| # taz.de -- Anne-Frank-Tag an deutschen Schulen: „Eine coole Idee“ | |
| > Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. | |
| > Wie sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime | |
| > beschäftigen. | |
| Bild: Vorbereitung für den Anne-Frank Tag: Schülerinnen einen Stolperstein | |
| Schwedt/Berlin taz | Wenn alles nach Plan läuft, ziehen am kommenden Montag | |
| rund fünfzig Teenager in Kleingruppen durch die brandenburgische Kleinstadt | |
| Schwedt an der Oder, ausgestattet mit Stadtplänen, Putzmitteln und bunten | |
| Lappen. An insgesamt 22 Orten werden sie innehalten, auf dem Boden knien | |
| und Gedenksteine schrubben, jeden ein paar Minuten: in der Lindenallee | |
| neben der Stadt Apotheke, in der Fabrikstraße gegenüber dem Hotel Altstadt | |
| Quartier, in der Gerberstraße nahe dem Kanal. Wenn die Jugendlichen dann am | |
| Mittag in die Schule zurückkehren, werden sie ein düsteres Stück | |
| Stadtgeschichte aufpoliert haben – und den ein oder anderen Kieselstein | |
| hinterlassen. | |
| Was Kieselsteine mit den Opfern der Nationalsozialisten zu tun haben, das | |
| erfahren die Neuntklässler:innen des | |
| [1][Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums] wenige Tage vor der Putzaktion, am Ende | |
| ihrer Religionsstunde. Ihr Lehrer Wolfgang Rall will an diesem Mittwoch | |
| noch einmal die wichtigsten Punkte für den [2][Anne Frank Tag] durchgehen. | |
| Bevor die 9b ganz Platz genommen hat, schaltet Rall – blaue Jeans, | |
| kariertes Hemd, ergrautes Haar – den Beamer ein. Ein Ausschnitt der | |
| Schwedter Altstadt erscheint an der Wand. Rall dreht sich kurz um, dann | |
| legt er los: Wer sich erinnere, wie viele Stolpersteine es in Schwedt gibt | |
| und wo genau sie liegen. Wie sich die Klasse am besten aufteilt, um | |
| möglichst viele von ihnen in der zur Verfügung stehenden Zeit zu säubern. | |
| Und: Welche Regeln die Jugendlichen beachten müssen, wenn sie ohne | |
| Lehrkräfte unterwegs sind. „Erinnert euch, was in einer 8. Klasse passiert | |
| ist“, ruft Rall in den Raum. „Wenn euch jemand blöd anmacht, nicht | |
| provozieren lassen!“ | |
| Am diesem Sonntag, dem 12. Juni, wäre Anne Frank 93 Jahre alt geworden, | |
| hätte sie überlebt. Kurz vor Kriegsende kam das jüdische Mädchen im | |
| Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren um. Ihr berühmtes | |
| Tagebuch, das sie im Versteck in einem Amsterdamer Hinterhaus geschrieben | |
| hat, wurde bis heute in mehr als 70 Sprachen übersetzt. Millionen | |
| Jugendliche haben es in ihrer Schulzeit gelesen, auch einige Schwedter | |
| Gymnasiast:innen. | |
| Zum Gedenken an Anne Frank wollen sie nun die [3][Stolpersteine] in ihrer | |
| Stadt putzen und an die 39 Schwedter:innen erinnern, die von den Nazis | |
| umgebracht worden sind, weil sie als Juden, Sozialdemokraten, Homosexuelle | |
| galten oder aus anderen Gründen nicht am Leben bleiben durften. So wie die | |
| erst zweijährige Helga Käding, die möglicherweise mit einer Behinderung zur | |
| Welt gekommen ist. Sicher ist nur, dass die Nazis sie im April 1944 in die | |
| „Heilanstalt“ nach Görden bei Brandenburg gebracht haben, wo sie ermordet | |
| wurde. | |
| Am kommenden Montag sollen die Schwedter, die den Platz vor der | |
| Evangelischen Kirche entlanggehen, den Namen von Helga Käding wieder gut | |
| lesen können. Dafür will die 9b sorgen. „Eine coole Idee, wie man den | |
| Opfern des Nationalsozialismus eine Ehre erweisen kann“, findet die | |
| 14-jährige Lisa. Sie hat im Religionsunterricht bei Herrn Rall zum ersten | |
| Mal von Stolpersteinen gehört – und vor ein paar Wochen schon einmal selbst | |
| einen geputzt. Ebenso ihre Klassenkameradin Annelie. „Im KZ hatten die | |
| Menschen keine Namen, nur Nummern“, sagt sie. Heute wisse man zwar oft, wie | |
| die Menschen geheißen und wo sie einmal gewohnt hätten. „Aber wer diese | |
| Menschen wirklich waren, weiß man nicht.“ | |
| Deshalb bereiten die Schüler:innen zu jeder Person eine Biografie vor | |
| und lesen sie am Montag am jeweiligen Stolperstein vor. Von authentischen | |
| Lernorten spricht ihr Lehrer – und von der Eigenverantwortung der | |
| Jugendlichen. „Es ist wichtig, dass sie sich mit der Geschichte ihrer Stadt | |
| auseinandersetzen“, sagt Rall. Vor allem in der Uckermark, wo Rechtsextreme | |
| aktiv Jugendarbeit betreiben wollten, sei das ein wichtiger | |
| Bildungsauftrag. Von den fünf Religionsklassen, die Rall am kommenden | |
| Montag im Unterricht hätte, machen vier bei der Aktion mit. | |
| Stolpersteine pflegen für eine starke Demokratie, das ist ein Beitrag des | |
| Schwedter Gauß-Gymnasiums zum Anne Frank Tag. Seit 2017 wird der | |
| bundesweite Aktionstag an Schulen durchgeführt. In diesem Jahr beteiligen | |
| sich mehr als 600 Schulen aus allen Ländern – so viele wie noch nie. | |
| ## „Ein wichtiges Signal“ | |
| Für Alisa Warnecke ist das eine gute Nachricht. Die Bildungsreferentin am | |
| Anne Frank Zentrum in Berlin hat den diesjährigen Gedenktag mit vorbereitet | |
| und ist sehr zufrieden mit dem Rücklauf: „In Zeiten, in denen es für | |
| Schüler:innen kaum noch Gelegenheit für Begegnungen mit Überlebenden des | |
| Holocausts gibt und der Antisemitismus ein großes gesellschaftliches | |
| Problem darstellt, ist die steigende Teilnahme ein wichtiges Signal.“ | |
| 3.027 antisemitische Straftaten hat das Bundesinnenministerium im | |
| vergangenen Jahr gezählt, ein Anstieg um rund 30 Prozent. Von einer | |
| „Schande für unser Land“ spricht Ministerin Nancy Faeser (SPD) angesichts | |
| dieser Zahlen. Vor Kurzem warnte Verfassungsschutz-Präsident Thomas | |
| Haldenwang, dass antisemitische Narrative während der Pandemie weiter in | |
| die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen seien. | |
| Schon seit einigen Jahren versuchen der Bund und die Länder, Antisemitismus | |
| und Rassismus mit mehr Demokratieerziehung und politischer Bildung an den | |
| Schulen zu begegnen. Antisemitismusforscher:innen beklagen jedoch, | |
| dass Schulbücher und Lehrpläne bei der Darstellung des Judentums immer noch | |
| große Mängel aufweisen – und antisemitische Klischees zum Teil gar noch | |
| verstärken. Etwa indem Juden vor allem als Opfer des Naziregimes oder | |
| Besatzer im Nahostkonflikt dargestellt werden. | |
| Dazu kommt, dass der Holocaust in den meisten Bundesländern frühestens in | |
| der 9. Klasse behandelt wird – Schüler:innen aber schon viel früher in | |
| den sozialen Medien rassistische und antisemitische Hetze erleben. Und oft | |
| auch im Klassenzimmer. „Ich habe in meinen 25 Jahren | |
| Religionslehrertätigkeit leider auch einzelne Schüler erlebt, die schon ein | |
| rechtsextremes Weltbild hatten“, erzählt Wolfgang Rall, der lange im | |
| benachbarten Angermünde unterrichtet hat und dieses Schuljahr nach Schwedt | |
| gewechselt ist. | |
| ## Mit Anne Frank können sich die Jugendlichen identifizieren | |
| Beim Anne Frank Tag macht Rall zum ersten Mal mit. Aus seiner Sicht eignet | |
| sich die Geschichte des jüdischen Mädchens besonders gut, um Jugendliche | |
| für die Opfer der NS-Zeit zu interessieren. Eine Jugendliche, die sich | |
| allein fühlt, die Angst hat, die liebt und träumt. Da könnten sich | |
| Schüler:innen auch heute leicht hineinversetzen, sagt Rall. „Letztlich | |
| geht es um Empathie mit einer damals Verfolgten und was man daraus heute | |
| für sich ableitet.“ | |
| Biografischer Ansatz nennt man das in der Geschichtspädagogik. „Für viele | |
| Kinder und Jugendliche ist Anne Frank der erste Bezugspunkt zum Thema | |
| Holocaust“, sagt Bildungsreferentin Warnecke vom Anne Frank Zentrum. Neben | |
| der Lektüre des Tagebuchs im Kontext der NS-Zeit sei es auch wichtig, die | |
| Geschichte der Familie Frank in der Zeit vor und nach dem Holocaust zu | |
| beleuchten. Also das Leben der jüdischen Familie in Deutschland vor 1933 – | |
| und den Umgang mit der Erinnerung an Anne Frank in der Nachkriegszeit. „In | |
| vielen Fächern lassen sich da Anknüpfungspunkte finden“, glaubt Warnecke. | |
| Das bestätigt auch Religionslehrer Rall: „Mindestens sieben bis acht | |
| Wochen“ lang habe er in der 9b in diesem Schuljahr Unterricht zum Thema | |
| Erinnerungskultur gemacht, obwohl der Rahmenlehrplan keinen direkten Bezug | |
| zum Holocaust vorschreibt. Der Anne Frank Tag war dafür ein willkommener | |
| Anlass. Auch wenn der 60-Jährige einräumt, dass er sich damit viel mehr | |
| Arbeit mache als mit „Unterricht aus der Schublade“. | |
| Wie die Schulen den Gedenktag begehen, ist ihnen überlassen. Viele Klassen | |
| besuchen Orte des jüdischen Lebens, recherchieren die Geschichte ihrer | |
| Stadt oder interviewen Zeitzeug:innen. Andere pflanzen eine Kastanie, weil | |
| der Baum dem Mädchen in ihrem Amsterdamer Versteck Trost spendete, oder | |
| vertiefen sich in einer Projektwoche mit dem diesjährigen Thema: | |
| Freundschaft. | |
| Entsprechende Unterrichtsmaterialien hat das Anne Frank Zentrum zusammen | |
| mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam und finanzieller Unterstützung unter | |
| anderem durch das Bundesjustizministerium erstellt und den Schulen | |
| kostenlos zur Verfügung gestellt: darunter Ausstellungsplakate, eine | |
| Zeitung, Postkarten sowie ein Video mit Hannah Pick-Goslar, der besten | |
| Amsterdamer Freundin von Anne Frank. Zur feierlichen Eröffnung des Anne | |
| Frank Tags an diesem Freitag spricht die 93-jährige Holocaust-Überlebende | |
| aus Israel ein Grußwort. Die meisten Schulen planen ihre Aktionen in der | |
| kommenden Woche. | |
| ## In der 8c des John-Lennon-Gymnasiums | |
| Bei der Klasse 8c am Berliner [4][John-Lennon-Gymnasium] wird es noch | |
| später werden. Aktuell hat der schulinterne Dance Contest Priorität, | |
| außerdem steht noch ein klassenübergreifender Vergleichstest in Mathe aus. | |
| Dafür wissen die Schüler:innen aber schon ziemlich genau, was sie zum | |
| Gedenken an Anne Frank machen wollen: ein Theaterstück zum Thema | |
| Freundschaft aufführen, für das sie Szenen aus dem Tagebuch nachstellen. | |
| Daraus soll ein kleiner Film entstehen – den die Achtklässler:innen | |
| selbst drehen und schneiden wollen. | |
| Wie viele Gedanken sie sich dafür schon gemacht haben, stellt Danielle | |
| Cerovina an einem Freitagmorgen um kurz nach acht Uhr fest. Die 45-Jährige | |
| unterrichtet die 8c in Deutsch und Sport, außerdem ist sie Klassenlehrerin. | |
| An diesem sonnigen Junitag steht eine Doppelstunde Deutsch an. Cerovina, | |
| die ein blaues Sportshirt und eine Hochsteckfrisur trägt, ruft zwei Jungen | |
| nach vorne. Sie sollen vortragen, welche Tagebuchszenen die Klasse | |
| nachspielen will. Sich darüber Gedanken zu machen, war die Hausaufgabe für | |
| diese Stunde. | |
| Die beiden Schüler steuern auf den PC neben der Tafel zu. Am | |
| John-Lennon-Gymnasium wird schon lange mit einer Lernplattform gearbeitet, | |
| auch während des regulären Unterrichts. Mit ein paar Klicks erscheinen die | |
| Vorschläge der 8c an der Wand. Am Ende der Doppelstunde steht schon fast | |
| ein fertiges Konzept. | |
| Viel Zuspruch findet Elias’ Vorschlag, das Tagebuch, das Anne Frank beim | |
| Schreiben zärtlich mit „Kitty“ anredet, als Person zu spielen. So verstehe | |
| man sofort, dass das Tagebuch zur Freundin geworden sei. Und Sophias Idee, | |
| die Facetten von Anne Franks Freundschaftsverständnis in verschiedenen | |
| Szenen herauszuarbeiten, kommt gut an. „Prima“, sagt Cerovina, oder „sehr | |
| gut“. Bis zur nächsten Stunde soll nun ein Koordinationsteam aus drei | |
| Schüler:innen Entscheidungen treffen: Welche Szenen kommen rein? Wer | |
| spielt wen? Wer filmt und wer schneidet? Was macht der Rest? Und: Spielt | |
| die Klasse ihr Stück der ganzen Schule vor? | |
| Cerovina ist gespannt, was dabei herauskommt. Wie Wolfgang Rall aus Schwedt | |
| macht sie zum ersten Mal beim Anne Frank Tag mit. „Es ist sogar mein erstes | |
| richtiges Projekt mit dieser Klasse“, sagt die Lehrerin nach der | |
| Doppelstunde. Sie sitzt auf einer Bank im Pausenhof, nebenan spielen ein | |
| paar Oberstufler Volleyball. Auf die Idee, Szenen aus dem Tagebuch | |
| nachzuspielen, erzählt Cerovina, sei die 8c von selbst gekommen. Die | |
| Lehrerin vermutet, dass dies auch mit dem Sportunterricht zu tun hat. Im | |
| vergangenen Schuljahr mussten die Schüler:innen bei ihr eigene Tanz- | |
| oder Fitnessübungen entwerfen, sich dabei filmen und das Ergebnis dann der | |
| Klasse vorstellen. „Da ist wahrscheinlich was hängengeblieben.“ | |
| Vielleicht hätte Cerovina aber gar nicht am Anne Frank Tag teilgenommen, | |
| wenn nicht das Deutschschulbuch, das am John-Lennon-Gymnasium verwendet | |
| wird, so eine gute Unterrichtseinheit zu Anne Frank und Holocaust gehabt | |
| hätte. Im schulinternen Curriculum steht das Thema jedenfalls nicht. Drei | |
| bis vier Wochen, so schätzt Cerovina, habe sie mit der 8c das Thema Anne | |
| Frank behandelt. Dank der „Kompetenzorientierung“ im Rahmenlernplan hat sie | |
| eine gewisse inhaltliche Flexibilität. Sie war mit der Klasse im Berliner | |
| Anne Frank Zentrum, hat den Kinofilm „Das Tagebuch der Anne Frank“ gezeigt | |
| und mit ihren Schüler:innen Fragestellungen abgeleitet. Zum Beispiel, ob | |
| Berlin eine Straße nach Anne Frank benennen sollte. | |
| Dass mit dem Filmprojekt noch der ein oder andere Nachmittag außerhalb der | |
| Unterrichtszeit draufgehen könnte, stört Cerovina nicht. Falls es eng | |
| werden sollte, kann sie notfalls eine Sportstunde für das Projekt opfern. | |
| „Ich finde es toll, dass die 8c so heiß auf dieses Projekt ist.“ | |
| Die Lehrerin hofft, dass die Euphorie auch auf andere Klassen an der Schule | |
| überspringt – und nächstes Jahr mehr Klassen beim Anne Frank Tag mitmachen. | |
| Vielleicht lässt sich ja auch gemeinsam mit Kolleg:innen aus Geschichte | |
| oder Politik ein fächerübergreifendes Projekt auf die Beine stellen. | |
| Auch Religionslehrer Wolfgang Rall hofft, dass sich die Dinge an seiner | |
| Schule verselbstständigen. „Schön wäre, wenn es zur Tradition würde, dass | |
| jedes Jahr alle Stolpersteine geputzt werden.“ Für ihren ersten Anne Frank | |
| Tag will er seinen Schüler:innen aber noch ein paar praktische Tipps mit | |
| an die Hand geben. „Kommt, wir gehen noch schnell in die Bahnhofsstraße“, | |
| ruft Rall der 9b am Ende der Religionsstunde zu. | |
| Nach einem Moment der Ungläubigkeit stehen die Jugendlichen auf und folgen | |
| ihrem Lehrer. Die Treppe hinunter, an der Mensa vorbei auf den | |
| gepflasterten Pausenhof und hinaus auf die Straße. Zwei Minuten später | |
| kommt die Klasse vor einem roten flachen Neubau zu stehen. Auf dem breiten | |
| Gehsteig ist ein Stolperstein eingelassen. | |
| „Hier wohnte [5][MARIA MARGARETE OPPENHEIMER] JG. 1907 Deportiert 1942 | |
| Ghetto Warschau Ermordet.“ Aus einer Tragetasche fischt Rall Lappen und | |
| Putzmittel. „Wer möchte?“, fragt er mit ausgestreckten Armen. | |
| ## Die Sache mit den Kieselsteinen | |
| Eny, Lisa und Annelie beginnen. Sie knien am Boden und polieren die | |
| Messingoberfläche des Stolpersteins, die Klassenkamerad:innen stehen | |
| im Halbkreis um sie herum. Als die Mädchen fertig sind, nimmt Wolfgang Rall | |
| einen Kieselstein und legt ihn auf den glänzenden Gedenkstein. Dann erzählt | |
| er, warum auf jüdischen Gräbern statt Blumen kleine Steine gelegt werden. | |
| Dass der Brauch bis in die Zeit zurückreicht, in der die Israeliten aus | |
| Ägypten geflüchtet sind. „Wenn ihr einen Kieselstein niederlegt, erweist | |
| ihr den Toten die Ehre.“ Auch darum geht es am Anne Frank Tag: sichtbar zu | |
| machen, dass sich Menschen in diesem Land für Demokratie und Vielfalt | |
| einsetzen. Auch heute. | |
| 9 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://gaussgym.de/ | |
| [2] https://www.annefranktag.de/ | |
| [3] /Gedenken-an-Opfer-des-NS-Terrors/!5819285 | |
| [4] https://www.jlgym-berlin.de/jlg/ | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stolperstein_f%C3%BCr_Maria_Margarete_O… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| NS-Gedenken | |
| Anne Frank | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Antisemitismus | |
| Anne Frank | |
| Politische Bildung | |
| deutsche Literatur | |
| Holocaust | |
| Nachruf | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Vertriebene | |
| Schlagloch | |
| Holocaust | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker zu Antisemitismus in Schulen: „Stärker über Ideologie sprechen“ | |
| Eine neue Website informiert Jugendliche über Antisemitismus. Projektleiter | |
| Malte Holler über Leerstellen im Unterricht und Fehlannahmen der Politik. | |
| Kita will Namen „Anne Frank“ ablegen: Getilgtes Gedenken | |
| Eine Kita in Sachsen-Anhalt will nicht mehr nach NS-Opfer Anne Frank | |
| benannt sein. Wunsch sei ein Name „ohne politische Hintergründe“, so die | |
| Leitung. | |
| Politologin über Bildungskürzungen: „Ein gefährliches Zeichen“ | |
| Die Ampel will 20 Millionen Euro für politische Bildung streichen. | |
| Politologin Sabine Achour warnt davor, gerade jetzt sei das ein falsches | |
| Zeichen. | |
| Wettbewerb Cover-Neugestaltung „Woyzeck“: Blicke auf einen Klassiker | |
| Der Reclam-Verlag schrieb einen Schüler-Wettbewerb zur Covergestaltung von | |
| Büchners „Woyzeck“ aus. Die Resonanz ist überwältigend. | |
| Diskussion zu Holocaust und Nakba: Zoff um Goethe-Event in Israel | |
| Das Goethe-Institut in Tel Aviv hatte für den 9.11. zu einer | |
| Podiumsdiskussion geladen. Nach empörten Protesten wird die Veranstaltung | |
| vertagt. | |
| Nachruf auf Hannah Pick-Goslar: Anne Franks Freundin ist tot | |
| Hannah Pick-Goslar überlebte das KZ Bergen-Belsen und emigrierte nach dem | |
| Krieg nach Israel. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben. | |
| Schriften aus dem Warschauer Ghetto: Chronik des Sterbens | |
| Rachela Auerbachs Schriften aus dem Warschauer Ghetto vermitteln das | |
| grausame Bild von Hunger und Tod. Jetzt sind sie auf Deutsch erschienen. | |
| Eröffnung eines Fluchtmuseums in Dänemark: Die Deutschen von Oksbøl | |
| Nach dem Sturz des NS-Regimes 1945 flüchteten 200.000 Deutsche nach | |
| Dänemark. Ein Museum an der Westküste beleuchtet ihr kaum bekanntes | |
| Schicksal. | |
| Nationalsozialismus und Kolonialität: Der Schmerz der Anderen | |
| Die NS-Erinnerungskultur ist bedroht. Ein Plädoyer, sie aus dem Geist der | |
| Empathie und der Solidarität neu zu begründen – radikal universell. | |
| Anne-Frank-Buch zurückgezogen: Falsche Annahmen | |
| Der niederländische Verlag Ambo/Anthos nimmt sein umstrittenes | |
| Anne-Frank-Buch aus dem Handel. Expert*innen demontierten die darin | |
| aufgestellten Thesen. | |
| Holocaust-Überlebende als Zeitzeugen: Die Erinnerung bewahren | |
| Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den | |
| Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft. |