| # taz.de -- Debatte um „Trostfrauen“-Mahnmal: Trostlos vor Gericht | |
| > Die „Trostfrauen“ sind Japan ein Dorn im Auge. Im Streit um den Abbau der | |
| > „Trostfrauenstatue“ können sich Bezirk und Korea-Verband nicht einigen. | |
| Bild: Das Denkmal stellt eine „Trostfrau“ genannte Sexsklavin für japanisc… | |
| Berlin taz | Für die Zukunft der „Trostfrauenstatue“ in Moabit läuft alles | |
| auf eine gerichtliche Auseinandersetzung hinaus. Das Bezirksamt Mitte | |
| besteht auf einem Abbau der Statue durch den Korea-Verband, dem das Denkmal | |
| gehört, innerhalb von vier Wochen. Bürgermeisterin Stefanie Remlinger | |
| (Grüne) beruft sich darauf, dass private Kunst, die nicht aus einem | |
| Kunstwettbewerb hervorgegangen ist, nur [1][temporär im öffentlichen Raum] | |
| stehen darf. Die Statue stand vier Jahre lang. | |
| Der Korea-Verband kritisiert, dass das Bezirksamt die Rechtsgrundlage für | |
| diese Entscheidung nicht offengelegt habe, und vermutet einen anderen | |
| Grund: den Druck, den die japanische Regierung auf deutsche Behörden | |
| ausübt. Das Denkmal stellt eine „Trostfrau“ genannte Sexsklavin für | |
| japanische Militärs im Zweiten Weltkrieg dar. | |
| „Wir wünschen uns, dass die Statue am jetzigen Standort verbleiben kann, wo | |
| wir seit 16 Jahren tief in der Nachbarschaft Moabit integriert sind“, so | |
| Nataly Jung-Hwa Han. Der Verband wäre zwar zu einem Umzug bereit, will | |
| dafür aber einen Zeitraum von [2][einem Jahr statt vier Wochen], um einen | |
| neuen geeigneten Standort zu finden. | |
| An den stellt der Verband Bedingungen, die der Bezirk wohl nicht erfüllen | |
| wird: Er besteht auf einer landeseigenen Fläche. „Als politisch und | |
| religiös unabhängiger Verband“ käme „die Aufstellung auf dem Grundstück | |
| einer Religionsgemeinschaft und einer parteinahen Stiftung nicht in | |
| Betracht“. Damit wäre das Angebot der evangelischen Kirche ebenso vom Tisch | |
| wie das der Heinrich-Böll-Stiftung. Zur Möglichkeit, auf ein | |
| gewerkschaftliches Grundstück zu ziehen, äußert sich der Verband nicht. | |
| ## Grüne machen sich für den Erhalt der Friedensstatue stark | |
| Weiterhin besteht der Verband auf einem Standort [3][in der Nähe ihres | |
| Trostfrauen-Museums]. „Aufgrund des pädagogischen Konzepts“ sei es nötig, | |
| „dass sich die Besucherinnen und Besucher des Museums während der Führung | |
| ungehindert zur Friedensstatue begeben können“. | |
| Von einer gerichtlichen Auseinandersetzung verspricht sich der | |
| Korea-Verband zudem, dass der Bezirk seine Akten offenlegen muss und damit | |
| bekannt wird, ob und wie Tokio auf das Bezirksamt eingewirkt hat. | |
| Am Wochenende hat sich die Flinta-Konferenz der grünen Frauen in einem | |
| Beschlussantrag an die Landespartei für eine Lösung zum Erhalt der | |
| Friedensstatue starkgemacht. | |
| 30 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitt… | |
| [2] https://koreaverband.de/blog/2024/09/26/keine-einigung-friedensstatue-vergl… | |
| [3] /Museum-fuer-Trostfrauen/!5961017 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Mahnmal | |
| Erinnerungskultur | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Trostfrauen | |
| Mahnmal | |
| Berlin-Mitte | |
| Berlin-Mitte | |
| Wochenkommentar | |
| Kunst in Moabit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Frieden – zumindest bis zum Herbst | |
| Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die „Trostfrauenstatue“ bis | |
| September stehen bleiben darf. Zuvor waren Bezirk und Korea-Verband uneins. | |
| Streit um „Trostfrauen“-Mahnmal: Ins Exil an die Krumme Lanke? | |
| Steglitz-Zehlendorf hat der „Trostfrauen“-Statue“ einen Ersatzstandort | |
| angeboten. Der Korea-Verband wünscht sich jedoch den Verbleib in Moabit. | |
| Trostfrauenstatue in Moabit: Galgenfrist für das Mahnmal | |
| Der Bezirk will den Abbau des privaten Mahnmals gegen sexualisierte Gewalt. | |
| Das Verwaltungsgericht hat das letzte Wort. | |
| Streit um „Trostfrauen“-Mahnmal: Die Friedensstatue muss weg | |
| Vier Wochen darf das Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt in Kriegen in | |
| Berlin-Mitte noch bleiben. Danach muss es umziehen – oder wird entfernt. | |
| Debatte um „Trostfrauen“-Mahnmal: Die Friedensstatue nervt | |
| Kein anderes Mahnmal trägt das Thema sexuelle Gewalt in Kriegen so stark in | |
| die Öffentlichkeit wie die Statue in Mitte. Das darf nur der Anfang sein. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Kai Wegners langer Arm | |
| Die „Trostfrauen“ sind Japan ein Dorn im Auge. Und nun wird ein | |
| Bildungsprogramm zu Sexualisierter Gewalt eingestellt – auf Druck des | |
| Regierenden. |