| # taz.de -- TU-Studie zu Antisemitismus in Schulen: Holocaust zu selten Schulst… | |
| > Eine Studie zu Antisemitismus in Schulen sieht Nachholbedarf. Das | |
| > betrifft insbesondere Schulbücher und die Lehrpläne. | |
| Bild: Schüler zwischen den Stelen des Berliner Holocaust-Mahnmals | |
| Eine Zahl machte am Wochenende die Runde: 40 Prozent der jungen Erwachsenen | |
| in Deutschland, hatte der Fernsehsender CNN in einer repräsentativen | |
| Umfrage unter jungen EuropäerInnen ermittelt, wissen nach eigener | |
| Einschätzung wenig bis gar nichts über den Holocaust. Vielleicht liegt es | |
| ja auch daran, dass das Thema im Schulunterricht erstaunlich | |
| stiefmütterlich behandelt wird – und auch Berlin hat Nachholbedarf, wie | |
| eine am Montag veröffentlichte Studie [1][„Antisemitismus in der Schule“] | |
| der Technischen Universität Berlin und der Justus-Liebig-Universität | |
| Gießen argumentiert. | |
| Beispiel Schulbücher: Berlin stellt es, wie auch Hamburg, das Saarland und | |
| Schleswig-Holstein, den Schulen frei, das passende Material auszuwählen. | |
| „Lehrmittelfreiheit“ heißt die Fachvokabel. Die AutorInnen der Studie sehen | |
| darin indes „eine eklatante Überforderung der Schulen“. Die Schulen könnt… | |
| „schon aus zeitlichen Gründen“ kaum „prüfen, inwieweit die jeweiligen | |
| fachlichen und didaktischen“ Vorgaben des Lehrplans erfüllt würden. | |
| Abgesehen davon verfügten „viele deutsche Schulbücher mit Blick auf das | |
| Themenfeld Antisemitismus nach wie vor über Mängel“, sagen die AutorInnen | |
| unter Berufung auf eine Studie von 2018, die 158 Schulbücher hinsichtlich | |
| ihres Israelbilds untersucht hatte. Fakten seien fehlerhaft, die Didaktik | |
| „wahlweise überwältigend oder unterfordernd“. | |
| In der Bildungsverwaltung von Senatorin Sandra Scheeres (SPD) hat man indes | |
| Vertrauen in die Kompetenz der FachlehrerInnen und Schulbuchverlage und | |
| sieht zunächst keinen Handlungsbedarf: „Wir gehen davon aus, dass wir | |
| Hinweise bekommen, wenn ein Thema nicht so abgehandelt wird, wie es sein | |
| sollte. Der Rahmenlehrplan gilt“, sagte eine Sprecherin am Montag. | |
| ## Nahostkonflikt nur „optional“ Thema | |
| Tatsächlich sieht die Studie auch da Verbesserungsbedarf. Das Thema | |
| Nahostkonflikt etwa finde in den Lehrplänen nur „optional“ in den | |
| Jahrgangsstufen 9/10 statt. Allerdings ist Berlin da noch besser als das | |
| Gros der Länder: Nur Bayern hat den Nahostkonflikt verpflichtend im | |
| Lehrplan verankert. Scheeres’ Sprecherin betont indes, der Berliner | |
| Rahmenlehrplan sei „kompetenzorientiert“ ausgelegt. Die LehrerInnen seien | |
| also frei, „auf aktuell-politische Sachlagen zu reagieren“. In Geschichte | |
| könne man zum Beispiel das allgemeine Thema „Konflikte und | |
| Konfliktlösungen“ am Nahostkonflikt „konkretisieren“. | |
| Allerdings müssen die LehrerInnen dafür selbst viel über ein schwieriges | |
| Thema wissen: 2017 hatte eine [2][stichprobenartige Befragung] des American | |
| Jewish Committee an 21 Berliner Schulen gezeigt, dass LehrerInnen sich | |
| gerade beim Thema Nahostkonflikt und muslimisch motiviertem Antisemitismus | |
| überfordert fühlen. | |
| Vorbildlich sei Berlin allerdings hinsichtlich des „präzisen Erhebungs- und | |
| Meldesystems“ für [3][antisemitische Vorfälle], lobt die TU-Studie. Auch | |
| die bundesweit einmalige Stelle der Antidiskriminierungsbeauftragten für | |
| Schulen sei vorbildlich. | |
| 28 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Dokumente/Antisemitismus-Schule.pdf | |
| [2] /Archiv-Suche/!5428342&s=ajc+anna+kl%C3%B6pper/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5548895&s=sebastian+walter/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Sandra Scheeres | |
| Diskriminierung | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Holocaust | |
| Schule | |
| Holocaust | |
| NS-Opfer | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Interview | |
| Diskriminierung | |
| Antisemitismus | |
| Anne Frank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahost-Konflikt und Schulen: Bildung gegen Antisemitismus | |
| Die Berliner Bildungsverwaltung ist bemüht, Schulen im Kampf gegen | |
| Antisemitismus zu unterstützen. Einzelne Vorfälle hat es bereits gegeben. | |
| Memo-Studie zur Erinnerungskultur: Ungenügend für den Unterricht | |
| Dass Jugendliche wenig über die NS-Zeit wissen, liegt nicht an mangelndem | |
| Interesse. Hitler und Holocaust kommen im Lehrplan zu kurz. | |
| Kommentar NS-Kriegsopfer: Vergessen, verdrängt, verachtet | |
| Ein Mahnmal für die NS-Kriegsopfer in Osteuropa wäre ein politisches | |
| Signal. SPD, Grüne, FDP und Union sollten dieses Projekt zu ihrer Sache | |
| machen. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Grüne wollen Meldepflicht | |
| Diskriminierungsfälle an Schulen sollen dokumentiert werden: Grünen legen | |
| Konzept vor und wollen weg von „Feuerwehrpolitik“ | |
| Forscher über Antisemitismus in Schulen: „Das Beschweigen schadet nur“ | |
| Schulen müssen verpflichtet werden, antisemitische Vorfälle zu melden, | |
| fordert Antisemitismusforscher Samuel Salzborn. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: „Vielleicht bin ich Optimistin“ | |
| Saraya Gomis, seit zwei Jahren Antidiskriminierungsbeauftragte der | |
| Schulsenatorin, fordert ein Umdenken in der Lehrerausbildung. | |
| Forderungen an den Berliner Senat: Mehr tun gegen Antisemitismus | |
| Um Antisemitismus zu bekämpfen, sollte das Land einen eigenen Beauftragen | |
| einrichten, fordert ein Bündnis. Bis Februar soll darüber entschieden | |
| werden. | |
| Anne Frank-Ausstellung für Jugendliche: „So konstant ist die Erinnerung nich… | |
| „Alles über Anne“ will Jugendliche für Antisemitismus auf dem Schulhof | |
| sensibilisieren, erzählt Veronika Nahm vom Anne Frank Zentrum. |