| # taz.de -- Kolumne Cannes Cannes: Sternstunde der Kunstvermittlung | |
| > Wim Wenders porträtiert den Fotografen Sebastião Salgado. Was seinem Film | |
| > fehlt, zeigt Frederick Wiseman: ästhetische Analyse. | |
| Bild: Wim Wenders (M.) mit seiner Frau Donata und Koregisseur Juliano Ribeiro S… | |
| Bevor am Samstag Abend im Grand Théâtre Lumière die Palmen verliehen | |
| werden, möchte ich auf zwei sehr unterschiedliche Filme hinweisen, die sich | |
| intensiv mit Bildern beschäftigen. | |
| Der erste, „The Salt of the Earth“, läuft in der Nebenreihe Un Certain | |
| Régard und stammt von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado; die beiden | |
| haben den brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado porträtiert, der für | |
| spektakuläre Schwarz-Weiß-Bilder bekannt ist. Er fotografiert Schildkröten | |
| und Gletscherlandschaften, aber auch Arbeiter an Maschinen, in Minen und | |
| Manufakturen oder die Feuerwehrleute aus aller Welt, die 1991 die | |
| brennenden Ölquellen in Kuwait zu löschen versuchen. Als Mitte der 80er | |
| Jahre in Äthiopien hunderttausende Menschen verhungern, ist er vor Ort; als | |
| Hutu-Milizen 1994 in Ruanda Tutsi und moderate Hutu ermorden, hält er den | |
| Genozid fotografisch fest. | |
| Ein wesentlicher Teil von Salgados fotografischem Werk bildet also Menschen | |
| ab, die in Extremsituationen gefangen sind, oft sind es Menschen an der | |
| Schwelle zum Tod und jenseits davon. Seine Bilder kosten die Palette | |
| zwischen Schwarz und Weiß voll aus, und immer sind sie extrem gut | |
| komponiert. In einer Szene des Films sieht man eine Walrossherde, zwei | |
| Bullen kämpfen, doch deren Anblick macht nicht viel her. Dem in diesem | |
| Moment entstandenen Schwarz-Weiß-Foto dagegen wohnen ein Kontrastreichtum | |
| und eine Dramatik inne, als rängen Gott und Teufel höchstpersönlich | |
| miteinander. | |
| Wenders und Juliano Ribeiro Salgado, der Sohn des Fotografen, hätten die | |
| Chance, Salgado zu fragen, warum er seine Bilder so spektakulär anlegt. | |
| Welche Reflexionen – ästhetischer wie ethischer Art – gehen der Aufnahme | |
| eines toten Körpers voran? Reicht es zu sagen, die Welt müsse den Schrecken | |
| sehen? Oder haben nicht auch Hungertote in Äthiopien eine Würde, die | |
| verletzt wird, wenn man zeigt, wie sie von einem Bulldozer fortgeschoben | |
| werden? | |
| Genauso wenig erfährt man über die Entstehungsbedingungen der Fotografien. | |
| Einmal wird zwar erwähnt, dass Salgado die Nichtregierungsorganisation | |
| Ärzte ohne Grenzen begleitet, ein anderes Mal ist kurz von der UN die Rede, | |
| doch nie geht es darum, wie er die Reisen finanziert oder welche | |
| Schutzmaßnahmen er braucht, wenn er in Krisengebiete reist. Stattdessen | |
| spricht Salgado ausführlich davon, dass er in einer brasilianischen | |
| Goldmine glaubte, dem Turmbau von Babel beizuwohnen, oder dass er in Kuwait | |
| geradewegs in die Hölle zu schauen meinte. | |
| Zum Glück gibt es Frederick Wiseman! Von dem 84 Jahre alten | |
| US-amerikanischen Dokumentaristen stammt „National Gallery“, ein Porträt | |
| des gleichnamigen Londoner Museums. Es läuft in der Quinzaine des | |
| réalisateurs, und es ist eine Sternstunde der Kunstvermittlung. Alles, was | |
| bei Wenders und Ribeiro Salgado fehlt, ist hier im Überfluss vorhanden: | |
| ästhetische Analyse, Erklärungen zum Entstehungskontext, die profunde | |
| Kenntnis von Materialien, Techniken und den literarischen, mythologischen | |
| und biblischen Hintergründen der Gemälde. | |
| Wiseman macht niemals direkte Interviews, also filmt er Kunsthistoriker, | |
| die die Besucher durch die Ausstellung führen, oder Kuratoren, die einem | |
| Fernsehteam gegenüber mit leuchtenden Augen ihre Arbeit beschreiben. In | |
| einer Szene sieht man Blinde, die sich Camille Pissarros „Boulevard | |
| Montmartre, Effet de nuit“ (1897) aneignen. Sie haben eine Tafel vor sich, | |
| die die Linien des Bilds mit kleinen Erhebungen wiedergibt, den Rest | |
| besorgen die anschaulichen Worte der Kunsthistorikerin, die von v-förmigen | |
| Räumen, vertikalen Linien, Lichteffekten und dem Fluchtpunkt in der | |
| Bildtiefe spricht. Was eine Freude, ihr zuzuhören! | |
| 24 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Wim Wenders | |
| Frederick Wiseman | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Amazonas | |
| Film | |
| Bildband | |
| Fotografie | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Goldene Palme | |
| Jean-Luc Godard | |
| Film | |
| Filmfestival | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trauer um brasilianischen Fotograf: Sebastião Ribeiro Salgado gestorben | |
| Der Künstler und Umweltschützer erlag laut seiner Familie im Alter von 81 | |
| Jahren den Spätfolgen einer Tropenkrankheit. Brasiliens Präsident Lula | |
| verneigt sich vor dem Ausnahmetalent. | |
| Fotoband „Amazônia“: Die Schönheit der Welt | |
| Sechs Jahre reiste Sebastião Salgado im Amazonasgebiet. In einem | |
| Schwarz-Weiß-Fotoband dokumentiert er das Leben im Regenwald. | |
| Film über Landleben in Brasilien: Ein Herz für Rinder | |
| Ländliches Leben, Viehdiebe, Freundschaft und Rodeo: Davon erzählt der | |
| Spielfilm „Querência“ von Helvécio Marins Jr. | |
| Fotoband von Sebastião Salgado: Wessen Träume und Düfte? | |
| Sebastião Salgados Recherche „Duft der Träume“ ist letztlich hervorragend | |
| getarnte PR im Gewand eines hochwertigen Bildbandes. | |
| Wenders' neuer Dokufilm: Die Wiederkehr des Dschungels | |
| Wim Wenders' gefeierte Dokumentation „Das Salz der Erde“ zeigt den | |
| berühmten Fotografen Sebastião Salgado als Weltenschöpfer ganz anderer Art. | |
| Bilanz der Filmfestspiele: Auf Cannes ist Verlass | |
| Die Goldenen Palmen sind verliehen worden. Und schon allein die Auswahl der | |
| Filme zeigt, auf welch hohem Niveau sich das Festival wieder bewegt hat. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Goldene Palme im Winterschlaf | |
| Der Film „Winter Sleep“ gewinnt die Goldene Palme. Damit geht die höchste | |
| Auszeichnung des Filmfestivals Cannes zum zweiten Mal in die Türkei. | |
| Kolumne Cannes Cannes: „Hier ist kein Warum!“ | |
| Godards Wettbewerbsbeitrag „Adieu au langage“ nimmt alles auseinander. Das | |
| beginnt mit dem 3-D-Format, das anders ist als bei anderen 3-D–Filmen. | |
| Festivalleiterin über europäischen Film: „Wahnsinnig viel zu entdecken“ | |
| Cineastisches Lustwandeln und diszipliniertes Abarbeiten – die | |
| Festivalkuratorin Christine Dollhofer ist beglückt über den europäischen | |
| Film, zumal in Zeiten der Krise. | |
| Kolumne Cannes Cannes: „Sie schießen auf Journalisten“ | |
| Naomi Kawases „Futasume no mado“ („Still the Water“) erzählt von der N… | |
| dem Tod und der Unsicherheit des Heranwachsens. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Mein Name auf den Pobacken Fremder | |
| Die Produktionsfirma zeigt „Welcome to New York“, Abel Ferraras vom | |
| Festival verschmähte Adaption des Falls Strauss-Kahn. Ein unbehaglicher | |
| Film. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Der Stamm der Kokosnussköpfe | |
| „Jauja“ heißt der neue Film des Argentiniers Lisandro Alonso. Der Titel ist | |
| der Name eines mythischen Orts, an dem jedermann zu Reichtum kommt. |