| # taz.de -- Erinnerungskultur und Schuldabwehr: Die Deutschen und das Opfernarr… | |
| > Eine deutsche Influencerin will ihr Kriegstrauma „rausreinigen“. Mit | |
| > dieser Schlussstrich-Rhetorik bewegt sie sich in bekannter deutscher | |
| > Tradition. | |
| Bild: Blick auf das am 13. und 14. Februar 1945 zerstörte Dresden auf einem un… | |
| Das Trauma ist das It-Piece der Gegenwart. Neuerdings getoppt mit dem | |
| Zusatz transgenerational, kann mittlerweile fast alles Trauma sein. So wird | |
| der Begriff bedeutungslos. | |
| Erstmals untersuchten Psychoanalytiker die Weitergabe von Traumata an die | |
| nachfolgende Generation im Zusammenhang mit Kindern von Shoah-Überlebenden. | |
| Diese hatten in ihrem Aufwachsen nach 1945 Symptome entwickelt, die sie auf | |
| die extremen Erfahrungen ihrer Eltern in den Ghettos und | |
| Konzentrationslagern zurückführten. | |
| In meinem Urlaub in Brandenburg stolperte ich gerade über die | |
| Instagramstory einer Influencerin mit über 120.000 Followern, die | |
| eigentlich die Themen Mutterschaft und ADHS behandelt. Traumata seien | |
| gerade ihr Lieblingsthema, schrieb sie. Auch das Kriegstrauma stecke noch | |
| in uns (sic!) drin. Mit diesem uns meinte sie offensichtlich ihre deutschen | |
| Follower, mich sicher nicht. „Wir, meine Generation, ist jetzt ready, das | |
| teilweise ein bisschen rauszureinigen“, erklärte sie. | |
| Ich hätte dieser Influencerin gerne geschrieben, dass sie sich mit ihrem | |
| Wunsch etwas „rauszureinigen“ in bekannter deutscher Tradition bewegt, die | |
| Deutschen wollten ihre Vergangenheit nach 1945 schließlich auch | |
| be-reinigen, mit dem Ziel einer sauberen Weste ohne Flecken ihrer Taten, | |
| aber leider konnte ich ihr das nicht mitteilen, weil das Internet auf dem | |
| brandenburgischen Land bekanntlich miserabel ist. | |
| Erfahrungen, die Kinder von NS-Tätern im Krieg gemacht haben, waren sicher | |
| leidvoll. Nur haben diese Nachfahren, wie der Psychoanalytiker Kurt | |
| Grünberg einmal treffend formulierte, nicht nur unter den Kriegsfolgen | |
| gelitten, sondern insbesondere daran, „dass ihre Eltern den Krieg durch | |
| eigenes Mittun oder Unterlassen mitzuverantworten hatten“. | |
| Alle in einem Boot? | |
| Dieses Verschweigen oder Verharmlosen der eigenen (Mit-)Täterschaft ist es, | |
| was bis heute, also bis in die dritte und vierte Generation wirkt. Heißt: | |
| Deutsche meiner Generation haben sich oft noch immer nicht mit Schuld und | |
| Verantwortung, mit den Taten ihrer Vorfahren auseinandergesetzt. | |
| Allein von der Kriegserfahrung zu sprechen, so als ob der | |
| Nationalsozialismus und die Vernichtungslager nie existiert hätten, kommt | |
| einer Verharmlosung gleich. In der Konsequenz lebt das deutsche, | |
| geschichtsrevisionistische Opfernarrativ weiter. Opfer, Täter und Mitläufer | |
| sind in ihrer Erfahrung plötzlich vereint, und die nachfolgenden | |
| Generationen, so Grünberg, sehen sich mit einer gemeinsamen Erbschaft | |
| konfrontiert: „Letztlich säßen wir doch alle in einem Boot…“. | |
| Während ich diese Gedanken nicht loswerde, finde ich mich im Spreewald an | |
| einer Erinnerungstafel, Titel „1945“, wieder, die an die Bombardierung der | |
| Stadt Lübben erinnert. Exemplarisch steht diese Tafel dafür, was meist | |
| nicht erwähnt wird: was den Luftangriffen der Alliierten vorausging | |
| (nämlich der deutsche Raub- und Vernichtungskrieg), wer keinen Platz in den | |
| Luftschutzbunkern fand (u.a. Zwangsarbeiter:innen), warum und von wem | |
| Todeszahlen bis heute vervielfacht und propagandistisch genutzt wurden. | |
| Bezeichnend ist doch, wie die Erinnerungsgeschichte bis heute wirkt. Auch | |
| in diesem Jahr haben sich wieder Neonazis zum Gedenktag an die Opfer der | |
| Bombardierung Dresdens versammelt. „Gestern Dresden, heute Gaza“, stand auf | |
| einem Banner. Von links hieß es im vergangenen Oktober von Hunderten | |
| Studenten: „Free Palestine from German guilt“. | |
| In ihrer Konsequenz ähneln sich die Forderungen von Rechtsextremen, | |
| antiimperialistischen Linken und der Mutter-Influencerin. Sie alle wollen – | |
| bewusst oder nicht – einen Schlussstrich ziehen, die Deutschen von ihrer | |
| historischen Verantwortung befreien, etwas rausreinigen. An dieser Stelle | |
| stimmt es ja tatsächlich: sie sitzen im selben Boot. | |
| 18 Aug 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Grauzone | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Erinnerungskultur | |
| Social-Auswahl | |
| Kolumne Grauzone | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kolumne Grauzone | |
| Erinnerungskultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autobiografie von Influencerin: Die Nöte der Generation Z | |
| Laura Wrobel ist 24 Jahre alt. Die Influencerin erzählt in ihrer | |
| Autobiografie „TheRealLauri“ rabiat offen und humorvoll von ihrer bipolaren | |
| Störung. | |
| Debatte über Verhandlungen mit Russland: Was Transnistrien lehrt | |
| Transnistrien ist für unsere Kolumnistin ein Sehnsuchtsort geblieben. Doch | |
| unter russischer Kontrolle ist keine freie Entwicklung möglich. | |
| Podcast zum Hitler-Attentat: Omas Koffer mit Erinnerungen | |
| War die Oma am Hitler-Attentat beteiligt? Ein neuer Podcast des Bayerischen | |
| Rundfunks spürt der unglaubwürdigen Geschichte nach. | |
| Antisemitismus in Berlin: Luft anhalten und untertauchen | |
| In Berlin fühlt sich unsere Kolumnistin nicht mehr wohl. Bei | |
| antisemitischen Angriffen würde den Juden hier niemand beistehen. Nicht so | |
| in Frankfurt. | |
| NS-Reichsparteitagsgelände in Nürnberg: Altbau mit Nazivergangenheit | |
| In der Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg sollen | |
| bald Opern aufgeführt werden. Ein Sieg der Kultur oder | |
| Geschichtsvergessenheit? |