, Liebe, Verunsicherung, Sehnsucht. Mika arbeitet tagsüber | |
| als Krankenschwester und nachts in einer Karaokebar. Shinji ist auf einem | |
| Auge blind und verdient sein Geld auf einer der vielen Baustellen Tokios. | |
| Der nächtliche Himmel ist wunderschön. Weil alle auf ihre Handys gucken, | |
| sehen sie nicht den Zeppelin, der plötzlich zwischen den Hochhäusern | |
| auftaucht. | |
| 10 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Kuhlbrodt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Rainer Werner Fassbinder | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Leonard Cohen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Was bisher geschah: Rainer-Werner-Binge-Watching | |
| Jede einzelne Sekunde des Ausharrens wert: Die restaurierte Fassung von | |
| Fassbinders „Acht Stunden sind kein Tag“ in der Berliner Volksbühne. | |
| Ungarischer Film „On Body and Soul“: Die Träume der Belegschaft | |
| Gleich der Auftaktfilm im Wettbwerb, „On Body and Soul“, über Scham, | |
| Seelenverwandtschaften und freies Sein legt die Messlatte hoch. | |
| Eröffnung der 67. Berlinale: Um sein Leben spielen | |
| Étienne Comars Regiedebüt „Django“ verdichtet das Leben des Jazzmusikers | |
| Django Reinhardt auf sein Schicksal als Sinto im Nationalsozialismus. | |
| Berlinale-Staralbum: Reda Kateb: Der Frühzünder | |
| Er ist kein George Clooney, glänzt aber durch seine Schauspielkunst: Reda | |
| Kateb spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm „Django“. | |
| Science-Fiction auf der Berlinale: Die Zukunft war schon immer verrückt | |
| Sternenenergie macht böse, das wusste schon 1920 ein deutscher | |
| Science-Fiction-Film. Ein Rückblick findet Größenwahnsinniges neben | |
| Grandiosem. | |
| Kolumne Ausgehen und Rumstehen: Ich bin nun der Älteste | |
| Sein eigener Tod, ein Besuch im Krankenhaus und frühes Zubettgehen: Die | |
| Songtexte von Leonard Cohen passen in viele Situationen. |