| # taz.de -- Japans Premier gedenkt Kriegstoten: Abe provoziert mit Schrein-Besu… | |
| > Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe sorgt mit dem Besuch des | |
| > Yasukuni-Schreins für internationalen Protest. Er selbst sieht keinen | |
| > Grund zur Beunruhigung. | |
| Bild: Shinzo Abe (M.) besucht den Yasukuni-Schrein. | |
| SEOUL afp | Südkorea hat den Besuch von Japans Ministerpräsident Shinzo Abe | |
| im umstrittenen Yasukuni-Schrein in Tokio scharf verurteilt. „Der Besuch | |
| ist ein anachronistisches Verhalten, das nicht nur die Beziehungen zwischen | |
| Südkorea und Japan, sondern auch die Stabilität und Kooperation in | |
| Nordostasien grundsätzlich beschädigt“, sagte Kulturminister Yoo Jin Ryong | |
| am Donnerstag. Um zum Weltfrieden beizutragen, müsse Japan zunächst | |
| Vertrauen mit seinen Nachbarn aufbauen, indem es sich kritisch mit seiner | |
| Vergangenheit auseinandersetze, statt sie zu verleugnen und „vergangene | |
| Aggression zu verherrlichen“. | |
| Die US-Botschaft in Tokio zeigte sich „enttäuscht“ über Abes Besuch des | |
| Schreins, der die Spannungen mit den Nachbarn verschärfen werde. Zuvor | |
| hatte bereits das chinesische Außenministerium einen förmlichen Protest | |
| angekündigt. Die Besuche japanischer Politiker des Schreins seien der | |
| „Versuch, die Folgen des Zweiten Weltkriegs und die internationale | |
| Nachkriegsordnung in Frage zu stellen“, sagte ein Sprecher. China liegt | |
| ohnehin im Streit mit Japan um eine Inselgruppe. | |
| Abe hatte ein Jahr nach seinem Amtsantritt am Donnerstagvormittag den | |
| Schrein besucht, in der der 2,5 Millionen japanischen Kriegstoten gedacht | |
| wird. Er habe diesen Tag gewählt, um den „Seelen“ des Schreins Rechenschaft | |
| über seine Regierungsarbeit abzulegen und zu versprechen, „für eine neue | |
| Ära zu sorgen, in der Menschen nie wieder unter der Katastrophe des Kriegs | |
| zu leiden haben“, sagte Abe. Er fügte hinzu, er wolle keineswegs „die | |
| Gefühle des chinesischen oder südkoreanischen Volks verletzen“. | |
| Der Schrein ist seit langem ein Ärgernis für Koreaner und Chinesen. Sie | |
| sehen in ihm eine Verherrlichung der dunkelsten Kapitel der japanischen | |
| Geschichte, weil dort auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. | |
| Besuche von Mitgliedern der Regierung in dem Schrein sorgen immer wieder | |
| für Empörung bei den beiden Nachbarländern. Japan hatte während des Zweiten | |
| Weltkriegs große Teile Koreas und Chinas sowie mehrere Länder Südostasiens | |
| besetzt. | |
| 26 Dec 2013 | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Südkorea | |
| USA | |
| Yasukuni-Schrein | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Japan | |
| Japan | |
| Anne Frank | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| China | |
| China | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor Obama-Besuch in Japan: Abgeordnete am Yasukuni-Schrein | |
| Kurz vor dem Eintreffen des US-Präsidenten besuchen mehr als 140 japanische | |
| Parlamentarier den Yasukuni-Schrein. Dort werden auch Kriegsverbrecher | |
| verehrt. | |
| USA und Japan stärken Militär-Kooperation: Pazifistische Wende in Japan | |
| USA und Japan bauen ihre militärische Zusammenarbeit aus. | |
| US-Verteidigungsminister Hagel will weitere Kriegsschiffe nach Japan | |
| schicken. | |
| Geschichte in Japan: Später Angriff auf Anne Frank | |
| In Tokio wurde ein Arbeitsloser festgenommen, der vermutlich hunderte | |
| Ausgaben des Tagebuchs von Anne Frank beschädigt hat. Wahrscheinlich ist er | |
| geisteskrank. | |
| Vergewaltigungen im Zweiten Weltkrieg: Japan will Entschuldigung revidieren | |
| Im 2. Weltkrieg hielt das japanische Militär tausende Frauen als | |
| Sexsklavinnen. Die Regierung will nun eine Entschuldigung aus dem Jahr 1995 | |
| überprüfen. | |
| Patriotismus in Japans Schulbüchern: Die Geschichte neu schreiben | |
| In Japan sollen die Geschichtsbücher patriotischer werden. Die Regierung | |
| wünscht sich, dass die Schüler weniger über Kriegsverbrechen der Armee | |
| lernen. | |
| Regierung in China ist sauer: Japans Staatschef unerwünscht | |
| Nach seinem Besuch am Yasukuni-Schrein erklärt Peking den japanischen | |
| Regierungschef für unerwünscht. Der Schrein ehrt Kriegstote, aber auch | |
| Verbrecher. | |
| Inselstreit zwischen Japan und China: Ängstliche Zweifler | |
| Japan sorgt sich um seinen Sicherheitspartner USA. Um ihn zu halten, ist es | |
| dazu bereit, demokratische Grundfreiheiten aufzuweichen. | |
| Inselstreit zwischen Japan und China: Tanz auf dem diplomatischen Parkett | |
| Die USA und China beenden ihr Treffen im Guten. Doch der US-Vizepräsident | |
| rief die Chinesen auch zur Kritik an ihren Autoritäten auf. | |
| Yasukuni-Schrein in Japan: Shinzo Abe provoziert China | |
| Eine umstrittene Geste: Japans Regierungschef hat dem Schrein eine Gabe | |
| überreicht. Der Ort erinnert an die Toten, die bei den Kriegen für das | |
| Kaiserreich umkamen. | |
| Politik des japanischen Premierministers: Provozierender Nationalismus | |
| Japans Ministerpräsident Shinzo Abe fällt durch rechtsnationalen Eifer auf. | |
| Chinas Regierung reagiert empört, die USA sind besorgt. |