| # taz.de -- Memo-Studie zur Erinnerungskultur: Ungenügend für den Unterricht | |
| > Dass Jugendliche wenig über die NS-Zeit wissen, liegt nicht an mangelndem | |
| > Interesse. Hitler und Holocaust kommen im Lehrplan zu kurz. | |
| Bild: Berlin, September 2017: Schüler:innen, diskutieren während eines Klasse… | |
| Bei den Bildungsminister:innen sollten sämtliche Alarmglocken | |
| schrillen. Wenn die Hälfte der 16- bis 25-Jährigen nicht den Zeitraum der | |
| NS-Diktatur korrekt benennen kann, läuft gewaltig etwas schief. An | |
| mangelndem Interesse liegt es nicht, wie die Ergebnisse der | |
| [1][Memo-Jugendstudie] zeigen. Drei Viertel der Befragten wünscht sich | |
| sogar mehr Faktenwissen im Unterricht zu Hitler & Holocaust. | |
| Damit ist klar, dass die Älteren es ausnahmsweise mal nicht auf die | |
| angebliche Gleichgültigkeit der jungen Generation schieben können. Es | |
| bleibt nur ein Schluss: Die Wissenslücken hängen mit der Qualität des | |
| Unterrichts zusammen. Natürlich ist der Job nicht unbedingt einfacher | |
| geworden – allein, weil den Schulen die wichtigen Unterstützer:innen | |
| wegsterben. | |
| Lange Zeit konnten die Geschichtslehrer:innen darauf bauen, dass die | |
| Erlebnisse von [2][Holocaust-Überlebenden] und anderer NS-Zeitzeug:innen | |
| schon einen Großteil der Schüler:innen in ihren Bann ziehen würden. Umso | |
| verwunderlicher ist, dass die meisten Bundesländer bis heute nicht mal den | |
| Besuch einer KZ-Gedenkstätte vorschreiben. Dass man Lehrkräfte nicht zu | |
| außerschulischen Angeboten zwingen könne, ist dabei vorgeschoben. | |
| Zumindest von denen, die Geschichte oder Politik unterrichten, muss man | |
| diesen Einsatz erwarten und einfordern dürfen. Wie so oft beim Thema Schule | |
| hängt es vom Engagement einzelner (und nicht nur der Geschichts-) | |
| Lehrkräfte ab, ob sich Jugendliche intensiver mit der NS-Zeit beschäftigen, | |
| ob sie das [3][Tagebuch der Anne Frank] lesen oder Stolpersteine schrubben. | |
| Die Bildungsminister:innen sind also gut beraten, wenn sie für dieses | |
| Engagement mehr Freiräume schaffen – und Themen wie Rassismus, | |
| Diskriminierung oder Ausgrenzung stärker in den Unterricht nehmen. | |
| Schließlich gehört das alles zum Alltag heutiger Jugendlicher – und bietet | |
| wertvolle Anknüpfungspunkte zur NS-Zeit. Es ist gut, dass manche Länder | |
| genau dafür das Schulfach Politik gestärkt haben. Blöd ist nur, wenn das – | |
| wie in Berlin – auf Kosten des Geschichtsunterrichts geht. | |
| 21 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/handlungsfelder-cluster/bilden… | |
| [2] /Holocaust-Ueberlebende-als-Zeitzeugen/!5827548 | |
| [3] /Anne-Frank-Tag-an-deutschen-Schulen/!5856804 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schule | |
| Bildungspolitik | |
| Erinnerungskultur | |
| Adolf Hitler | |
| NS-Verfolgte | |
| Stolpersteine | |
| Anne Frank | |
| Holocaustüberlebende | |
| TikTok | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu deutscher Erinnerungskultur: 38 Prozent wollen „Schlussstrich“ un… | |
| Wissenslücken, verzerrte Erinnerung, veränderte Haltung zur | |
| NS-Vergangenheit. Die Memo-Studie offenbart eine besorgniserregende | |
| Entwicklung. | |
| Zugang übers Bundesarchiv: Gefälschte Hitler-Tagebücher | |
| Die gefälschten Hitler-Tagebücher, die vor 40 Jahren veröffentlicht wurden, | |
| kommen ins Bundesarchiv. Dort werden sie zugänglich gemacht. | |
| Ausstellung über frühe NS-Lager: Das KZ lag nebenan | |
| Frühe Konzentrationslager waren im NS-Staat wichtige Zwischenschritte zum | |
| systematischen Holocaust. Eine Hamburger Ausstellung zeigt, warum. | |
| Jüdisches Leben in Deutschland: Die Suche hört niemals auf | |
| In Berlin haben sich Menschen auf die Spuren einer jüdischen Familie | |
| begeben. Was dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Rolle digitaler | |
| Archive. | |
| Anne Frank als Animationsfilm: Farben der Vergangenheit | |
| Ari Folmans „Wo ist Anne Frank“ führt das Leid aus der NS-Zeit und von | |
| heute in einer Zeitreise zusammen. Der kontrastreiche Film ist auch ein | |
| Appell. | |
| Holocaust-Überlebende Tova Friedmann: „Ich muss über die Toten sprechen“ | |
| Tova Friedman klärt mit ihrem Enkel bei Tiktok über die Verbrechen der | |
| Nazis und ihre Geschichte auf. Ein Gespräch über Erinnern als | |
| Lebensaufgabe. | |
| Geschichtsaufklärung auf Tiktok: Holocaust in 50 Sekunden | |
| Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte | |
| nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das funktionieren? | |
| TU-Studie zu Antisemitismus in Schulen: Holocaust zu selten Schulstoff | |
| Eine Studie zu Antisemitismus in Schulen sieht Nachholbedarf. Das betrifft | |
| insbesondere Schulbücher und die Lehrpläne. |