| # taz.de -- Geschichte in Japan: Später Angriff auf Anne Frank | |
| > In Tokio wurde ein Arbeitsloser festgenommen, der vermutlich hunderte | |
| > Ausgaben des Tagebuchs von Anne Frank beschädigt hat. Wahrscheinlich ist | |
| > er geisteskrank. | |
| Bild: Die beschädigten Exemplare des Tagebuches aus einer Tokioter Bücherei. | |
| TOKIO afp | Nach der mutwilligen massenhaften Zerstörung von Ausgaben des | |
| weltberühmten Tagebuchs von Anne Frank in Bibliotheken in Tokio ist dort | |
| ein Verdächtiger festgenommen worden. Es handele sich um einen 36-jährigen | |
| Arbeitslosen aus der japanischen Hauptstadt, erklärte die Polizei am | |
| Freitag. | |
| Sie nannte keinen Namen und machte auch keine Angaben zu seinem Motiv. Die | |
| Polizei in Japan nennt häufig die Namen nicht, wenn die geistige | |
| Zurechnungsfähigkeit von Verdächtigen in Zweifel steht. | |
| In mehreren öffentlichen Bibliotheken Tokios waren im Februar mehr als 300 | |
| Exemplare des Tagebuchs sowie andere Publikationen über Anne Frank und die | |
| Judenverfolgung beschädigt worden. Auch in nahe gelegenen Städten wurden | |
| zahlreiche Bücher zerstört. | |
| Der Vorfall sorgte international für Aufsehen. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum | |
| reagierte schockiert auf die Vorfälle. Die israelische Botschaft in Japan | |
| spendete 300 Exemplare, um die Schäden zu ersetzen. | |
| In ihrem Tagebuch beschrieb die 1929 in Frankfurt geborene Anne Frank die | |
| Erlebnisse und Erfahrungen ihrer Familie, als sie sich vor der Verfolgung | |
| durch die Nationalsozialisten in Amsterdam bei einer Familie verstecken | |
| musste. | |
| Die Familie wurde entdeckt und in das Konzentrationslager Bergen-Belsen | |
| deportiert, wo Anne Frank und ihre Schwester 1945 an Typhus starben. Ihr | |
| später gefundenes Tagebuch wurde veröffentlicht und zu einem der | |
| meistgelesenen Bücher der Welt. | |
| 14 Mar 2014 | |
| ## TAGS | |
| Anne Frank | |
| Japan | |
| Tagebuch | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antisemitismus | |
| Holocaust | |
| Japan | |
| Japan | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken an Holocaust und Leningrad: „Leichen, leicht wie Holz“ | |
| Die Rede des russischen Schriftstellers Daniil Granin ist kein Feuerwerk, | |
| sie hat nichts Glänzendes, eher etwas Bescheidenes: eine Schilderung, wie | |
| es war. | |
| Patriotismus in Japans Schulbüchern: Die Geschichte neu schreiben | |
| In Japan sollen die Geschichtsbücher patriotischer werden. Die Regierung | |
| wünscht sich, dass die Schüler weniger über Kriegsverbrechen der Armee | |
| lernen. | |
| Japans Premier gedenkt Kriegstoten: Abe provoziert mit Schrein-Besuch | |
| Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe sorgt mit dem Besuch des | |
| Yasukuni-Schreins für internationalen Protest. Er selbst sieht keinen Grund | |
| zur Beunruhigung. | |
| Tagebücher erinnern: „Hitler als Linol-Figur war ausverkauft“ | |
| Vier Hamburger Tagebücher widmen sich dem Jahr 1933. Und erzählen, wie die | |
| Nationalsozialisten von der bürgerlichen Mitte aufgenommen wurden. |