| # taz.de -- Forscher über Antisemitismus in Schulen: „Das Beschweigen schade… | |
| > Schulen müssen verpflichtet werden, antisemitische Vorfälle zu melden, | |
| > fordert Antisemitismusforscher Samuel Salzborn. | |
| Bild: „Es ist großer Fortschritt ist, dass die Shoah fester Bestandteil des … | |
| taz: Herr Salzborn, [1][nach einer aktuellen Umfrage von CNN] wissen 40 | |
| Prozent der jungen Deutschen kaum etwas über den Holocaust. Gleichzeitig | |
| berichten LehrerInnen und Mobbing-Beratungsstellen, wie normal | |
| antisemitische Äußerungen heute an Schulen sind. Sehen Sie einen | |
| Zusammenhang? | |
| Samuel Salzborn: Ich glaube, es gibt einen Zusammenhang und es gibt ihn | |
| auch nicht. Der Zusammenhang ist, dass die historische Auseinandersetzung | |
| mit der Shoah im Schulunterricht unabdingbar dafür ist, dass sich | |
| Schülerinnen und Schüler empathisch mit Antisemitismus in der Gegenwart | |
| auseinandersetzen können. Der Nicht-Zusammenhang ist, dass Antisemitismus | |
| sich heute aus ganz verschiedenen Quellen speist, die zum Teil überhaupt | |
| nicht im Unterricht behandelt werden. [2][Etwa aus dem populären | |
| Gangsterrap]. | |
| In der Sprache bleibt Antisemitismus aber oft klar bei der NS-Zeit. Im | |
| vergangenen Jahr gab es mehrere Vorfälle, in denen sich jüdische | |
| SchülerInnen [3][Sprüche über Gas oder Vergasung] anhören mussten. Warum | |
| ist die Vernichtungsfantasie der Nazis 74 Jahre nach Auschwitz immer noch | |
| lebendig? | |
| Einer Illusion darf man sich nicht hingeben: Schülerinnen und Schüler, die | |
| sich antisemitisch äußern, haben sich ja nicht umfassend mit Antisemitismus | |
| beschäftigt. Sie greifen die Stereotype auf, die auch in der Gesellschaft | |
| vorhanden sind. Also Ansichten aus dem Nationalsozialismus und auch aus dem | |
| christlichen Antijudaismus. Die sind ja nach wie vor sehr präsent: in der | |
| Musik, in den sozialen Medien, in der Alltagskultur der Jugendlichen. Das | |
| heißt, die Jugendlichen bedienen sich dieser Bilder, ohne sie intellektuell | |
| zu verstehen. Das Gefährliche daran ist, dass im Antisemitismus immer die | |
| Vernichtungsandrohung steckt. Das „Andere“ gilt als bedrohlich und zugleich | |
| unterlegen. Dieses Gefühl wird bei den Jugendlichen aktiviert. | |
| In Ihrem am Montag veröffentlichten Gutachten zum Thema Antisemitismus an | |
| Schulen kritisieren Sie, dass in vielen Bundesländern die Shoah zwar fester | |
| Bestandteil der Lehrpläne ist, die jüdische Geschichte oder der | |
| Nahostkonflikt hingegen im Unterricht teilweise gar nicht behandelt werden. | |
| Warum ist das problematisch? | |
| Zunächst möchte ich betonen: Es ist großer Fortschritt ist, dass die Shoah | |
| und der Nationalsozialismus fester Bestandteil des Unterrichts sind. | |
| Allerdings scheint Antisemitismus auf diese Zeit verengt. Man erfährt | |
| nichts über die lange Vorgeschichte und schon gar nicht über sein Fortleben | |
| nach 1945. Ein Problem dabei ist, dass Jüdinnen und Juden im | |
| Schulunterricht vor allem als Opfer des Nationalsozialismus dargestellt | |
| werden, oder – genauso einseitig – als Aggressoren im Nahostkonflikt. Was | |
| fehlt, ist der jüdische Alltag, die Religion, die Kultur. Die fallen | |
| einfach unter den Tisch. Jüdischer Alltag wird exteriorisiert, Jüdinnen und | |
| Juden nie als normale Menschen dargestellt. | |
| Das befeuert wiederum die bestehenden antisemitischen Bilder. Das Problem | |
| wird noch verstärkt durch Schulbücher, die sich antisemitischer Klischees | |
| bedienen. In einigen Bundesländern werden Schulbücher gar nicht mehr | |
| zentral geprüft … | |
| Dieser Verantwortung müssen sich die Kultusministerien stellen. Die Länder, | |
| die momentan nicht zentral Schulbücher prüfen und zulassen, haben | |
| dringenden Nachholbedarf. Ein anderes Defizit ist, dass Fächer wie | |
| Geschichte und Politik zu wenige Stunden in der Stundentafel haben. Sie | |
| müssten aber dringend Hauptfachcharakter bekommen, wenn man politische | |
| Bildung ernst nimmt. Mir ist es bis heute ein Rätsel, warum man bestimmte | |
| naturwissenschaftliche Fächer höher gewichtet als das, was den Menschen in | |
| die Handlungsfähigkeit als soziales Wesen versetzt. Und drittens tragen | |
| auch Schulbuchverlage eine Verantwortung für die zum Teil mangelhafte | |
| Qualität. Da müssen sich bestimmte Verlage die Frage gefallen lassen, wie | |
| sie ihre Autoren und Autorinnen auswählen. | |
| Lehrplan und Schulbücher sind nicht die einzigen Defizite. Die FU Berlin | |
| hat das Lehrangebot an 79 deutschen Hochschulen untersucht und | |
| festgestellt: Selbst in Geschichte oder Politikwissenschaften werden wenig | |
| tiefergehende Veranstaltungen über den Holocaust angeboten. Was muss | |
| passieren? | |
| Für das Fach Politikwissenschaft kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: | |
| Das Interesse für Rechtsextremismus oder Antisemitismus ist eher gering. | |
| Das ist sehr bedauerlich, gerade weil diese Themen in den 50er Jahren für | |
| das Fach noch zentral waren. Heute ist Rechtsextremismus weitgehend aus den | |
| Kerncurricula der Bachelor/Master-Studierenden rausgefallen. Wenn es | |
| deutschlandweit in der Politikwissenschaft keine einzige Professur zum | |
| Rechtsextremismus gibt und die Antisemitismus-Professuren nur im Fach | |
| Geschichte, muss man sich fragen, woher angehende Lehrerinnen und Lehrer | |
| ihr Wissen dann nehmen sollen. | |
| Wissensvermittlung ist eine Kernaufgabe von Schule – Demokratieerziehung | |
| die andere. Beim Umgang mit Antisemitismus attestieren Sie Schulen ein | |
| „mangelndes Problembewusstsein“ – den Schulleitungen sogar | |
| „Problemverdrängung“. Was meinen Sie genau? | |
| Ich halte es für einen Fehler, dass sich viele Schulen den antisemitischen | |
| Vorfällen nicht offensiv stellen. Im Gegenteil. Werden Schulleiter nicht | |
| dazu angehalten, sich mit Antisemitismus auseinanderzusetzen, halten sie | |
| die Vorfälle eher klein. Ich bin überzeugt, dass die Ministerien die | |
| Schulen zu dieser Auseinandersetzung verpflichten müssen, über verbindliche | |
| Melde- und Monitoringsysteme. Nur wenn man antisemitische Vorfälle offensiv | |
| benennt, kann man auch dagegen vorgehen. Das Beschweigen schadet nur. | |
| Idealerweise sind Lehrkräfte geschult und gewillt, Antisemitismus als | |
| solchen zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Das ist aber genau das | |
| Problem, oder? | |
| Wir müssen unterscheiden zwischen einer langfristigen und kurzsichtigen | |
| Strategie. Langfristig spielen bessere Schulungen an den Hochschulen und | |
| überarbeitete Schulbücher eine große Rolle. Kurzfristig ist es wichtig, | |
| auch auf zivilgesellschaftliche Akteure zu setzen. Gerade in Berlin sind | |
| viele kompetente Beratungsstellen. Hier wäre ein hilfreicher Schritt, | |
| Projektmittel für diese Träger zu verstetigen, damit diese Fachkräfte in | |
| Konfliktfällen an den Schulen zur Verfügung stehen. | |
| Vergangenes Jahr haben diverse PolitikerInnen verpflichtende KZ-Besuche | |
| gefordert. Was halten Sie davon? | |
| Das Besuchen von Gedenkorten sowie die Auseinandersetzung mit konkreten | |
| Opferbiografien halte ich für ein wichtiges und richtiges Element in der | |
| Präventionsarbeit. Allerdings nur als Ergänzung zum Unterricht. Findet | |
| diese Kontextualisierung nicht statt, kann bei Jugendlichen das Gefühl | |
| entstehen, dass das Ganze wenig mit ihnen und ihrer Gegenwart zu tun hat. | |
| Das ist das große Risiko. | |
| Viele Familien, deren Kinder in der Schule antisemitisch beleidigt oder | |
| körperlich angegriffen wurden, berichten von einer Bagatellisierung des | |
| Vorfalls. Was raten Sie Betroffenen in so einem Fall? | |
| Das Hauptproblem ist, dass in diesen Fällen eine ernsthafte | |
| Auseinandersetzung offenbar nicht stattfindet. Das Problem wird | |
| bagatellisiert, verdrängt. Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass Eltern | |
| in so einer Situation ihr Kind von der Schule nehmen. Hinter diesen | |
| Erfahrungen steckt aber auch ein strukturelles Problem. Hier liegt die | |
| Verantwortung nicht nur bei den Schulleitungen, sondern auch eindeutig bei | |
| den Kultusministerien. Die wissen um die Probleme mit Antisemitismus an | |
| Schulen. Sie müssen unbedingt Meldesysteme schaffen, damit solche Fälle der | |
| Öffentlichkeit gar nicht entzogen werden können. Dann müssen Schulen | |
| notgedrungen anders mit dem Thema umgehen. | |
| Berlin nimmt dabei die Pionierrolle ein. Die Schulen müssen ab dem | |
| kommenden Schuljahr antisemitische Vorfälle melden. Es gibt Notfallpläne | |
| mit genauen Handlungsanweisungen. Wie sieht es im Rest der Republik aus? | |
| Berlin hat hier ganz klar eine Vorbildfunktion. Das sehen wir auch daran, | |
| dass das Abgeordnetenhaus den Senat vor Kurzem aufgefordert hat, eine | |
| Landeskonzeption gegen Antisemitismus zu entwickeln, bei der es auch um | |
| Schulen geht. Damit zeigt Berlin, dass es ein Problem mit Antisemitismus | |
| hat. Andererseits, dass es klar gegen Antisemitismus vorgehen will. So weit | |
| sind die anderen Bundesländer nicht: dort glaubt man, Antisemitismus als | |
| ein Problem unter vielen abhaken zu können. Das ist meines Erachtens eine | |
| schwere Fehleinschätzung. | |
| 30 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-Kenntnissen-ueber-den-Holocaust/!5554236 | |
| [2] /Antisemitismus-im-Deutschrap/!5497961 | |
| [3] /Antisemitisches-Video-in-Berlin/!5472839 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Antisemitismus | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Hassverbrechen | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Diskriminierung | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Grüne wollen Meldepflicht | |
| Diskriminierungsfälle an Schulen sollen dokumentiert werden: Grünen legen | |
| Konzept vor und wollen weg von „Feuerwehrpolitik“ | |
| TU-Studie zu Antisemitismus in Schulen: Holocaust zu selten Schulstoff | |
| Eine Studie zu Antisemitismus in Schulen sieht Nachholbedarf. Das betrifft | |
| insbesondere Schulbücher und die Lehrpläne. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: „Vielleicht bin ich Optimistin“ | |
| Saraya Gomis, seit zwei Jahren Antidiskriminierungsbeauftragte der | |
| Schulsenatorin, fordert ein Umdenken in der Lehrerausbildung. | |
| taz-Adventskalender: Frohe Botschaft (9): Kampfansage gegen Judenhass | |
| Antisemitismus ist auch an Schulen ein Problem. Eine Bildungs- und | |
| Beratungsstelle des Vereins KIgA soll das Engagement dagegen unterstützen. |