Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Islamismus
Frauenrechte in Syrien: Freiheitskampf der Frauen
Seit dem Machtwechsel in Syrien sorgen sich viele um die Frauenrechte unter
der islamistischen HTS-Regierung. Drei Beispiele feministischer
Wehrhaftigkeit.
Israel, Iran und das Mullahregime: Teheran, was nun?
Vor der Kamera sagt es niemand, doch viele Menschen in Iran freuen sich
über die Verluste des despotischen Regimes. Es wirkt instabiler denn je.
„Islamwoche“ an der Uni Kiel: Geschlechtertrennung im Hörsaal
Eine „Islamkonferenz“ im Mai an der Kieler Uni sorgt im Nachgang für
Kritik. Nun will die Unileitung die Islamische Hochschulgruppe
einbestellen.
Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten
Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die
Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem
Wohnheim.
Religiöse Konflikte an Hamburgs Schulen: Religionsgemeinschaften und Schulbeh�…
Nach Klagen über das Verhalten von Muslimen an Hamburger Schulen machen
sich Politiker und Religionsvertreter für ein respektvolles Miteinander
stark.
Abschiebung nach Griechenland: Anti-Hamas Aktivist Hamza Howidy droht die Absch…
Hamza Howidy floh aus Gaza und kämpft in Deutschland weiter gegen
Islamismus und Antisemitismus. Jetzt soll er nach Griechenland abgeschoben
werden.
Konflikt zwischen Regierung und Rebellen: Angriffsserie erschüttert Mali
Islamistische Rebellen setzen Malis Militär immer stärker unter Druck.
Soldaten verlassen Militärbasen und überlassen ihre Waffen dem Feind.
Ex-Deutschland-Chef des IS: Klage gegen Ausweisung gescheitert
Abu Walaa, Ex-Deutschland-Chef des IS, klagte gegen seine Ausweisung. Seine
Klage wurde von der Justiz aus Gründen nationaler Sicherheit abgewiesen.
Pride-Monat: Doppelte Diskriminierung
Queere Menschen mit Migrationshintergrund werden oft von ihren ethnischen
Gruppen ausgegrenzt. Auch in der LGBTQ-Community gibt es noch Vorurteile.
Verfassungsschutzbericht 2024: Geheimdienst zählt 50.000 Rechtsextreme – ein…
Vor allem im Rechtsextremismus ist das Personenpotential angestiegen. Auch
Bedrohungen durch Islamismus, Spionage und Sabotage sind weiter hoch.
„Bild“-Bericht über Judenfeindlichkeit: Hamburgs Antisemitismusbeauftragte…
An dem Tag, an dem der Antisemitismus-Report 2024 erscheint, berichtet die
„Bild“ über einen Angriff gegen Hamburgs Antisemitismusbeauftragten.
Verfassungsschutzbericht: Zahl der Rechtsextremisten in Sachsen weiter gestiegen
Sachsens neuer Verfassungsschutzbericht alarmiert: Demnach werden
Rechtsextremisten in Sachsen nicht nur mehr, sondern auch jünger.
Psychologin über Gewalttaten: „In der Realität wird die Gefahr oft nicht er…
Sind Fälle wie der Messerangriff von Bielefeld zu verhindern? Psychologin
Rebecca Bondü erforscht, wie sich potenzielle Täter durch ihr Verhalten
verraten.
Tatverdächtiger von Bielefeld: Hinweise auf islamistisches Motiv
Der Mann, der in Bielefeld fünf Personen verletzt haben soll, wurde
festgenommen. Jetzt nehmen sich Deutschlands oberste Strafverfolger den
Fall vor.
Vom Beschweigen zur Zustimmung: Es braucht eine emanzipatorische Kritik am Isla…
Die Berliner Jusos wollen den Begriff „Islamismus“ nicht mehr verwenden.
Das spricht für die zunehmende Verwirrung in der gesellschaftlichen Linken.
USA liefert kanadischen Staatsbürger aus: „Muss sich der indischen Justiz st…
Der kanadische Staatsbürger Tahawwur Hussain Rana ist in Indien wegen
Terrorismus angeklagt. Am Donnerstag wird er von den USA ausgeliefert.
Gefahr durch Islamismus: Wissenschaft soll Radikalisierung im Netz erforschen
Die Bundesregierung verspricht weitere 15 Millionen Euro für die
Islamismusforschung. Er stelle auch eine Gefahr für Muslim:innen dar, so
Cem Özdemir.
Syrien nach dem Sturz Assads: Hoffnungsvoller Durchbruch
Die jüngste Gewalt verunsicherte Syrien und die Welt. Das Abkommen mit den
Kurden gibt Hoffnung, dass das Land doch vereint werden kann.
Krise in Mosambik: Friedensanlauf gescheitert
Mosambiks Regierung versöhnt sich mit politischen Gegnern – außer mit dem
wichtigsten: Oppositionsführer Venancio Mondlane.
Messerangriff mit drei Toten: Anklage gegen mutmaßlichen Täter von Solingen
Issa Al H. soll im Spätsommer 2024 aus islamistischer Ideologie drei
Menschen erstochen haben. Nun klagt die Bundesanwaltschaft ihn an.
Extrem hohe Sicherheitsvorkehrungen: Prozessauftakt gegen mutmaßliche Hamas-Mi…
In Berlin stehen vier Männer vor Gericht, die Hamas-Operateure sein sollen.
Ihre Aufgabe war wohl, Waffenlager zu unterhalten. Bislang schweigen sie.
Mutmaßlicher Anschlagsplan: „Sprengstoffverdächtiger Gegenstand“ in Potsd…
Die Polizei bei der Durchsuchung einer Wohnung möglicherweise Sprengstoff
entdeckt. Der Einsatz erfolgt nach der Festnahme eines 18-jährigen, der
einen politisch motivierten Anschlag geplant haben soll.
Angriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin: Tatverdächtiger wollte laut Polizei �…
Für die Attacke am Holocaust-Mahnmal in Berlin gibt es mutmaßlich
islamistische Motive. Die Berliner Innensenatorin nennt die Tat eines
19-Jährigen „unerträglich“.
Nach Taten in München und Aschaffenburg: Sicherheit, aber menschlich
Sicherheitsthemen dominieren den Wahlkampf. Die vielbeschworene Wende in
der Migrationspolitik dürfte nicht helfen – erfolgversprechend sind andere
Ansätze.
Angriff auf Frauenfußball in Bangladesch: Mit Stöcken aufs Spielfeld
Islamisten sind nach dem Umsturz in Bangladesch auf dem Vormarsch und
greifen Frauenfußballspiele an. Das Nationalteam feierte zuletzt große
Erfolge.
Anschlag in München: Was soll man da noch sagen?
Ein 24-Jähriger lenkt in München sein Auto in eine Demo und verletzt 36
Menschen schwer. Betroffene wehren sich gegen politische
Instrumentalisierung.
Auto fährt in Demonstration: Schock und Trauer in München
Nach dem mutmaßlichen Anschlag mit 28 Verletzten steht die Landeshauptstadt
unter Schock. Die Union erneuert ihre migrationspolitischen Forderungen.
Al-Scharaa trifft Erdogan: Koalition pragmatischer Islamisten
Syriens Übergangschef passt ideologisch gut in die Riege der Führer Katars,
Saudi-Arabiens und der Türkei. Den Kürzeren ziehen die Kurden in Syrien.
Verfassungsschutz soll Bewerber checken: Und täglich grüßt das Berufsverbot
Rot-Grün in Hamburg erwägt Regelanfragen beim Verfassungsschutz, um
Extremisten aus dem Staatsdienst zu halten. Das erinnert an den
Radikalenerlass.
Konsequenzen der Messerattacke: Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für a…
Deutschland sollte einen Mittelweg zwischen pauschalen Abschiebeforderungen
und Bleiberecht für alle finden. Das hat zuletzt Aschaffenburg gezeigt.
30 Jahre Haft für Messerangriff in Paris: Mordversuch aus Rache
Ein Pakistaner wollte sich für die „blasphemischen“ Mohammed-Karikaturen
von Charlie Hebdo rächen, irrte sich aber in der Adresse.
Zukunft Syriens: Hoffnung und Sorgen
Seit mehr als einem Monat ist die syrische Übergangsregierung in Amt, erste
Wahlen wird es wohl in vier Jahren geben. Wie soll es bis dahin
weitergehen?
10 Jahre nach Anschlag auf Charlie Hebdo: Den Verstand nicht verlieren
Der islamistische Anschlag auf „Charlie Hebdo“ lehrt uns: Nur humorvolle
Kaltblütigkeit lässt uns ideologische Verbohrtheit halbwegs ertragen.
Lektionen der Woche: Söder isst jetzt E-Autos
Markus Söder steht auf E-Autos, die syrische Frauenbeauftragte ist
Islamistin und Elon Musk ein Tyrann. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt
haben.
+++ Nachrichten aus Syrien +++: Islamisten geben Frauen Machtpositionen
HTS ernennt Gouverneurin und Zentralbankchefin, EU-Diplomat trifft neuen
Außenminister, Frankreich bombardiert IS-Standorte.
HTS als Terrorvereinigung: Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani?
Die neuen syrischen Machthaber vom Milizenbündnis HTS gelten in Deutschland
noch als Terroristen. Bundesjustizminister Volker Wissing wartet noch ab.
Anschlag in Magdeburg: Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Indem er ihre Narrative verbreitete, bediente er die Agenda von
Rechtsextremist:innen. Und sorgt so dafür, dass sich Migrant:innen
unsicher fühlen.
Geopolitik nach Assads Sturz in Syrien: Der Rest der iranischen Achse muss isol…
Russland war abgelenkt, die Hisbollah geschwächt. Plötzlich stürzte Assads
Kartenhaus in sich zusammen. Die iranische Achse hat damit an Potenz
verloren – vorerst.
Terror in Nigeria: 130.000 Boko-Haram-Mitglieder entwaffnet
Immer wieder verübt die Terrorgruppe Boko Haram Anschläge im Nordosten von
Nigeria. Viele Mitglieder haben zuletzt ihre Waffen niedergelegt. Warum?
Menschenrechtlerin zum Umsturz in Syrien: „Wir Frauen sollten mit am Tisch si…
Die Anwältin Joumana Seif hat von Deutschland aus Syrien für die Zeit nach
Assad vorbereitet. Sie sieht mit Hoffnung in die Zukunft – und Sorge.
Kurdische Gebiete unter Beschuss: Stoppt die Angriffe Erdoğans auf die Kurden …
Die Besetzung und damit verbundenen Militäroperationen sind Teil einer tief
verwurzelten antikurdischen Politik. Sie verletzt internationales Recht.
Islamisten in Hessen und BaWü verhaftet: „Konkrete Vorbereitungen“ für ei…
In Hessen und Baden-Württemberg wurden drei junge Islamisten verhaftet.
Ex-Verfassungsschutzchef Haldenwang warnte zuletzt vor erhöhter
Terrorgefahr.
Israel, Nan Goldin und die Linke: Politische Spiritualität?
Alte Antiimperialisten und neue Postkoloniale. Was Nan Goldin, Michel
Foucault und Lenin verbindet.
Angriffe gegen Baschar al-Assad: Syrienkrieg flammt wieder auf
Im Nordwesten Syriens kam es zu den stärksten bewaffneten Gefechten gegen
das Assad-Regime seit 2020. 45.000 Zivilist*innen mussten fliehen – und
es könnten noch mehr werden.
Krise in Mosambik: Dialogversuch stockt
Oppositionschef Mondlane und Präsident Nyusi gelingt es nicht, die
eskalierende Krise in Mosambik zu lösen.
Informationsveranstaltungen für Schüler: Schulen zeigen Verfassungsschutz die…
Der Berliner Verfassungsschutz behauptet gern, er führe regelmäßig
Infoveranstaltungen an Schulen durch. Doch die Realität sieht anders aus.
Algerischer Schriftsteller verschwunden: Der Schriftsteller Boualem Sansal ist …
Der in Frankreich lebende algerische Schriftsteller Boualem Sansal wurde in
Algier verhaftet. Seitdem haben weder Familie noch Freunde von ihm gehört.
Nahost-Konflikt: Alternative Narrative
Die Hamas schreibt sich den bewaffneten Widerstand auf die Fahne und lässt
keinen anderen Weg gelten. Folgen muss man ihr deshalb noch lange nicht.
10 Jahre Haft für malischen Islamisten: Der Terrorfürst von Timbuktu
Folter, Verstümmelung und Verfolgung: Der Internationale Strafgerichtshof
hat das Strafmaß für den Islamisten Al-Hassan verkündet.
Prozessbeginn im Fall Samuel Paty: Wie eine Lüge den Hass befeuerte
2020 wurde der französische Lehrer Samuel Paty ermordet. Nun stehen acht
Leute vor Gericht. Es könnte Haftstrafen von bis zu 30 Jahren geben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.