| # taz.de -- Lehrkräftebildung in Berlin: „Lernen, eine gute Lehrerin zu sein… | |
| > LehrerInnen lernen kaum, wie man sensibel mit Themen wie Diskriminierung | |
| > umgeht, kritisiert die studentische Initiative Kreidestaub. | |
| Bild: Hust, hust, Kreidestaub: Sollte das nicht schon längst digital gehen? | |
| taz: Frau Ganten, Sie sind Lehramtsstudentin und engagieren sich in der | |
| Initiative Kreidestaub, die die Ausbildungsbedingungen von LehrerInnen in | |
| Berlin verbessern will. Was läuft denn schief? | |
| Maria Ganten: Ein ganz grundsätzliches Problem ist, dass in Berlin das | |
| Lehramt nur eine Option in den fachwissenschaftlich ausgerichteten | |
| Studiengängen ist. Nach dem Bachelor kann man also auch die | |
| Wissenschaftsschiene weiterverfolgen. Wir trauen den jungen Menschen aber | |
| zu, dass sie wissen, was sie wollen, wenn sie ein Studium beginnen. Wir | |
| wünschen uns einen stärkeren Schwerpunkt auf dem Lehramt. | |
| Was heißt das konkret? Fehlt es an didaktischen Inhalten, also wie man das | |
| Lernen lehrt? | |
| Nee, das ist ja auch immer fachbezogen. Wir fragen eher: Was ist eigentlich | |
| mit Themen wie [1][Inklusion], was ist mit Demokratiebildung? Was ist mit | |
| diskriminierungskritischer Bildung? Wenn man Glück hat, hat man mal | |
| Dozierende, die sich damit beschäftigt haben. Wenn nicht, dann kommen diese | |
| Themen im Studium so gut wie nie vor. Wir fragen auch: Was ist mit dem | |
| Riesenthema Schulentwicklung? | |
| Was ist damit? | |
| Das ist etwas, was wir uns bei Kreidestaub jetzt selbst zu vermitteln | |
| suchen. Zum Beispiel hospitieren wir deutschlandweit an Schulen, die | |
| innovativ arbeiten. Wir wollten lernen: Wie arbeiten gelingende Schulen im | |
| wirklichen Leben? Welche Lösungen finden KollegInnen, um sich mit | |
| gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen? Das organisieren | |
| wir in unserer Freizeit. Wir finden aber: Das sollte Teil des Studiums | |
| sein. | |
| Sie sagen: gesellschaftlich relevante Themen. Und meinen damit genau was? | |
| Diskriminierungssensibilisierung, zum Beispiel: Wie bewusst mache ich mir | |
| als Lehrerin die Abhängigkeitsverhältnisse, die Schule mit sich bringt. Ich | |
| bin eine weiße Lehramtsstudentin aus einem bildungsnahen Elternhaus. Mit | |
| was für einer Haltung komme ich in eine Klasse, die einen ganz anderen | |
| Hintergrund hat – wenn da Lebenswelten sind, die ich nicht nachvollziehen | |
| kann? Was ist dann ein sensibler Umgang damit? Natürlich muss ich mir | |
| darüber Gedanken machen! Und ganz grundsätzlich: [2][Rassismus, Sexismus, | |
| gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten] – wie gehe ich damit in einer | |
| Klasse um? | |
| Man ist ja nicht nur Lehrerin, sondern auch Mensch: Hat man da nicht einen | |
| bestimmten Kompass, wie man solche Themen mit jungen Menschen verhandelt? | |
| Ich weiß vielleicht, wie ich mich [3][politisch positionieren kann] vor der | |
| Klasse. Das heißt aber nicht, dass ich weiß, wie ich demokratische Prozesse | |
| in meiner Klasse gestalte. Was fehlt, ist ein reflektierter Umgang mit | |
| Praxiserfahrung. | |
| Es gibt doch inzwischen das Praxissemester im Masterstudium, wobei | |
| Studierende ein Semester lang in die Schulen gehen und selbst unterrichten | |
| dürfen. | |
| Aber das wird in der Uni nicht wirklich aufgearbeitet. Die Verknüpfung | |
| zwischen dem, was ich erlebt habe, was ich daraus konkret mache und wie ich | |
| das mit Theorie verbinde, findet nicht statt. | |
| Es gibt zahlreiche Weiterbildungsangebote: „Schule ohne Rassismus, Schule | |
| mit Courage“ zum Beispiel, das Antisemitismusprojekt „Demokratie stärken!�… | |
| … | |
| Ich würde gerne sehen, dass die außerschulischen Angebote noch stärker | |
| vernetzt werden mit dem, was in der Uni passiert oder auch später an den | |
| Schulen. Es gibt viel Expertise, die aber nicht ankommt, weil sie nicht | |
| fest verankert ist in den Strukturen. Es gibt lediglich ein Wahlmodul im | |
| Master an der Freien Universität, wo man zum Beispiel Themen pädagogischer | |
| Beziehungsarbeit belegen kann. Das müsste mehr sein. | |
| Die Frage, wie kompetent Lehrkräfte mit Mobbing und Diskriminierung | |
| umgehen, wird immer wieder dann heiß diskutiert, wenn etwas passiert … | |
| Ja, und ich glaube ja, die Lehrkräftebildung kann da viel machen. Natürlich | |
| kann man lernen, eine gute Lehrerin zu sein! Das wollen wir auch auf dem | |
| Festival am Wochenende thematisieren: Die Kiga … | |
| … die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus … | |
| … genau, die ist ja auch regelmäßig in den Schulen unterwegs, oder die | |
| Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus; von denen können wir viel lernen. | |
| An der Freien Universität gibt es einen sogenannten Lehramts-Plus-Bereich, | |
| da gibt es solche Angebote. Da bekommt aber kaum einer etwas von mit, das | |
| läuft außerhalb des Curriculums. | |
| 20 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5529094&s=inklusion+schule/ | |
| [2] /Diskriminierung-an-Berliner-Schulen/!5548895&s=diskriminierung+susanne+mem… | |
| [3] /Protest-gegen-AfD-Lehrerportal-waechst/!5548508&s=afd+lehrerportal/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Lehrerausbildung | |
| Initiative Kreidestaub | |
| Mobbing | |
| Diskriminierung | |
| Heult doch! | |
| Schule | |
| Antisemitismus | |
| Diskriminierung | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kindergeburtstag richtig toll feiern: Junger Kapitalist mit Herz | |
| Alle Jahre wieder viel Bohei um den Geburtstag. Und was macht das Kind? | |
| Denkt nur an die Geschenke! Eine Kolumne aus mütterlicher Sicht. | |
| Mobbing an Schulen: Viele Schüler erleben Gewalt | |
| Ein Viertel der Kinder und Jugendlichen fühlen sich in ihrer Schule | |
| unsicher. Ausgrenzung, Hänseleien oder körperliche Gewalt kennen die | |
| meisten. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Grüne wollen Meldepflicht | |
| Diskriminierungsfälle an Schulen sollen dokumentiert werden: Grünen legen | |
| Konzept vor und wollen weg von „Feuerwehrpolitik“ | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: „Vielleicht bin ich Optimistin“ | |
| Saraya Gomis, seit zwei Jahren Antidiskriminierungsbeauftragte der | |
| Schulsenatorin, fordert ein Umdenken in der Lehrerausbildung. | |
| Grundschulpädagogin über Lehrkräfte: „Viele sind so wütend auf die Kinder… | |
| Gerade benachteiligte Schüler müsse man im Unterricht herausfordern, sagt | |
| Marion Ziesmer. Welche Lehrer man dafür braucht, diskutiert sie am | |
| Donnerstag in Neukölln. |