| # taz.de -- Kommentar Südkorea und Japan: Kaum mehr als bitterer Trost | |
| > Japans Regierung entschuldigt sich bei südkoreanischen | |
| > Zwangsprostituierten aus dem Zweiten Weltkrieg. Nur 46 von ihnen leben | |
| > noch. | |
| Bild: Die japanische Regierung will die bronzene Statue abreißen, die gegenüb… | |
| Kein Symbol repräsentiert das historische Leid stärker als die ehemaligen | |
| südkoreanischen Zwangsprostituierten während des Zweiten Weltkriegs. Zwar | |
| streiten Südkorea und Japan auch um die Besitzansprüche über ein paar | |
| verschollene Felsinseln im Japanischen Meer, das auf koreanischen Karten | |
| Ostmeer heißt. Aber vor allem geht es um die Gräuel während der japanischen | |
| Kolonialzeit, die in Südkorea noch immer präsent sind. | |
| Gerne zeigen koreanische Politiker in Richtung Deutschland, wenn sie Japan | |
| zur überfälligen Konfrontation mit der dunklen Vergangenheit ihres Landes | |
| auffordern. Tatsächlich ist es aus europäischer Sicht schwer zu verstehen, | |
| warum sich Japan mit der historischen Aufarbeitung so schwertut. Nur: | |
| Allein aus kulturellen Gründen sind keine 68er-Parolen von einer | |
| konfuzianisch geprägten Gesellschaft zu erwarten, die ihre Vorfahren fast | |
| blind ehrt. Zudem wird ein offener Diskurs nicht zuletzt von einer | |
| patriotischen bis nationalistischen Geschichtsauffassung blockiert. Auch | |
| Südkorea bildet da keine Ausnahme. | |
| Dass an der systematischen Verschleppung junger Frauen aus der bitterarmen | |
| Provinz auch koreanische Kollaborateure profitierten, wird oft unter den | |
| Teppich gekehrt. Ebenso die Prostitutionsbaracken rund um die | |
| US-Militärbasen, die in den 60er und 70er Jahren mit Unterstützung des | |
| damals autoritär geführten Südkoreas entstanden. Viele der Frauen wurden | |
| damals von Menschenhändlern in die Prostitution gezwungen. | |
| Und dennoch bleibt das durch die japanische Armee verursachte Leid der | |
| koreanischen „Trostfrauen“ in seinem Ausmaß historisch einmalig. Für die | |
| nur mehr 46 bekannten Überlebenden ist die Entschuldigung von der | |
| japanischen Regierung daher kaum mehr als ein bitterer Trost. Zumal die | |
| Regierung gefordert hat, eine bronzene Statue, die gegenüber der | |
| japanischen Botschaft in Seoul an das Leid der „Trostfrauen“ gemahnen soll, | |
| abzureißen. | |
| 29 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Südkorea | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Trostfrauen | |
| Südkorea | |
| Zwangsprostitution | |
| Japan | |
| Trostfrauen | |
| Japan | |
| Korea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Trostfrauen in Südkorea: Zum Nutzen der Nation | |
| Koreanerinnen wurden im Zweiten Weltkrieg in japanische Militärbordelle | |
| verschleppt. Heute wird ihr Leid politisch instrumentalisiert. | |
| Kriegsverbrechen-Denkmal in Freiburg: Keine Erinnerung an „Trostfrauen“ | |
| Freiburgs Bürgermeister will keine Statue zur Erinnerung an die Verbrechen | |
| Japans in Südkorea aufstellen. Es ist ihm zu heikel. | |
| Umstrittenes Abkommen Südkorea-Japan: „Trostfrauen“ lehnen Trostpflaster ab | |
| Ein Abkommen sollte den koreanischen Zwangsprostituierten ihre Würde | |
| wiedergeben. Doch viele betroffene Frauen lehnen den Deal ab. | |
| Zwangsprostitution im Zweiten Weltkrieg: Späte Gerechtigkeit | |
| Japan und Südkorea legen ihren Streit über die „Trostfrauen“ in japanisch… | |
| Militärbordellen bei. Es gibt aber kaum noch Überlebende. | |
| Sexsklaverei im Japan der Kriegszeit: Aufarbeitung soll beschleunigt werden | |
| Tausende Frauen aus Südkorea mussten sich prostituieren. Der Streit über | |
| die Vergangenheit belastet die Beziehungen beider Länder. | |
| Japanisch-koreanische Vergangenheit: Ziemlich beste Freunde | |
| Die Koreanerin Lee Ok-Seon wurde im Zweiten Weltkrieg vom japanischen | |
| Militär sexuell versklavt. Heute ist ihr wichtigster Freund ein Japaner. | |
| Opfer der Zwangsprostitution in Japan: Der eintausendste Protest | |
| Ehemalige koreanische Zwangsprostituierte der japanischen Armee | |
| protestieren zum 1.000. Mal gegen Tokios Vertuschungs-Politik - und | |
| halbherzige Entschuldigungen. |