| # taz.de -- Traditionserlass bei der Bundeswehr: Mehr Wehrmacht wagen | |
| > Die Bundeswehr erweitert den Kanon ihrer Soldaten, in deren Tradition sie | |
| > stehen will. Bei manchen Wehrmachts-Soldaten will man es nicht mehr so | |
| > eng sehen. | |
| Bild: Erich Hartmann (1. v.l.) war einer der erfolgreichsten Jagdflieger der We… | |
| Berlin taz | Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene | |
| Zeitenwende verändert jetzt auch die Traditionspflege bei der Bundeswehr. | |
| Bislang regelt der Traditionserlass von 2018 die Erinnerungskultur in der | |
| Truppe, die angesichts der deutschen Geschichte und der Gräueltaten der | |
| Wehrmacht durchaus heikel ist. Dieser Erlass bleibt weiter gültig, wird | |
| jetzt aber ergänzt: Die Bundeswehr will künftig mehr die Kriegstüchtigkeit | |
| betonen, [1][die Verteidigungsminister Boris Pistorius angesichts des | |
| russischen Krieges gegen die Ukraine proklamiert.] | |
| Im [2][Traditionserlass] von 2018 wird die Wehrmacht als ganzes als nicht | |
| traditionswürdig bezeichnet. Einzelne Wehrmachts-Soldaten können aber in | |
| das Traditionsgut der Bundeswehr aufgenommen werden, vorausgesetzt sie | |
| haben sich durch eine Leistung, wie eine „Beteiligung am militärischen | |
| Widerstand“ gegen die Nationalsozialisten, ausgezeichnet. | |
| Jetzt soll diese Regelung erweitert werden: Fortan sollen „nicht nur | |
| diejenigen Angehörigen der Wehrmacht, die dem militärischen Widerstand | |
| zuzuordnen sind“, sondern auch solche, die nach 1945 beim Aufbau der | |
| Bundeswehr mitgewirkt haben, in den Traditions-Kanon der Bundeswehr | |
| aufgenommen werden. Denn, so heißt es in den [3][ergänzenden Hinweisen], | |
| die der Abteilungsleiter Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte | |
| im Verteidigungsministerium, Generalleutnant Kai Rohrschneider, am 12. Juli | |
| 2024 intern verschickt hat: „Die rund 40.000 von der Wehrmacht übernommenen | |
| ehemaligen Soldaten hatten sich zu großen Teilen im Gefecht bewährt und | |
| verfügten somit über Kriegserfahrungen, die beim Aufbau der Bundeswehr | |
| unentbehrlich waren.“ | |
| Künftig brauche die Bundeswehr deshalb Beispiele „für militärische | |
| Exzellenz, Einsatzbereitschaft und den Willen zum Kampf zum Ziel, wenn es | |
| der Auftrag erfordert“, begründet Rohrschneider die ergänzenden Hinweise in | |
| einer Weisung. Gleichzeitig warnt die Ergänzung aber auch davor, | |
| Kriegstüchtigkeit auf das „Fallen im Einsatz“ zu reduzieren. Das bleibe | |
| zwar „unzweifelhaft Beispiel für soldatische Tugenden wie treues und | |
| tapferes Dienen“, aber: „Es ist jedoch nicht per se als Beispiel für | |
| traditionsstiftende militärische Exzellenz, herausragende Haltung oder | |
| militärischen Erfolg geeignet.“ | |
| ## NSDAP-Mitglied gewesen zu sein, ist okay | |
| Angehängt ist der Ergänzung eine Liste 24 „traditionsstiftender Personen“. | |
| Dort findet sich dann unter anderen Brigadegeneral Heinz Karst, der in der | |
| Bundeswehr die „Überbetonung des zivilen Anteils an der Inneren Führung“ | |
| kritisiert habe. Das Verteidigungsministerium weiß über ihn anerkennend zu | |
| berichten: „Wurde für seine auf Kriegstauglichkeit gerichteten Positionen | |
| Anfang der 70er Jahre unter anderem durch das Spiegel-Magazin öffentlich | |
| kritisiert.“ | |
| Oder Oberst Erich Hartmann, wegen 352 Luftsiegen im Zweiten Weltkrieg | |
| „erfolgreichster Jagdflieger der Militärluftfahrt“. Später habe er | |
| „wohlargumentiert die Einführung des ‚Starfighters‘“ kritisiert, also … | |
| Kampfflugzeuges, das für seine hohe Absturzrate berüchtigt war. Ebenfalls | |
| gewürdigt wird Konteradmiral Erich Topp „im Zweiten Weltkrieg einer der | |
| erfolgreichsten U-Boot-Kommandanten“. Denn das frühere Mitglied von NSDAP | |
| und SS „setzte sich nach 1945 sehr kritisch mit der eigenen Vita sowie der | |
| Rolle der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg auseinander“. | |
| Wehrmachtssoldaten zu würdigen, sei generell problematisch, findet dagegen | |
| Günter Knebel von der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz. Damit | |
| würden sie aufs „rein Soldatische“ reduziert: „Hier wird der Kontext au�… | |
| acht gelassen, in dem die Soldaten gekämpft haben“, kritisiert er. | |
| Zeitlose soldatische Tugenden gebe es nicht, betont auch Jakob Knab, | |
| Sprecher der Initiative gegen falsche Glorie, die sich kritisch mit der | |
| Traditionspflege der Bundeswehr auseinandersetzt. „So wird die | |
| Kriegstüchtigkeit der Wehrmacht enthistorisiert und damit entnazifiziert.“ | |
| Mit der Ergänzung werde der Traditionserlass „in die falsche Richtung | |
| gelenkt“, kritisiert Knab. Die Bundeswehr solle nicht kriegstüchtig, | |
| sondern abwehrbereit sein: „Es reicht, wenn sie ihren Soldateneid | |
| ernstnehmen, da braucht man keine Vorbilder aus der Wehrmacht.“ | |
| 8 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundeswehr-Werbekampagne-Explorers/!6019223 | |
| [2] https://www.bmvg.de/resource/blob/23234/6a93123be919584d48e16c45a5d52c10/20… | |
| [3] https://upgr.bv-opfer-ns-militaerjustiz.de/uploads/Dateien/Links/BMVg202407… | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Eckert | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Wehrmacht | |
| Tradition | |
| Erinnerungskultur | |
| GNS | |
| Verteidigungsministerium | |
| Boris Pistorius | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Verteidigungsministerium | |
| Boris Pistorius | |
| Nato | |
| Friedensbewegung | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wehrmacht und Bundeswehr: Historische Kontinuitäten | |
| Das Verteidigungsministerium ist beim Traditionserlass zurückgerudert, denn | |
| die Kritik daran war angebracht. Erschreckend nur, dass es sie brauchte. | |
| Sabotageverdacht bei Bundeswehr: Kasernen in NRW abgeriegelt | |
| In Köln und Geilenkirchen sind zwei Bundeswehrkasernen abgeriegelt worden. | |
| Demnach besteht der Verdacht der Sabotage. | |
| Erweiterter Traditionserlass gekippt: Lieber weniger Wehrmacht wagen | |
| Die Bundeswehr wollte verstärkt Wehrmacht-Soldaten in ihr Traditionsgut | |
| aufnehmen. Nun reagiert das Verteidigungsministerium auf einen taz-Bericht. | |
| Wehrmacht bei der Bundeswehr: Kriegstüchtig mit Tradition | |
| Boris Pistorius' neue „Kriegstüchtigkeit“ zeigt Wirkung: | |
| Verteidigungsministerium und Bundeswehr nehmen es mit der Wehrmacht bald | |
| nicht mehr so genau. | |
| Stationierung von Mittelstreckenwaffen: Bundestag muss nicht zustimmen | |
| Deutschland hat der Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen zugestimmt. | |
| Ein Gutachten zeigt: Die Regierung durfte dies allein entscheiden. | |
| Stationierung von Mittelstreckenwaffen: Tomahawks für Deutschland | |
| Deutschland hat der Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen zugestimmt. | |
| Einst demonstrierten dagegen Millionen. Was ist heute davon zu halten? | |
| Minderjährige bei der Bundeswehr: Zivilisatorisch rückständig | |
| Minderjährige in der Bundeswehr dürfen den Bundestag nicht wählen, aber | |
| Töten lernen – das ist absurd. Sie sind nichts anderes als | |
| Kindersoldat:innen. |