| # taz.de -- Diskriminierung an Berliner Schulen: Grüne wollen Meldepflicht | |
| > Diskriminierungsfälle an Schulen sollen dokumentiert werden: Grünen legen | |
| > Konzept vor und wollen weg von „Feuerwehrpolitik“ | |
| Bild: Stark frequentiertes Exkursionsziel von Schulen: das Berliner Holocaust-M… | |
| Wenn an Schulen diskriminiert wird, provoziert das in schöner | |
| Regelmäßigkeit erhitzte Diskussionen – und zwar dann, wenn die Fälle | |
| öffentlich werden. Die Berliner Grünen wollen nun weg von dieser | |
| „Feuerwehrpolitik“, wie es ihre integrationspolitische Sprecherin Bettina | |
| Jarasch formulierte. Eine Prävention und die Dunkelziffer hinter den | |
| öffentlich gewordenen Fällen immer erst zu diskutieren, wenn es mal wieder | |
| zu spät ist, sei wenig hilfreich. „Empörung reicht nicht“, war denn auch | |
| das „Gesamtkonzept gegen Diskriminierung an den Berliner Schulen“ | |
| überschrieben, das Jarasch und Vize-Fraktionschef Sebastian Walter am | |
| gestrigen Mittwoch im Abgeordnetenhaus präsentierten. | |
| Konkret sieht der Fraktionsbeschluss der Grünen eine Überarbeitung des | |
| Landesantidiskriminierungsgesetzes vor. Das gilt nämlich nur für den | |
| privatwirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Bereich, nicht aber für | |
| öffentlich-rechtliche Institutionen wie Schulen. Da gelte es eine | |
| „Schutzlücke“ zu schließen. Zwar beinhaltet auch das Berliner Schulgesetz | |
| neuerdings explizit ein Diskriminierungsverbot. Allerdings ergebe sich | |
| daraus kein einklagbares Recht zum Beispiel auf Entschädigungszahlungen, | |
| erklärte Walter. | |
| Auch die Beratungsarbeit wollen die Grünen stärken. Zwar gebe es mit der | |
| Antidiskriminierungsbeauftragten für die Schulen bereits eine konkrete | |
| Anlaufstelle in der Bildungsverwaltung. „Aber wir brauchen darüber hinaus | |
| eine unabhängige Beratungsstelle, die nicht an die Verwaltung angedockt ist | |
| und möglichst in jedem Bezirk mit einer Anlaufstelle präsent ist“, sagte | |
| Jarasch. Aus vielen Gesprächen in den Schulen habe sie erfahren, „dass | |
| Institutionen oft eine Hemmschwelle sind, sich überhaupt zu melden“. | |
| ## „Zu wenig Chefsache“ | |
| Außerdem wollen die Grünen eine Meldepflicht für Diskriminierungsvorfälle | |
| und klarere Beschwerdewege in den Schulen. Dafür müssten vor allem auch die | |
| Schulleitungen stärker sensibilisiert und geschult werden. Diskriminierung | |
| sei noch „zu wenig Chefsache in den Schulen“, sagte Jarasch. Die | |
| „Schulorganisation“ sei der Schlüssel. | |
| „Prinzipiell eine gute Idee“, findet Saraya Gomis, | |
| Antidiskriminierungsbeauftragte für die Berliner Schulen – man müsse das | |
| aber so behutsam ausgestalten, dass die Opfer keine Angst hätten, sich zu | |
| melden. | |
| Tatsächlich sind diese Ideen nicht unbedingt neu. Bildungssenatorin Sandra | |
| Scheeres (SPD) hatte in Reaktion auf mehrere Mobbing- und Gewaltvorfälle im | |
| vergangenen Jahr bereits verpflichtende Krisenteams als erste | |
| Ansprechpartner an den Schulen eingeführt. Auch eine Meldepflicht speziell | |
| für antisemitische Vorfälle ist zum kommenden Schuljahr beschlossen. Der | |
| rot-rot-grüne Senat will außerdem eine Gesamtstrategie gegen Antisemitismus | |
| in Angriff nehmen. | |
| Gerade religiöses Mobbing stand in den letzten zwei Jahren verstärkt im | |
| Fokus der Öffentlichkeit. 2017 war ein jüdischer Junge an einer Friedenauer | |
| Schule dermaßen von seinen MitschülerInnen drangsaliert worden, dass die | |
| Eltern ihn von der Schule nahmen. Einen ähnlichen Fall gab es 2018 an einer | |
| Tempelhofer Grundschule. | |
| Eine am Montag veröffentlichte Studie der TU Berlin zu Antisemitismus in | |
| der Schule hatte gezeigt: Während die Schoah in den Lehrplänen sehr präsent | |
| sei, gelte das weniger für den Nahostkonflikt, der aber eine Quelle für | |
| muslimisch motivierten Antisemitismus ist. In Berlin kommt das Thema nur | |
| optional in der 9. und 10. Jahrgangsstufe vor. Und auch dann ist die Frage, | |
| wie kompetent die LehrerInnen das Thema Antisemitismus vermitteln können. | |
| Bestandteil in den Curricula der Lehrerausbildung an den Hochschulen ist es | |
| (noch) nicht – auch das fordern die Grünen in ihrem „Gesamtkonzept“. | |
| 30 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Antidiskriminierungsstelle | |
| Sandra Scheeres | |
| Mobbing | |
| Diskriminierung | |
| Diskriminierung | |
| Lehrerausbildung | |
| Saraya Gomis | |
| Bildungspolitik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schule | |
| Mobbing | |
| Schule | |
| Lesestück Interview | |
| Antisemitismus | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Netzwerk setzt Senatorin unter Druck | |
| Zivilgesellschaftliche Gruppen fordern von der Bildungssenatorin, die | |
| Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen Saraya Gomis zurückzuholen. | |
| Antidiskriminierungsbeauftragte geht: Unabhängige Stelle gefordert | |
| Um Diskriminierung an Schulen effektiv zu bekämpfen fordern Organisationen | |
| unabhängige Beschwerdestelle mit echter Macht. | |
| Lehrkräftebildung in Berlin: „Lernen, eine gute Lehrerin zu sein“ | |
| LehrerInnen lernen kaum, wie man sensibel mit Themen wie Diskriminierung | |
| umgeht, kritisiert die studentische Initiative Kreidestaub. | |
| Saraya Gomis hört auf: Unglücklicher Abgang | |
| Saraya Gomis, Antidiskriminierungsbeauftrage von Bildungssenatorin Sandra | |
| Scheeres (SPD), steht ab 2020 für die Stelle nicht mehr zur Verfügung. | |
| Mobbingfreie Schulen in Berlin?: Bildungssenatorin wird zur Utopistin | |
| Sandra Scheeres (SPD) will die Schulen in Berlin mobbingfrei machen. Das | |
| dürften viele als naiv empfinden. Schlecht ist es nicht. | |
| Diskriminierung an Schulen in Berlin: Idealismus trifft Realität | |
| Die meisten Diskriminierungen gehen von LehrerInnen aus. Ein Fachgespräch | |
| zur Diskriminierung an Schulen zeigt, dass es an Ressourcen fehlt. | |
| Kommentar Mobbing an Schule in Berlin: Quälerei ist kein Kinderkram | |
| Häufig verlassen Mobbingopfer ihre Schule. Die Täter bleiben. Deshalb | |
| müssen klare und verbindliche Regeln sowie echte Verpflichtungen her. | |
| Mobbing an Berliner Schule: Schule unter Schock | |
| Nach dem Tod einer Schülerin geht die Schulverwaltung Mobbingvorwürfen | |
| nach. Ein Sprecher sagt, sie nähmen den Fall sehr ernst. | |
| Verdacht auf Suizid wegen Mobbings: Vorwürfe nach Tod einer Schülerin | |
| In Berlin soll sich ein 11-jähriges Mädchen wegen Mobbings selbst getötet | |
| haben. Elternvertreter werfen der Schule vor, Gewaltvorfälle herunter zu | |
| spielen. | |
| Forscher über Antisemitismus in Schulen: „Das Beschweigen schadet nur“ | |
| Schulen müssen verpflichtet werden, antisemitische Vorfälle zu melden, | |
| fordert Antisemitismusforscher Samuel Salzborn. | |
| TU-Studie zu Antisemitismus in Schulen: Holocaust zu selten Schulstoff | |
| Eine Studie zu Antisemitismus in Schulen sieht Nachholbedarf. Das betrifft | |
| insbesondere Schulbücher und die Lehrpläne. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: „Vielleicht bin ich Optimistin“ | |
| Saraya Gomis, seit zwei Jahren Antidiskriminierungsbeauftragte der | |
| Schulsenatorin, fordert ein Umdenken in der Lehrerausbildung. |