| # taz.de -- Jean-Luc Godard | |
| Ausstellung über Filmkünstler Grimonprez: Fetzen des Medienkonsums werden zur… | |
| Filme des Belgiers Johan Grimonprez oszillieren zwischen freier Kunst, | |
| politischem Essay und großem Kino. Das ZKM Karlsruhe zeigt das barocke | |
| Werk. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Mit Vorhängeschloss um den Hals | |
| Cannes Cannes 7: Wes Andersons phönizische Machenschaften, zärtliche | |
| Hommage an Jean-Luc Godard und beeindruckende Biker bei den | |
| Filmfestspielen. | |
| Filmfestspiele von Cannes: Mehr weiblichen Bodyhorror wagen | |
| Die 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes beginnen. Im Wettbewerb | |
| treten genauso viele deutsche Regisseure an wie dieses Jahr bei der | |
| Berlinale. | |
| Herbst in Altona: Gelbe Blätter und „Für Elise“ | |
| Ein Fußballspiel, Föhns, ein toter Filmregisseur und Beethoven. Die | |
| Kolumnistin weiß, das geht ein bisschen durcheinander. Aber so lebt man nun | |
| mal. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Das Kino und die Welt | |
| Das Babylon würdigt den verstorbenen Meisterregisseur Jean-Luc Godard. In | |
| Vincent Maël Cardonas „Die Magnetischen“ kommen zwei Franzosen nach Berlin. | |
| Jean-Luc Godards Tod durch Sterbehilfe: Die Schlussszene | |
| Der französische Regisseur Jean-Luc Godard hat den sogenannten assistierten | |
| Suizid gewählt. Thematisiert wird das kaum. | |
| Suizid von Jean-Luc Godard: Aktiv bis zum letzten Atemzug | |
| Der französische Regisseur hat den in der Schweiz legalen Weg zum | |
| assistierten Suizid in Anspruch genommen. Das bestätigen Angehörige und | |
| Berater. | |
| Nachruf auf Filmemacher Jean-Luc Godard: Das aktivste Gespenst des Kinos | |
| Bei dem französisch-schweizerischen Ausnahmeregisseur Jean-Luc Godard war | |
| alles Analyse und Synthese zugleich. Nun ist er 91-jährig verstorben. | |
| Regisseur Godard auf der Berlinale: Bilder für die Wildschweine | |
| Regisseur Jean-Luc Godard ist mit und in mehreren Filmen bei der Berlinale | |
| zu sehen. Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin bietet eine Ausstellung. | |
| Spätwerk von Jean-Luc Godard: Aus tausend Fäden vernäht | |
| „Bildbuch“, ein Essayfilm von Jean-Luc Godard, ist aus Fragmenten und | |
| Bruchstücken zusammengebaut. Ein Bild-, Sprach- und Musikwirbel. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Liebe im Krieg und in der Unterwelt | |
| Es geht erfrischend weiter. Mit Filmen über gescheiterte Liebe aus Polen | |
| und China. Godard verstört das Publikum mit Bildern über den IS. | |
| Filmsubventionen in Israel: Wie undankbar, die Kulturwelt | |
| Kritik an der Politik? Die israelische Kulturministerin Miri Regev will | |
| Förderungen unterbinden. Regisseure und Produzenten halten dagegen. | |
| Bilanz der Filmfestspiele: Auf Cannes ist Verlass | |
| Die Goldenen Palmen sind verliehen worden. Und schon allein die Auswahl der | |
| Filme zeigt, auf welch hohem Niveau sich das Festival wieder bewegt hat. | |
| Kolumne Cannes Cannes: „Hier ist kein Warum!“ | |
| Godards Wettbewerbsbeitrag „Adieu au langage“ nimmt alles auseinander. Das | |
| beginnt mit dem 3-D-Format, das anders ist als bei anderen 3-D–Filmen. | |
| Wettbewerbsfilme in Cannes: Viel Europa, wenig Frauen | |
| 1.800 Einreichungen gab es für die Festspiele in Cannes, 18 Filme treten im | |
| Wettbewerb an. Von Leach bis Godard sind große Namen dabei – allerdings | |
| kein deutscher. |