| # taz.de -- Trostfrauen | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Am frühen Morgen abgeräumt | |
| Gerade hatte ein Gericht dem Bezirk Mitte erlaubt, das | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal zu entfernen, schon ist es weg. „Wie eine | |
| Entführung“, so AnwohnerInnen. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Erinnerung unerwünscht | |
| Die Zukunft der Trostfrauenstatue ist ungewiss. Gegen eine | |
| Räumungsverfügung des Bezirks Mitte wehrt sich der Korea-Verband. | |
| Denkmal in Wedding eingeweiht: Ein schwacher Trost | |
| Ein neues Denkmal in Wedding erinnert an Opfer sexualisierter Gewalt in | |
| Kriegen. Dabei gibt es bereits eine Statue dazu – die aber verschwinden | |
| soll. | |
| Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt: Das Politische bitte nur im Privaten | |
| Im Streit um die Friedensstatue in Moabit lehnt der Korea-Verband einen | |
| Umzug weiter ab. Der Bezirk würde das Mahnmal gern auf Privatgelände | |
| stellen. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Frieden – zumindest bis zum Herbst | |
| Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die „Trostfrauenstatue“ bis | |
| September stehen bleiben darf. Zuvor waren Bezirk und Korea-Verband uneins. | |
| Protest gegen Denkmalpolitik: Tabula rasa in Berlins Mitte? | |
| In Mitte könnte nicht nur das „Trostfrauenstatue“ weichen müssen. Auch | |
| andere Erinnerungsorte sind gefährdet. Linke und SPD sind alarmiert. | |
| Bildersturm in Berlin-Mitte: Privat initiierten und finanzierten Skulpturen dro… | |
| Sie müssen weg, weil sie auf öffentlichem Grund stehen. Das ist eine | |
| Konsequenz aus dem Streit über die Entfernung der „Trostfrauenstatue“ in | |
| Moabit. | |
| Trostfrauenstatue in Moabit: Galgenfrist für das Mahnmal | |
| Der Bezirk will den Abbau des privaten Mahnmals gegen sexualisierte Gewalt. | |
| Das Verwaltungsgericht hat das letzte Wort. | |
| Umstrittene Friedensstatue in Berlin: Weite Welt in Moabit | |
| In Berlin-Moabit erinnert eine Statue an Zwangsprostituierte im Zweiten | |
| Weltkrieg. Im fernen Japan möchte man die am liebsten sofort wieder | |
| weghaben. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Kai Wegners langer Arm | |
| Die „Trostfrauen“ sind Japan ein Dorn im Auge. Und nun wird ein | |
| Bildungsprogramm zu Sexualisierter Gewalt eingestellt – auf Druck des | |
| Regierenden. | |
| Japan verärgert über Erinnerungspolitik: Berlin ohne Rückgrat | |
| Japan kämpft gegen einen Lernort zu sexueller Gewalt in Berlin an. In | |
| Berlins Regierendem Bürgermeister hat das Land einen Verbündeten gefunden. | |
| „Trostfrauenstatue“ soll verschwinden: Senat will Frauen vertrösten | |
| Um die „Trostfrauenstatue“ gab es diplomatische Eklats. Landesregierung | |
| bringt ein allgemeines Denkmal über sexualisierte Gewalt im Krieg ins | |
| Spiel. | |
| Museum für Trostfrauen: Kampf für die Erinnerungskultur | |
| Nur wenige hundert Meter von der Friedensstatue entfernt hat der | |
| Korea-Verband in Moabit ein Museum der Trostfrauen eröffnet. | |
| Gipfeltreffen von Japan und Südkorea: Auf Kosten der Frauen | |
| Die Vergangenheit ruhen lassen? Das ist ein großzügiges Angebot Südkoreas. | |
| Leider hat Japan bislang keine Reue über seine Kolonialverbrechen gezeigt. | |
| Wiederannäherung in Ostasien: Brüchiger Neustart mit Reisomelett | |
| Das Treffen der Regierungschefs von Japan und Südkorea soll die endlose | |
| Fehde um Ex-Zwangsarbeiter beilegen. Doch gibt es Zweifel am Erfolg. | |
| Annäherung in Ostasien: Südkorea reicht Japan Olivenzweig | |
| Südkoreas konservativer Präsident Yoon Suk Yeol will jetzt den | |
| jahrzehntelangen historischen Zwist mit Japan beenden – vor allem wegen | |
| China. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal sorgt für Streit: Was Tokio gar nicht gefällt | |
| Das Denkmal für koreanische „Trostfrauen“ in Moabit kann mindestens bis | |
| 2024 stehen bleiben. Der Bezirk will sie mit einem Wettbewerb verstetigen. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Streit an der Friedensstatue | |
| Koreanische Geschichtsrevisionisten leugnen sexualisierte Verbrechen im | |
| Zweiten Weltkrieg. Berlins Korea Verband hält mit einer Aktionswoche | |
| dagegen. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Moabit: Weiter Zoff um die Statue | |
| Japans Regierung hat erneut gegen das Denkmal für koreanische „Trostfrauen“ | |
| in Moabit protestiert. Der Streit um die Statue dauert seit einem Jahr an. | |
| Streit um Statue beigelegt: Japan gefällt das nicht | |
| Die sogenannte Trostfrauenstatue war am Dienstagabend Thema in der BVV | |
| Mitte. Nun kann sie dauerhaft bleiben. | |
| Umstrittenes Denkmal in Berlin-Mitte: Für die, die nie gesprochen haben | |
| Mit einem Sit-in demonstrieren 150 Menschen für die Trostfrauenstatue. | |
| Rednerinnen erinnern dabei an die Kontinuität sexueller Gewalt in Kriegen. | |
| Streit um Mahnmal in Berlin: BVV für Trostfrauenstatue | |
| Bezirksverordnete von Mitte sprechen sich für den Verbleib des Mahnmals | |
| aus, das auf das Problem sexualisierter Kriegsgewalt hinweist. | |
| Gedenkorte für O-Platz und „Trostfrauen“: Denkmäler, die fehlten | |
| Auf dem Oranienplatz haben AktivistInnen ein Denkmal gegen Polizeigewalt | |
| gebaut, in Moabit wird für die „Trostfrauen“ gekämpft. Ein Wochenkommenta… | |
| Konflikt um Berliner Mahnmal: Kein Schlussstrich | |
| Das „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin sollte auf Druck Japans verschwinden. | |
| Doch sexualisierte Kriegsgewalt darf nicht unter den Teppich gekehrt | |
| werden. | |
| Umstrittenes Mahnmal in Berlin-Moabit: Vom Protest beeindruckt | |
| Soll die Statue gegen sexuelle Kriegsgewalt wirklich entfernt werden? Nach | |
| Protesten will Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel den Fall neu prüfen. | |
| Trostfrauen-Mahnmal in Berlin: SPD will „Friedensstatue“ erhalten | |
| Eine Trostfrauen-Statue gegen sexuelle Gewalt im Pazifikkrieg soll weg. Es | |
| heißt, das Thema sei für eine Aufarbeitung in Deutschland nicht geeignet. | |
| Entfernung einer „Trostfrauen“-Statue: Rechthaberei statt Trost | |
| Statt sexualisierte Kriegsgewalt zu bekämpfen, geht Tokio gegen eine Statue | |
| vor, die diese Gewalt thematisiert. Und Berlins Bezirksamt knickt auch noch | |
| ein. | |
| Umgang mit sexualisierter Kriegsgewalt: Tokio gegen Frauenstatue in Berlin | |
| In Berlin-Moabit erinnert eine koreanische Statue an Zwangsprostituierte im | |
| Pazifikkrieg. Japans Regierung drängt darauf, dass sie entfernt wird. | |
| Debatte Trostfrauen in Südkorea: Zum Nutzen der Nation | |
| Koreanerinnen wurden im Zweiten Weltkrieg in japanische Militärbordelle | |
| verschleppt. Heute wird ihr Leid politisch instrumentalisiert. | |
| Japanische Kriegsverbrechen: Streit um Zwangsprostitution | |
| Ein Video zeigt erstmals koreanische „Trostfrauen“ im Zweiten Weltkrieg. Er | |
| bestärkt Südkoreas Regierung, ein Abkommen mit Tokio abzulehnen. | |
| Umstrittenes Abkommen Südkorea-Japan: „Trostfrauen“ lehnen Trostpflaster ab | |
| Ein Abkommen sollte den koreanischen Zwangsprostituierten ihre Würde | |
| wiedergeben. Doch viele betroffene Frauen lehnen den Deal ab. | |
| Kommentar Südkorea und Japan: Kaum mehr als bitterer Trost | |
| Japans Regierung entschuldigt sich bei südkoreanischen Zwangsprostituierten | |
| aus dem Zweiten Weltkrieg. Nur 46 von ihnen leben noch. | |
| Zwangsprostitution im Zweiten Weltkrieg: Späte Gerechtigkeit | |
| Japan und Südkorea legen ihren Streit über die „Trostfrauen“ in japanisch… | |
| Militärbordellen bei. Es gibt aber kaum noch Überlebende. |