| # taz.de -- Erinnerungskultur | |
| NS-Vergangenheit eines Komponisten: Ehre, wem keine Ehre gebührt | |
| Richard Trunk war Komponist – und Nationalsozialist der ersten Stunde. | |
| Seine Heimatstadt will Straßen und Schule aber weiter nach ihm benannt | |
| sehen. | |
| Forschung zu Shoa-Überlebenden: Die Stimme der Überlebenden | |
| Birgit Mair sammelt Stories von Holocaust-Überlebenden, besucht mit ihnen | |
| Schulen, stellt sich gegen rechts. Sie erinnert, ohne dabei zu zerbrechen. | |
| NS-Dokumentationszentrum Hamburg: Investor will NS-Gedenken steuerlich absetzen | |
| Das NS-Dokuzentrum am Hannoverschen Bahnhof in Hamburg sollte 2026 fertig | |
| werden. Nun kommt raus: Die Planungen sind wegen des Investors gestoppt. | |
| Diskussion um Kühne-Oper in Hamburg: Die beste Adresse | |
| Der Stifter von Hamburgs neuem Opernhaus steht wegen der NS-Geschichte | |
| seines Unternehmens in der Kritik. Es gibt eine Idee, die Leerstelle | |
| aufzuzeigen. | |
| Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt: Das Politische bitte nur im Privaten | |
| Im Streit um die Friedensstatue in Moabit lehnt der Korea-Verband einen | |
| Umzug weiter ab. Der Bezirk würde das Mahnmal gern auf Privatgelände | |
| stellen. | |
| Beamte stürmen NS-Gedenkstätte: Antifa-Zeltlager unter Verdacht | |
| Einsatzkräfte stürmten eine Kärntner Gedenkstätte. Die Teilnehmenden | |
| wollten an die dort 1945 ermordeten Slowen:innen erinnern und Widerstand | |
| diskutieren. | |
| Unsterblich durch KI-Zwilling: Opa für immer | |
| Wolfgang Hoeltgen, 78, bastelt an seiner digitalen Unsterblichkeit – mit | |
| einem KI-Zwilling. Ist das Spielerei oder Zukunft? | |
| Indonesien und Westpapua: Eine neue Geschichte wagen | |
| Indonesiens Präsident will die Landesgeschichte neu schreiben lassen. Die | |
| indigenen Papuaner müssen mitwirken, sonst bleibt es ein Monolog der Macht. | |
| Bildungsreferentin über Kolonialismus: „Viele junge Menschen erleben kolonia… | |
| Viktoria Zvolski findet Wege, um Jugendliche für Erinnerungskultur zu | |
| begeistern. Denn im Schulunterricht kommt das zu kurz. | |
| Deutsche Bahn und NS-Widerstand: Wer war Fritz Kittel? | |
| Die Deutsche Bahn löst eine Ausstellung zu Widerstand im | |
| Nationalsozialismus auf. Dabei wäre es möglich gewesen, die Schau privat | |
| weiterzuführen. | |
| Deutsche Verbrechen an Polen vor 1945: Ein Findling gegen das Vergessen | |
| Der neue Gedenkort zur Erinnerung deutscher Verbrechen an Polen wurde neben | |
| dem Kanzleramt eingeweiht. Er soll nur ein fünfjähriges Provisorium sein. | |
| Auschwitz-Komitee hat neue Präsidentin: Power für die Brandmauer | |
| Das Internationale Auschwitz Komitee vertritt Holocaust-Überlebende aus 19 | |
| Ländern. Nun wurde Eva Umlauf zu seiner neuen Präsidentin gewählt. | |
| Künstler kritisiert Erinnerungskultur: Die Entthronung von Gerhard Richter | |
| Gerhard Richters Birkenau-Kapelle oder eine 3D-Videokulisse des | |
| Vernichtungslagers: Wird Auschwitz nur zum leeren Symbol, fragt Künstler | |
| Leon Kahane. | |
| „Gewalt ausstellen“ im DHM in Berlin: Als Europa sich ein Bild machte | |
| Schon bald nach 1945 versuchten Ausstellungen, die NS-Verbrechen greifbar | |
| zu machen. Das Deutsche Historische Museum erinnert an sie. | |
| Zeichnerin über Holocaust-Projekt: „Eine Zeichnung kann skizzenhaft und dabe… | |
| Barbara Yelin hat die Erinnerungen der KZ-Überlebenden Emmie Arbel in | |
| Zeichnungen festgehalten. Zu sehen sind sie in der Gedenkstätte | |
| Bergen-Belsen. | |
| Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule: Erinnern geht nur inklusiv | |
| Karin Priens Vorstoß für mehr NS-Bildung an Schulen ist ein richtiger | |
| Impuls. Einen wichtigen Aspekt lässt sie dabei allerdings völlig außer | |
| Acht. | |
| Umgang mit NS-Erinnerung: Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu t… | |
| Der Kanzler will sich offenbar nicht mit der NS-Geschichte seiner Familie | |
| befassen. Das sagt viel über sein Verständnis von Erinnerungspolitik. | |
| Nachruf auf Margot Friedländer: Sie wird fehlen | |
| Mit Margot Friedländer ist eine Jahrhundert-Persönlichkeit gestorben. Unser | |
| Autor verabschiedet eine Frau, die in Erinnerung bleiben wird. | |
| Studie zu deutscher Erinnerungskultur: 38 Prozent wollen „Schlussstrich“ un… | |
| Wissenslücken, verzerrte Erinnerung, veränderte Haltung zur | |
| NS-Vergangenheit. Die Memo-Studie offenbart eine besorgniserregende | |
| Entwicklung. | |
| Anthropologin über deutsche Muslime: „Die Erinnerung an den Holocaust gehör… | |
| Muslimische Menschen stünden unter Generalverdacht, antisemitisch zu sein. | |
| Das verschleiere den Antisemitismus weißer Deutscher, sagt Esra Özyürek. | |
| Marineschule in Flensburg-Mürwik: Schule mit Meerblick und NS-Vergangenheit | |
| Hier hatte im Mai 1945 der letzte Rest des NS-Staates unter Dönitz seinen | |
| Sitz. In der Marineschule Mürwik will man sich der Geschichte endlich | |
| stellen. | |
| Als Kind im Konzentrationslager: „Ich überlebte Hitler und werde auch Putin … | |
| Anna Stryschkowa erfährt nach Jahren ihren richtigen Namen – und dass sie | |
| Blutsverwandte hat. Dank des Künstlers Luigi Toscano kennt sie nun die | |
| Wahrheit. | |
| Gedenken an Opfer des Nationalsozialmus: „Wir tragen die Erinnerungen mit uns… | |
| In Leipzig liegen nun über 800 Stolpersteine, einer davon erinnert an | |
| Sprintza Podolanski. Zuletzt waren Steine beschädigt oder entwendet worden. | |
| Dekoder: Russland, Belarus entschlüsseln: „Es geht darum, die Vorgänge in d… | |
| „dekoder – das bedeutet ‚dekodieren‘, entschlüsseln. Diese tiefgründi… | |
| Aufgabe steht im Mittelpunkt der Arbeit der Redaktion der Online-Plattform. | |
| Dekoder: der Krieg und seine Opfer: „Das ‚Faschisten‘-Narrativ stellt die… | |
| Das Dekoder-Projekt würdigt vergessene Opfer des Zweiten Weltkriegs. Es | |
| zeigt, wie historische Narrative heute politisch instrumentalisiert werden. | |
| Wie Mexico auf Deutschland blickt: Aus der Vergangenheit lernen | |
| In Mexiko sind Deutsche beliebter als die US-amerikanischen Nachbarn. Doch | |
| die deutsche Vergangenheit bleibt präsent und prägt ihre Wahrnehmung. | |
| Nach dem Holocaust-Gedenktag: Spätes zu Wort kommen, unverzichtbares Analysier… | |
| Warum konnte Klaus Kozminski erst mit 85 Jahre seine Geschichte erzählen? | |
| Zum Verständnis hilft ein Blick auf die deutsche Erinnerungskultur. | |
| Diebstahl von Bronze-Statuen: Von geplanten und gebauten Thälmann-Monumenten | |
| Berlins Polizei sucht nach einem Bronze-Kopf. Er zeigt Ernst Thälmann und | |
| ist von einer Künstlerin, die lange an einem Mega-Denkmal für ihn | |
| arbeitete. | |
| Erinnerung an Opfer rechten Terrors: Gesetz für NSU-Dokuzentrum gescheitert | |
| Weil SPD und Grüne sich mit der Union nicht einigen konnten, liegt das | |
| geplante NSU-Dokuzentrum auf Eis. Auch der Schutz kritischer Infrastruktur | |
| hängt. | |
| 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung: Die Vergangenheit nicht zur Zukunft werd… | |
| Überlebende stehen im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung zur Befreiung von | |
| Auschwitz-Birkenau. Sie warnen vor steigendem Antisemitismus. | |
| Gedenkveranstaltung in Biesenthal: Antifaschistische Spurensuche | |
| Auf einem Spaziergang in Biesenthal wird NS-Opfern gedacht. Bald sollen in | |
| der brandenburgischen Kleinstadt die ersten Stolpersteine verlegt werden. | |
| Streit um „Trostfrauen“-Mahnmal: Ins Exil an die Krumme Lanke? | |
| Steglitz-Zehlendorf hat der „Trostfrauen“-Statue“ einen Ersatzstandort | |
| angeboten. Der Korea-Verband wünscht sich jedoch den Verbleib in Moabit. | |
| Russischer Geschichtsrevisionismus: Die Erinnerung wird ausgelöscht | |
| Das Gulag-Museum in Moskau musste plötzlich schließen. Es hatte der Opfer | |
| des Stalinismus gedacht. | |
| Jahrestag der Befreiung von Aachen: Spätes Gedenken an frühe Kapitulation | |
| Vor 80 Jahren wurde Aachen als erste deutsche Stadt von den Alliierten | |
| eingenommen. Erstmals gab es dieses Jahr eine offizielle Gedenkfeier. | |
| Debatte um „Trostfrauen“-Mahnmal: Trostlos vor Gericht | |
| Die „Trostfrauen“ sind Japan ein Dorn im Auge. Im Streit um den Abbau der | |
| „Trostfrauenstatue“ können sich Bezirk und Korea-Verband nicht einigen. | |
| Streit um „Trostfrauen“-Mahnmal: Die Friedensstatue muss weg | |
| Vier Wochen darf das Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt in Kriegen in | |
| Berlin-Mitte noch bleiben. Danach muss es umziehen – oder wird entfernt. | |
| Erinnerungskultur in Hamburg: Weniger Schmidt wagen | |
| In Hamburg hängt eine weitere Plakette für Helmut Schmidt. Dabei gäbe es | |
| genügend Leute, an die dringender erinnert werden sollte. Ein | |
| Gegenvorschlag. | |
| Erinnerungskultur und Schuldabwehr: Die Deutschen und das Opfernarrativ | |
| Eine deutsche Influencerin will ihr Kriegstrauma „rausreinigen“. Mit dieser | |
| Schlussstrich-Rhetorik bewegt sie sich in bekannter deutscher Tradition. | |
| Traditionserlass bei der Bundeswehr: Mehr Wehrmacht wagen | |
| Die Bundeswehr erweitert den Kanon ihrer Soldaten, in deren Tradition sie | |
| stehen will. Bei manchen Wehrmachts-Soldaten will man es nicht mehr so eng | |
| sehen. | |
| Zeit-Podcast „Deutsche Geister“: Held oder Nazi? | |
| Zwei Familien gehen in „Deutsche Geister“ auf persönliche Suche in der | |
| NS-Vergangenheit. Der Podcast zeigt Schwächen der Erinnerungskultur. | |
| NS-Reichsparteitagsgelände in Nürnberg: Altbau mit Nazivergangenheit | |
| In der Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg sollen | |
| bald Opern aufgeführt werden. Ein Sieg der Kultur oder | |
| Geschichtsvergessenheit? | |
| Kinofilme über den Holocaust: Filme für sechs Millionen | |
| Durch „The Zone of Interest“ wird die Debatte über die Darstellung des | |
| Holocaust neu geführt. Das belebt den Diskurs über Erinnerungskultur. | |
| Gymnasium in Berlin: Palitücher statt Zeugnisse | |
| Weil sie propalästinensische Proteste befürchten, sagt ein Gymnasium eine | |
| Abiturverleihung ab. Eltern wünschen sich einen anderen Umgang. | |
| Künstler zu Zoff ums Keupstraßen-Mahnmal: „Nachträgliche Erniedrigung“ | |
| 20 Jahre nach dem NSU-Attentat in der Kölner Keupstraße gibt es dort den | |
| von Ulf Aminde entworfenen Erinnerungsort immer noch nicht. Ein Skandal, | |
| findet er. | |
| Deutsches Entsetzen über Sylt-Video: Das Versagen liegt in der Mitte | |
| Die Deutschen sind wieder gut geworden? Die AfD im Bundestag, | |
| anti-israelische Studierende oder eine rassistische Party auf Sylt stellen | |
| das infrage. | |
| Erinnerung an die Sklaverei: Licht in die Dunkelheit bringen | |
| In Westafrika entstehen zunehmend Erinnerungsorte und Museen, wo engagierte | |
| Einheimische die historische Sklaverei erfahrbar machen. Zwei Ortsbesuche. | |
| 20. April in Berchtesgaden: Wenn das der Führer wüsste | |
| Wenn die Rechtsextremen am 20. April auf den Obersalzberg pilgerten, sahen | |
| die Einheimischen oft betreten weg. Doch nicht in diesem Jahr. | |
| Oldenburg ehrt NS-Journalistin: Der Nazi-Propagandistin geglaubt | |
| Dass Edith Ruß NSDAP-Mitglied war, hat die Stadt Oldenburg aktiv geleugnet. | |
| Gestützt hat sie sich auf die Darstellung der Museumsstifterin. | |
| „Oktober in Europa“ der Antilopen Gang: Der Antisemitismus der anderen | |
| Die Band Antilopen Gang macht mit ihrem neuen Track vor, was gerade sehr | |
| verbreitet ist: Deutsche Schuld wird auf andere abgeladen. | |
| Die eigene Geschichte selbst schreiben: „Der Widerstand war nie gebrochen“ | |
| In Nienburg interviewen junge Sinti und Sintizze ihre Vorfahren. | |
| Ausgangspunkt für das Erinnerungsprojekt war ein ungelöster Kriminalfall. |