| # taz.de -- Japanisch-koreanische Vergangenheit: Ziemlich beste Freunde | |
| > Die Koreanerin Lee Ok-Seon wurde im Zweiten Weltkrieg vom japanischen | |
| > Militär sexuell versklavt. Heute ist ihr wichtigster Freund ein Japaner. | |
| Bild: Lee Ok Seon und Tsukasa Yajima bei ihrem Wiedersehen in Berlin. | |
| BERLIN taz | „Wenn wir miteinander telefonieren, machen wir das heimlich,“ | |
| sagt Lee Ok-Seon über ihr Verhältnis zu dem 42-jährigen Fotografen Tsukasa | |
| Yajima. Die 86-jährige Südkoreanerin lebt am Rand der Hauptstadt Seoul im | |
| „Haus des Teilens“. In diesem Heim samt Museum für koreanische ehemalige | |
| Zwangsprostituierte der japanischen Armee ist Lee eine von mehreren greisen | |
| Bewohnerinnen. | |
| Halmoni – Großmütterchen – werden sie hier liebevoll genannt. Die | |
| weißhaarige Lee hat dunkle Altersflecken im Gesicht, die ihr Make-up nicht | |
| mehr verdecken kann. „Die anderen Frauen sprechen schlecht über Mario, | |
| deshalb rede ich nicht von ihm, wenn wir Kontakt haben“, sagt Lee. Sie | |
| nennt Yajima nach seinem Spitznamen. Weil die Halmoni seinen Vornamen nicht | |
| aussprechen können, nennen sie ihn nach der Hauptfigur de berühmten | |
| japanischen Computerspiels. | |
| „Mario ist kein böser Mensch. Aber da er nicht mehr bei uns lebt, sagen die | |
| anderen, er sei böse“, sagt Lee. „Die anderen Frauen sind neidisch auf Lees | |
| Beziehung zu Mario“, erklärt die Leiterin des „Haus des Teilens“, Kim | |
| Jeong-Sook. „Alle alten Frauen in unserem Haus lieben es, wenn Tsukasa ihre | |
| Hände anfasst.“ | |
| Yajima hat eine kräftige Figur und einen Pferdeschwanz. Er strahlt Sanftmut | |
| und Güte aus. Er wuchs in der Stadt Takasaki nordwestlich von Tokio auf und | |
| arbeitete er als Fotograf für Japans liberale Tageszeitung Asahi Shimbun in | |
| der Hauptstadt. Von 2003 bis 2006 lebte er im „Haus des Teilens“ in einer | |
| Art WG ausgerechnet mit den koreanischen Großmüttern, die der Generation | |
| seiner Großväter als Sexsklavinnen dienen mussten. | |
| Korea war von 1910 bis 1945 japanische Kolonie. Im Pazifikkrieg eroberte | |
| Japan Nordost- und Südostasien. Um die Kampfmoral der kaiserlichen Armee zu | |
| fördern, reichte die Regierung in den besetzten Ländern Militärbordelle | |
| ein, in denen einheimische Frauen sexuell versklavt wurden. 200.000 Frauen, | |
| mehrheitlich aus Korea, wurden jahrelang zur Prostitution gezwungen. | |
| Die meisten Opfer schwiegen aus Scham ihr Leben lang. Erst 1991 wagten sich | |
| die ersten Frauen mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit. Bis heute | |
| fordern sie von Tokio die Anerkennung ihrer Leiden und eine aufrichtige | |
| Entschuldigung. Japans Regierung leugnete die Verbrechen zunächst. Den | |
| euphemistisch Trostfrauen genannten Opfern wurde die Schuld an ihrem | |
| Schicksal zugewiesen. Als sich die Existenz der Militärbordelle nicht | |
| länger leugnen ließ, wurde in Tokio die Verantwortung von Staat und Armee | |
| bestritten. | |
| ## Keine aufrichtige Entschuldigung | |
| Als dann die Beweislast auch japanischer Archive zu drückend wurde, kam | |
| 1994 von Japans ersten sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Tomiichi | |
| Murayama eine halbherzige Entschuldigung. Er versuchte die staatliche | |
| Verantwortung zu relativieren, in dem er nur einen privaten | |
| Entschädigungsfonds auflegen ließ. Den lehnten die meisten Opfer ab. | |
| Murayamas konservative Nachfolger ignorieren Japans Verantwortung bis | |
| heute. 2007 stellten sie per Kabinettsbeschluss sogar fest, die | |
| Zwangsprostitution durch die kaiserliche Armee sei „nicht bewiesen“. | |
| „In der Schule habe ich nichts über den Zweiten Weltkrieg gelernt außer | |
| Hiroshima und Nagasaki“, sagt Fotograf Yajima. „Über Trostfrauen habe ich | |
| nichts erfahren.“ Sein Vater war Polizist. „Er liebt den Kaiser und liest | |
| revisionistische Bücher. Wir haben über Politik gestritten, bis sich meine | |
| Mutter zu Hause politischen Streit verbeten hat.“ | |
| Erst an der Uni erfuhr Yajima von Kommilitonen aus asiatischen Ländern von | |
| japanischen Kriegsverbrechen. „Seitdem interessiert mich das Thema“, sagt | |
| er. „Mein Großvater war im Krieg vier Jahre Soldat in China. Ich habe ihn | |
| als Student oft gefragt, ob er in Militärbordelle gegangen ist und was er | |
| davon wusste. Er wollte nie antworten und sich nur nur an leckere | |
| chinesische Bananen erinnern.“ | |
| Im Rahmen eines Workshops für koreanische und japanische Jugendliche | |
| besuchte Yajima im Sommer 2000 erstmals das „Haus des Teilens“ bei Seoul. | |
| 2002 reiste er wieder nach Südkorea. „Ich traf Mario erstmals bei einer | |
| Mittwochs-Demo“, erinnert sich Lee. Seit Januar 1992 demonstrieren frühere | |
| Trostfrauen und ihre Unterstützer jeden Mittwoch vor Japans Botschaft in | |
| Seoul. Inzwischen mehr als 1.100 Mal. | |
| „Ich habe gemerkt, dass Mario Japaner ist, aber Koreanisch spricht. Bald | |
| traf ich ihn im Haus des Teilens wieder“, sagt Lee über ihre ersten | |
| Begegnungen. Yajima wollte das Leben der Halmoni mit der Kamera | |
| dokumentieren. Bei seinem nächsten Besuch im „Haus des Teilens“ erfuhr er, | |
| dass eine Person gesucht wurde, um Besucher aus Japan in ihrer Sprache zu | |
| betreuen. | |
| „Bis dahin musste eine frühere Zwangsprostituierte übersetzen. Das war ihr | |
| nicht länger zuzumuten“, sagt Yajima. Er bekam den Job und verbesserte sein | |
| Koreanisch mit Hilfe der Halmoni und durch koreanische Seifenopern im | |
| Fernsehen. „Zunächst fotografierte ich den Alltag im Haus des Teilens. Doch | |
| weil ich damit nicht zufrieden war, begann ich mit Portraitfotos der alten | |
| Frauen. So verbrachte ich viel Zeit mit ihnen allein.“ | |
| ## „Sie erzählt sehr gut“ | |
| Oft übersetzte Yajima japanischen Besuchern Lees Leidensgeschichte. Sie war | |
| als 15-Jährige aus der südlichen Stadt Ulsan in ein Militärbordell in der | |
| damaligen Mandschurei verschleppt worden, dem heutigen Nordostchina. „Sie | |
| erzählt sehr gut“, sagt er. Obwohl sie nie eine Schule besucht habe, | |
| spreche sie politischer als andere und mehr über Menschenrechte. „Sie wird | |
| nicht so emotional, sondern kann ihre Gedanken und Erlebnisse gut | |
| darstellen. Das ist wichtig für ein japanisches Publikum. Das schreckt | |
| zurück, wenn es zu emotional wird“, sagt Yajima. | |
| „Mario ist mit mir nach Japan gefahren und hat dort für mich übersetzt“, | |
| sagt Lee. „Ich hatte zunächst kein gutes Gefühl dorthin zu fliegen. Aber | |
| ich wollte das Unrecht bezeugen und sagen, dass Japaner böse sind. Am | |
| liebsten hätte ich sie alle umgebracht. Aber sie gaben mir Recht, und das | |
| hat mich gefreut.“ | |
| Lee war erst im Jahr 2000 aus China nach Südkorea zurückgekehrt. In dem | |
| Jahr war ihr Mann gestorben, dem sie nie von ihrer Versklavung erzählt hat. | |
| „Nach der Befreiung vom Kolonialismus 1945 war ich auf mich gestellt. Ich | |
| musste betteln und wurde missachtet“, berichtet Lee. „Ich habe mich | |
| geschämt.“ Geschlechtskrankheiten hatten sie unfruchtbar gemacht. Sie hatte | |
| starke Blutungen, ihre Gebärmutter wurde entfernt. „Später heiratete ich | |
| einen Mann, dessen Frau bei der Geburt des Kindes gestorben war.“ | |
| Lee empört sich: „Japan behauptet, dass wir nicht verschleppt wurden, | |
| sondern freiwillig gingen, um Geld zu verdienen.“ Die „Troststationen“ | |
| genannten Bordelle seien „Menschenschlachthöfe“ gewesen. „Da kam kein | |
| Zivilist rein, nur Militärs. Kamen einfache Soldaten, gab es nicht viel | |
| Streit, aber die Offiziere schlugen uns oft.“ Viele Zwangsprostituierte | |
| töteten sich selbst oder wurden von ihren Peinigern verletzt oder ermordet. | |
| Auch Lee hat eine Narbe am Unterarm. | |
| ## Vor dem Tod „das Unrecht klären“ | |
| „Eigentlich kann ich kein gutes Wort über Japan sagen. Dabei sind nicht | |
| alle Japaner schlecht, sondern nur die Regierung“, reflektiert Lee. Sie | |
| könne die ganze Nacht erzählen, was die Japaner getan hätten. "Ich will das | |
| Unrecht klären, bevor wir sterben. Nicht wir Frauen sollten uns schämen, | |
| sondern die Japaner, die uns das angetan haben." | |
| Lee und Yajima verbrachten viel Zeit zusammen. "Ich wurde zu ihrer | |
| Vertrauensperson," sagt Yajima. Das war vom "Haus des Teilens" gar nicht | |
| gewünscht, denn die alten Damen sollten gleichbehandelt werden. "Besuchte | |
| ich sie in ihrem Zimmer, musste ich auch andere Frauen besuchen, damit sie | |
| sich nicht vernachlässigt fühlen," erklärt Yajima das Prinzip des "Haus des | |
| Teilens". | |
| Ihn beeindruckt Lees starker Wille. So habe sie ihn gebeten, ihr wieder | |
| Japanisch beizubringen, damit sie in Japan ohne Dolmetscher berichten | |
| könne. Während der Kolonialzeit wurde Koreanern der Gebrauch ihrer eigenen | |
| Sprache verboten. Sie durften nur Japanisch sprechen. | |
| Lee hat das später in China wieder verlernt. Yajima lehnte ihren Wunsch | |
| unter Verweis auf die Kolonialgeschichte zunächst ab. Sie solle in Japan | |
| ruhig koreanisch sprechen, war seine Meinung. Doch Lee setzte sich durch, | |
| Yajima brachte ihr Japanisch bei. | |
| ## Lee setzt auf die Medien | |
| Seit 2006 lebt er in Berlin. Kürzlich begleitete er Lee auf einer vom | |
| nichtstaatlichen Korea Verband organisierten Vortragsreise durch | |
| Deutschland. In mehreren Städten berichtete Lee von ihrer Versklavung und | |
| der ihrer Leidensgenossinen. Sie gab viele Interviews. „Es nützt nicht so | |
| viel, wenn wir vor Japans Botschaft in Seoul unsere Fäuste recken“, sagt | |
| sie. „Es ist hilfreicher, wenn Journalisten über uns berichten.“ | |
| Mario sei ja auch Journalist. Ihm könne sie alles erzählen. Doch ist er | |
| mehr für sie als ein politischer Unterstützer. Das zeigen ihre Scherze, die | |
| sie immer wieder macht: „Du hast mir doch versprochen, dass Du mich | |
| heiraten willst“, wirft sie ihm mit gespielter Empörung vor. „Doch dann | |
| hast Du eine Deutsche geheiratet!“ | |
| Mit Augenrollen signalisiert Yajima, dass er das nie versprochen hat. Dann | |
| berichtet er, wie er in Japan für seine Freundschaft zu Lee angefeindet | |
| wird: „Zufällig traf ich meinen Cousin auf der Straße. Schon nach wenigen | |
| Minuten warf er mir vor: Du bist ein Volksverräter!“ | |
| 10 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Korea | |
| Japan | |
| Zwangsprostitution | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Vergangenheitsbewältigung | |
| Japan | |
| Südkorea | |
| Japan | |
| Japan | |
| China | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seltene Ansprache an die Öffentlichkeit: Japanischer Kaiser erwägt Abdankung | |
| Er hat keine politische Macht, gilt aber als „Staatssymbol“: Der japanische | |
| Kaiser Akihito hat den Wunsch signalisiert, abzudanken – aus | |
| gesundheitlichen Gründen. | |
| Kommentar Südkorea und Japan: Kaum mehr als bitterer Trost | |
| Japans Regierung entschuldigt sich bei südkoreanischen Zwangsprostituierten | |
| aus dem Zweiten Weltkrieg. Nur 46 von ihnen leben noch. | |
| Sexsklaverei im Japan der Kriegszeit: Aufarbeitung soll beschleunigt werden | |
| Tausende Frauen aus Südkorea mussten sich prostituieren. Der Streit über | |
| die Vergangenheit belastet die Beziehungen beider Länder. | |
| Prostitution in Japan: Sie wollten es doch auch | |
| Japan bleibt bei seiner Entschuldigung für das Leid von | |
| Zwangsprostituierten im Zweiten Weltkrieg. Zuvor war die Haltung der | |
| Regierung dazu in Zweifel geraten. | |
| Inseln im Ostchinesischen Meer: Streit über den Flugverkehr | |
| Peking will eine „Luftverteidigungszone“ über der umstrittenen Inselgruppe | |
| im Ostchinesischen Meer einrichten. Tokio wehrt sich heftig. | |
| Bericht über Exekutionen in Nordkorea: TV-Serien-Liebhaber hingerichtet | |
| Laut einer südkoreanischen Zeitung wurden Häftlinge in sieben | |
| nordkoreanischen Städten erschossen. Fast alle waren wegen Besitzes | |
| ausländischer Serien im Knast. | |
| Der künftige Premier Shinzo Abe: Junges Gesicht des alten Japan | |
| Shinzo Abe entstammt einer Politikerfamilie und versteht es gut, in seiner | |
| Partei Strippen zu ziehen. Er steht vor allem für das alte, krisenhafte | |
| Japan. | |
| Opfer der Zwangsprostitution in Japan: Der eintausendste Protest | |
| Ehemalige koreanische Zwangsprostituierte der japanischen Armee | |
| protestieren zum 1.000. Mal gegen Tokios Vertuschungs-Politik - und | |
| halbherzige Entschuldigungen. |