| # taz.de -- Antidiskriminierungsbeauftragte geht: Unabhängige Stelle gefordert | |
| > Um Diskriminierung an Schulen effektiv zu bekämpfen fordern | |
| > Organisationen unabhängige Beschwerdestelle mit echter Macht. | |
| Bild: Viel Lob bekam Saraya Gomis für ihre Arbeit. Dennoch hört sie bald auf | |
| Nach dem [1][angekündigten Abgang von Saraya Gomis], der | |
| Antidiskriminierungsbeauftragten der Bildungsverwaltung, fordern zahlreiche | |
| Organisationen die Einrichtung einer unabhängigen Beschwerdestelle. Dass | |
| Gomis ihr Amt zum Jahresende niederlegen will, zeige, „wie schlecht es um | |
| die Antidiskriminierungspolitik der Bildungsverwaltung steht“, [2][heißt es | |
| in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung des Migrationsrats], die | |
| mehr als 20 in dem Bereich tätige Organisationen unterzeichnet haben – | |
| darunter der Türkische Bund Berlin-Brandenburg, die Initiative Schwarze | |
| Menschen in Deutschland und der Antisemitismusbeauftragte der Jüdischen | |
| Gemeinde. | |
| „Wir gehen davon aus, dass Gomis geht, weil sie nicht die Befugnisse | |
| bekommen hat, die sie braucht, um wirklich etwas zu verändern“, sagte | |
| Sanchita Basu vom mitunterzeichnenden Berliner Netzwerk gegen | |
| Diskriminierung in Schule und Kita (BeNeDiSK) der taz. Gomis selbst hat | |
| bislang keine Gründe für ihr Ausscheiden genannt. | |
| Die Stelle der Antidiskriminierungsbeauftragten war im Sommer 2016 | |
| eingerichtet worden. Gomis berät Betroffene von Diskriminierung an Schulen, | |
| organisiert Fortbildungen für LehrerInnen, vermittelt Hilfe und | |
| Unterstützung durch externe Träger. „Sie war auch eine gute | |
| Ansprechpartnerin für uns“, lobt Basu. | |
| Vergangenen Winter hatte Gomis erstmals Zahlen zu ihr bekannten | |
| Vorkommnissen veröffentlicht. Danach geht Diskriminierung an Schulen in den | |
| meisten Fällen von Lehrkörpern und anderen dort tätigen Erwachsenen aus, | |
| die wichtigste Diskriminierungskategorie ist Rassismus. [3][Der taz sagte | |
| Gomis in einem Interview], die Schulen reagierten höchst unterschiedlich | |
| auf ihre Ansprache nach Vorfällen. „Es gibt Schulleitungen, die ablehnend | |
| reagieren.“ | |
| ## Keine Handhabe bei Verweigerungshaltung | |
| In solchen Fällen, erklärte Basu, habe Gomis keinerlei Handhabe. „Aber die | |
| Antidiskriminierungsbeauftragte muss die Befugnis haben, SchulleiterInnen | |
| Maßnahmen vorzuschreiben. Die Schulen dürfen sich der | |
| Antidiskriminierungsarbeit nicht verweigern.“ | |
| Dies sei nach ihrer Erfahrung jedoch häufig der Fall – auch Basu kümmert | |
| sich im Zuge ihrer Arbeit beim Verein Reachout um Betroffene. „Viele | |
| SchulleiterInnen leugnen Probleme mit Diskriminierung. Sie sagen, dass | |
| könne nicht sein, schließlich seien sie als ‚Schule ohne Rassismus‘ | |
| ausgezeichnet oder als 'demokratiefördernde Schule.“ Oder es handele sich | |
| um einen Einzelfall. „Und wenn ein Lehrer der Täter sein soll, hören wir: | |
| ein Missverständnis.“ | |
| Die unabhängige Beschwerdestelle, wie sie Migrationsrat, der Landesbeirat | |
| für Integration/Partizipation und BeNeDiSK schon 2016 vorgeschlagen haben | |
| und nun erneut fordern, soll nach ihrer Vorstellung nicht von der | |
| Verwaltung, sondern vom Parlament eingesetzt werden. „Wie der | |
| Datenschutzbeauftragte soll diese Beschwerdestelle nur dem Parlament | |
| rechenschaftspflichtig sein und der Verwaltung verbindliche Vorschriften | |
| machen können“, fordert Basu. Der Fall Gomis habe wieder einmal gezeigt, | |
| dass Institutionen sich eben nicht selbst sanktionieren. | |
| Der Sprecher der Bildungsverwaltung antwortete nicht auf die Frage der taz, | |
| was man zu der Kritik und der Forderung sage, sondern erklärte stattdessen: | |
| „Unsere Berliner Stelle für Anti-Diskriminierung hat deutschlandweit einen | |
| sehr guten Ruf und ist für viele Vorbild.“ Man hätte gerne weiter mit Gomis | |
| zusammen gearbeitet. Die Wertschätzung für ihre Arbeit zeige sich auch | |
| darin, das man die Stelle personell verstärken wolle. | |
| 20 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Saraya-Gomis-hoert-auf/!5600172 | |
| [2] http://www.migrationsrat.de/beschwerdestelle-bildung/ | |
| [3] /Diskriminierung-an-Berliner-Schulen/!5555449 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Diskriminierung | |
| Schule | |
| Senatsverwaltung für Bildung | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| Lesestück Interview | |
| Saraya Gomis | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Diskriminierung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beauftragte stellt neue Zahlen vor: Höchststand bei Diskriminierung | |
| Immer mehr Menschen melden sich bei der Antidiskriminierungsstelle des | |
| Bundes. Die Beauftragte Ferda Ataman vermeldet ein „Rekordhoch“. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Netzwerk setzt Senatorin unter Druck | |
| Zivilgesellschaftliche Gruppen fordern von der Bildungssenatorin, die | |
| Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen Saraya Gomis zurückzuholen. | |
| Über deutsche Geschichte und Sufismus: „Mehrdeutigkeiten zuzulassen“ | |
| Derviş Hızarcı, in Neukölln aufgewachsen, ist Lehrer für Politik und | |
| Geschichte und Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen | |
| Antisemitismus. | |
| Saraya Gomis hört auf: Unglücklicher Abgang | |
| Saraya Gomis, Antidiskriminierungsbeauftrage von Bildungssenatorin Sandra | |
| Scheeres (SPD), steht ab 2020 für die Stelle nicht mehr zur Verfügung. | |
| Rassismus in Schulbüchern: Wie Diskriminierung beigebracht wird | |
| Schulbücher sollen helfen, mündige und reflektierte Bürger*innen | |
| auszubilden. Aber sie reproduzieren häufig rassistische Inhalte. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Grüne wollen Meldepflicht | |
| Diskriminierungsfälle an Schulen sollen dokumentiert werden: Grünen legen | |
| Konzept vor und wollen weg von „Feuerwehrpolitik“ | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: „Vielleicht bin ich Optimistin“ | |
| Saraya Gomis, seit zwei Jahren Antidiskriminierungsbeauftragte der | |
| Schulsenatorin, fordert ein Umdenken in der Lehrerausbildung. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Wenn LehrerInnen rassistisch sind | |
| Erstmals gibt es Zahlen zu Diskriminierung an Schulen. Täter sind meist | |
| Erwachsene, oft geht es gegen muslimische und schwarze SchülerInnen. | |
| Kongress Antisemitismus an Schulen: Allen Grund zum Nachsitzen | |
| Viele Lehrer wissen nicht, wie sie reagieren sollen, wenn jüdische | |
| SchülerInnen diskriminiert werden. Berlin will Präventionsarbeit nun mit | |
| einem festen Etat fördern. |