| # taz.de -- Anne Frank als Animationsfilm: Farben der Vergangenheit | |
| > Ari Folmans „Wo ist Anne Frank“ führt das Leid aus der NS-Zeit und von | |
| > heute in einer Zeitreise zusammen. Der kontrastreiche Film ist auch ein | |
| > Appell. | |
| Bild: Jetzt als Anime-Figur: das jüdische Mädchen Anne Frank | |
| Es erscheint paradox: Der Mensch, der fähig ist zu fühlen, zu lernen und zu | |
| adaptieren, ist oft nicht in der Lage, einen angemessenen Umgang mit | |
| anderem menschlichen Leid zu finden. Und das trotz des Bewusstseins einer | |
| leidvollen Vergangenheit in der Menschheitsgeschichte. | |
| Im Animationsfilm „Wo ist Anne Frank“ des israelischen Filmregisseurs Ari | |
| Folman bekommt diese Paradoxie einen Ausdruck verliehen, mit einer | |
| Thematik, die nicht an Aktualität verliert. Der Film beginnt mit dem | |
| Tagebuch der Anne Frank und führt von da in die Gegenwart, konfrontiert | |
| seine Hauptfigur Kitty mit der Not von Geflüchteten aus Kriegsgebieten. | |
| Im Anne-Frank-Haus, dem berühmten Museum in Amsterdam, erwacht „Kitty“, das | |
| Tagebuch von Anne Frank, begleitet von einem leisen Klimpern, zum Leben. | |
| Die mit Tinte geschriebenen Buchstaben erheben sich vom Papier aus dem Buch | |
| mit dem berühmten rotkarierten Einband. Sie tanzen durch die Luft und | |
| formen sich zu der von Anne Frank erschaffenen Fantasiefreundin mit den | |
| roten Haaren. | |
| ## Geflüchtet einst und jetzt | |
| Kitty ist aus der Zeit gefallen. Eben aus der, in der Anne während des | |
| Kriegs, im Versteck eines Hinterhauses, ihre Gedanken beim Schreiben ihrer | |
| imaginären Freundin anvertraute. Vergeblich beginnt Kitty nach ihrer | |
| Freundin zu suchen. Zeitgleich versucht eine geflüchtete Familie draußen | |
| zwischen dem Museum und der Gracht bei starkem Unwetter ihren Unterschlupf | |
| in Gestalt eines Zelts erfolglos vor dem Wegfliegen zu retten. Im | |
| Hintergrund ist eine Schlange von Menschen zu sehen, die für einen | |
| Museumsbesuch anstehen. Auf die Idee, der Familie mit ihrem Zelt zu helfen, | |
| kommt keiner von ihnen. | |
| Die erwachte Kitty bleibt zunächst für die Besucher und Besucherinnen im | |
| Museum unsichtbar. Zu sehen ist sie erst dann, wenn sie das Museum mit dem | |
| Tagebuch verlässt. Ohne das Buch verliert sie Kraft, ist nicht lebensfähig. | |
| Es ist ihr Herz, ihr Puls, ihr Leben. So beschreibt es später im Film ihre | |
| neue Bekanntschaft Peter, der als Einziger ihre Identität erkennt und ihr | |
| ihre Geschichte glaubt. Sie lernt ihn auf ihrer Suche kennen, es entsteht | |
| eine romantische Beziehung. | |
| ## Flucht aus der Tristesse | |
| Während Kitty Anne sucht, sucht die Stadt Kitty, um das historische | |
| Dokument zurückzuerhalten. Vorbei an der Anne-Frank-Schule, | |
| Anne-Frank-Brücke und dem Anne-Frank-Theater, braucht es eine Weile, bis | |
| die Protagonistin versteht, dass sie in einer anderen Zeit gelandet und | |
| Anne, über die Denkmäler hinaus, schon lange nicht mehr physisch anwesend | |
| ist. Ihre Suche geht bis nach Bergen-Belsen, den Ort, an dem Anne durch die | |
| Nazis ums Leben kam. | |
| Im Film entsteht ein Dialog aus den Sequenzen mit Kittys eigener Geschichte | |
| in der Gegenwart und den Sequenzen, in denen die Bilder abtauchen in die | |
| Vergangenheit, in der Anne Frank im Hinterhaus versteckt lebte. Besonders | |
| kräftig werden die Farben des Films wider Erwarten in der Vergangenheit – | |
| in Annes Fantasien, Wahrnehmungen und Träumen. Das Amsterdam der Gegenwart | |
| erscheint hingegen vor allem grau und trist. | |
| Der Animationsfilm, der ab sechs Jahren freigegeben ist, folgt auf die | |
| gleichnamige Graphic Novel, die Folman zuvor mit der Künstlerin Lena | |
| Guberman veröffentlicht hatte. Ihr Ansatz, die Geschichte Anne Franks im | |
| Medium Comic zu erzählen, entstand aus dem Gedanken, eine jüngere | |
| Generation ansprechen zu wollen. Ari Folman ist selbst in einer Familie von | |
| Holocaustüberlebenden aufgewachsen. Seine Eltern kamen in derselben Woche | |
| wie die Familie Frank in Auschwitz an. [1][Folman feierte 2008 mit dem | |
| Animationsfilm „Waltz with Bashir“] große Erfolge und erhielt mehrere | |
| Auszeichnungen, unter anderem den Golden Globe. | |
| Die visuelle Gestaltung ist in „Wo ist Anne Frank“ besonders | |
| abwechslungsreich: Während sich die Figuren in einem überwiegend gleichen | |
| zeichnerischen Stil fließend durch die Szenen bewegen, fallen die | |
| statischen Hintergrundkulissen auf. Die Räume des Hinterhauses wirken | |
| ziemlich realistisch, was daher kommt, dass für den Film extra kleine | |
| analoge Modelle der Räumlichkeiten nachgebaut wurden. | |
| Durch die neu erschaffene Figur der Kitty entsteht bei Ari Folman eine | |
| Schnittstelle der Zeiten und weist auf eine Inkonsequenz hin: das | |
| vorhandene Bewusstsein des menschengemachten Leids der Vergangenheit bei | |
| gleichzeitig fortwährenden Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten im | |
| Umgang mit geflüchteten Menschen heute. | |
| Für die Rettung von Geflüchteten setzt sich Kitty im Verlauf des Films ein. | |
| Die Geschichte spannt einen Bogen zwischen diesen zwei verschiedenen Formen | |
| menschlichen Leids und ist trotzdem weit davon entfernt, den unmöglichen | |
| Versuch zu unternehmen, einen direkten Vergleich anzustellen. Vielmehr ist | |
| der Film als Appell zu verstehen, der den Wert eines jeden Menschenlebens | |
| erneut bewusst machen möchte und einen gerechten und würdigen Umgang mit | |
| Menschen in prekären Lebenssituationen einfordert. | |
| 22 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ari-Folman-ueber-Waltz-with-Bashir/!5173208 | |
| ## AUTOREN | |
| Paula Marie Kehl | |
| ## TAGS | |
| Anne Frank | |
| Anime | |
| Zeichentrick | |
| Animationsfilm | |
| Holocaust | |
| wochentaz | |
| Anne Frank | |
| IG | |
| Holocaust | |
| Auschwitz | |
| Holocaust | |
| Anime | |
| Animationsfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste bei Holocaustmuseum-Eröffnung: Ein bitterer Kontext | |
| In Amsterdam eröffnet das Holocaustmuseum als erstes seiner Art in den | |
| Niederlanden. In der Stadt kommt es zu propalästinensischen | |
| Demonstrationen. | |
| Forschung zu Anne Franks Tagebuch: Welterfolg, anfangs unverkäuflich | |
| Lektor Thomas Sparr untersucht, wie das Tagebuch von Anne Frank zum | |
| Bestseller wurde. Deutsche Verlage wollten es erst nicht veröffentlichen. | |
| Kita will Namen „Anne Frank“ ablegen: Getilgtes Gedenken | |
| Eine Kita in Sachsen-Anhalt will nicht mehr nach NS-Opfer Anne Frank | |
| benannt sein. Wunsch sei ein Name „ohne politische Hintergründe“, so die | |
| Leitung. | |
| Daniel Donskoy über Schauspielerei: „Kunst wird dem Publikum oft nicht zuget… | |
| In der Serie „A Small Light“ verkörpert Daniel Donskoy den SS-Mann, der | |
| Anne Frank verhaftete. Er erzählt, wie es ist, als Jude einen Nazi zu | |
| spielen. | |
| Dokumentarfilm „Liebe Angst“: Überlebt und doch gebrochen | |
| In dem Film „Liebe Angst“ erzählt Sandra Prechtel von einer | |
| Mutter-Tochter-Beziehung, die von einer traumatischen Erfahrung im | |
| Holocaust geprägt ist. | |
| Auschwitz-Ausstellung in Berlin: Geboren im Schrecken | |
| Die Ausstellung „Geboren in Auschwitz“ erzählt die Geschichte der Kinder | |
| von Auschwitz. Im Haus der Demokratie ist sie bis Ende April zu sehen. | |
| Memo-Studie zur Erinnerungskultur: Ungenügend für den Unterricht | |
| Dass Jugendliche wenig über die NS-Zeit wissen, liegt nicht an mangelndem | |
| Interesse. Hitler und Holocaust kommen im Lehrplan zu kurz. | |
| Anime-Serie „Yasuke“ bei Netflix: Kein Kinderprogramm | |
| Die Serie erzählt die historische Geschichte des Schwarzen Samurais Yasuke. | |
| Allerdings mit viel Fantasie und Menschen mit Superkräften. | |
| Japanischer Animationsfilm: Mit den Augen einer Toten | |
| „Your Name“ von Makoto Shinkai erzählt vom Körpertausch zweier Teenager. … | |
| ist der bislang erfolgreichste japanische Animationsfilm. |