| # taz.de -- Filmfestspiele in Cannes: Goldene Palme im Winterschlaf | |
| > Der Film „Winter Sleep“ gewinnt die Goldene Palme. Damit geht die höchste | |
| > Auszeichnung des Filmfestivals Cannes zum zweiten Mal in die Türkei. | |
| Bild: Ausgezeichnet: Szene aus „Winter Sleep“ | |
| CANNES dpa | Die Goldene Palme des [1][Filmfestivals Cannes] geht in diesem | |
| Jahr an den türkischen Film „Winter Sleep“ von Nuri Bilge Ceylan. Das gab | |
| die Jury am Samstagabend zum Abschluss der 67. Festspiele bekannt. Der | |
| 55-jährige Regisseur seziert in der deutschen Ko-Produktion in über drei | |
| Stunden die Tatenlosigkeit der türkischen Intellektuellen. | |
| Es ist die zweite Palme für einen Film aus der Türkei. 1982 wurde das Drama | |
| „Yol – Der Weg“ von Serif Gören und Yilmaz Güney mit dem begehrten | |
| Hauptpreis des Festivals geehrt. Ceylan gewann für seine früheren Werke | |
| bereits zwei Mal den großen Preis der Jury und ein Mal die Auszeichnung für | |
| die beste Regie. | |
| Der Große Preis der Jury, die zweitwichtigste Auszeichnung des Festivals, | |
| ging in diesem Jahr an das Sozialdrama „Le meraviglie“ der Italienerin | |
| Alice Rohrwacher (35). Der Brite Timothy Spall (57) wurde für seine | |
| Leistung in „Mr. Turner“ von Mike Leigh als bester Schauspieler | |
| ausgezeichnet. Die US-Amerikanerin Julianne Moore (53) gewann für ihr Spiel | |
| in „Maps to the Stars“ von David Cronenberg die Trophäe als beste | |
| Schauspielerin. | |
| Der als großer Favorit gehandelte junge Regisseur Xavier Dolan bekam für | |
| „Mommy“ den Preis der Jury – der dieses Mal zu gleichen Teilen auch an | |
| Jean-Luc Godard für dessen 3D-Experiment „Adieu au langage“ geht. Die | |
| Auszeichnung für die beste Regie ging an den US-Amerikaner Bennett Miller | |
| für „Foxcatcher“; der Preis für das beste Drehbuch an Andrej Swjaginzew u… | |
| Oleg Negin für den russischen Beitrag „Leviathan“. | |
| Das Internationale Festival von Cannes gilt als das wichtigste Filmfest der | |
| Welt. Im diesjährigen Wettbewerb hatten 18 Filme um die Preise konkurriert. | |
| 2013 hatte das französische Drama „Blau ist eine warme Farbe“des Regisseurs | |
| Abdellatif Kechiche die Goldene Palme gewonnen. | |
| 25 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.festival-cannes.com/en.html | |
| ## TAGS | |
| Goldene Palme | |
| Kurdistan | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Jean-Luc Godard | |
| Filmfestival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm über Yılmaz Güney: Das ungeheure Wort Kurdistan | |
| Hüseyin Tabaks Dokumentarfilm „Die Legende vom hässlichen König“ nähert | |
| sich dem Mythos des Filmemachers Yılmaz Güney. | |
| Kinofilm von Nuri Bilge Ceylan: Der Ort spricht mit | |
| „Winterschlaf“ bietet Einblicke in die Gedanken und Gefühle eines Mannes, | |
| der im kalten Kappadokien um seinen sozialen Status kämpft. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Sternstunde der Kunstvermittlung | |
| Wim Wenders porträtiert den Fotografen Sebastião Salgado. Was seinem Film | |
| fehlt, zeigt Frederick Wiseman: ästhetische Analyse. | |
| Kolumne Cannes Cannes: „Hier ist kein Warum!“ | |
| Godards Wettbewerbsbeitrag „Adieu au langage“ nimmt alles auseinander. Das | |
| beginnt mit dem 3-D-Format, das anders ist als bei anderen 3-D–Filmen. | |
| Kolumne Cannes Cannes: „Sie schießen auf Journalisten“ | |
| Naomi Kawases „Futasume no mado“ („Still the Water“) erzählt von der N… | |
| dem Tod und der Unsicherheit des Heranwachsens. |