| # taz.de -- Japan verärgert über Erinnerungspolitik: Berlin ohne Rückgrat | |
| > Japan kämpft gegen einen Lernort zu sexueller Gewalt in Berlin an. In | |
| > Berlins Regierendem Bürgermeister hat das Land einen Verbündeten | |
| > gefunden. | |
| Bild: Die Trostfrauenstatue in Berlin-Moabit | |
| In Deutschland leben zahlreiche Migrantinnen, die Opfer sexualisierter | |
| Gewalt in Kriegen und kriegerischen Auseinandersetzungen wurden. Das sind | |
| Jesidinnen, Afghaninnen, Ukrainerinnen, Tigrayerinnen, Sudanesinnen, | |
| Vietnamesinnen und viele mehr. Für sie alle hat der Korea-Verband mit der | |
| Trostfrauenstatue in Berlin, die er Friedensstatue nennt, [1][einen Lernort | |
| geschaffen]. Es finden Bildungsangebote für Schüler und Jugendliche statt | |
| und Veranstaltungen mit verschiedenen Opfergruppen sexualisierter Gewalt. | |
| Die Statue erinnert nicht nur an das Leid von 200.000 koreanischen und | |
| weiterer Zwangsprostituierten im Zweiten Weltkrieg, die in japanischen | |
| Militärbordellen mehrfach täglich vergewaltigt und gefoltert wurden. Sie | |
| erinnert auch an den Mut einzelner dieser Frauen, die ihr Leid 50 Jahre | |
| nach Kriegsende öffentlich gemacht und damit ihr jahrelanges | |
| schambehaftetes Schweigen gebrochen hatten. Das bronzene Mädchen, das auf | |
| einem Stuhl sitzt und ihre Fäuste ballt, soll anderen betroffenen Frauen | |
| Mut machen, ihnen sagen, sie sind nicht allein. | |
| Eine Kundgebung am Welttag für die Beseitigung sexueller Gewalt 2023, deren | |
| Redebeiträge in einer Broschüre des Korea-Verbandes dokumentiert wurden, | |
| zeigt, dass der Lernort auch von Frauen aus Regionen, die aktuell von | |
| Kriegen und sexueller Versklavung von Frauen betroffen sind, angenommen | |
| wird. So einen Lernort mit dazugehörenden Veranstaltungen braucht die | |
| multikulturelle Stadt Berlin. | |
| ## Nicht der Stadt verpflichtet | |
| [2][Dass die Regierung in Japan dagegen wettert], ist ein Armutszeugnis. | |
| Dass sich der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), und | |
| sein Senat dem beugen und ein Lernangebot nun nicht weiter fördern, zeigt, | |
| dass sie sich nicht den Interessen der Stadt verpflichtet fühlen. | |
| Das Argument Tokios, die Schuld an den Frauen sei [3][mit | |
| Entschädigungszahlungen] und einer [4][Vereinbarung mit dem südkoreanischen | |
| Staat von 2015] längst beglichen, gilt nicht. Sexuelle Gewalt kennt keine | |
| Verjährung. Wer davon betroffen ist, wird sie niemals vergessen. Die Opfer | |
| mit dieser Erinnerung alleinzulassen, ist keine Lösung. | |
| 5 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Museum-fuer-Trostfrauen/!5961017 | |
| [2] /Trostfrauenstatue-soll-verschwinden/!6013742 | |
| [3] /Annaeherung-zwischen-Suedkorea-und-Japan/!5950264 | |
| [4] https://koreaverband.de/blog/2016/01/04/annullierung-der-japanisch-koreanis… | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Trostfrauen | |
| Japan | |
| Südkorea | |
| Kriegsverbrechen | |
| Kai Wegner | |
| Japan | |
| Trostfrauen | |
| Trostfrauen | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitenwende in Deutschland und Japan: Lasst endlich das „Scholzing“ | |
| Japan und Deutschland galten militärisch lange als zurückhaltend. Nun | |
| sollten sie dringend überlegen, wie sie die „Zeitenwende“ nachhaltig | |
| finanzieren. | |
| „Trostfrauenstatue“ soll verschwinden: Senat will Frauen vertrösten | |
| Um die „Trostfrauenstatue“ gab es diplomatische Eklats. Landesregierung | |
| bringt ein allgemeines Denkmal über sexualisierte Gewalt im Krieg ins | |
| Spiel. | |
| Museum für Trostfrauen: Kampf für die Erinnerungskultur | |
| Nur wenige hundert Meter von der Friedensstatue entfernt hat der | |
| Korea-Verband in Moabit ein Museum der Trostfrauen eröffnet. | |
| Annäherung zwischen Südkorea und Japan: Politisch verordnete Freundschaft | |
| Südkorea und Japan wollen enger zusammenarbeiten. Doch die Gräben zwischen | |
| den Ländern sind tief und die Politik tut wenig, um sie zu schließen. |