Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Marina Mai
„Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Am frühen Morgen abgeräumt
Gerade hatte ein Gericht dem Bezirk Mitte erlaubt, das
„Trostfrauen“-Mahnmal zu entfernen, schon ist es weg. „Wie eine
Entführung“, so AnwohnerInnen.
Kirchenasyl in Berlin: „Ich bin froh, dass Berlin kein Kirchenasyl bricht“
Gottfried Martens ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen
Dreieinigkeits-Gemeinde in Steglitz. Ein Gespräch über Kirchenasyl und
Abschiebungen
Ausgebeutete Migranten aus Vietnam: Agenturen besser kontrollieren
Über Ausbildungsagenturen kommen vietnamesische Frauen nach Berlin. Einige
von ihnen landen in der Prostitution. Der Senat will dagegen nun etwas tun.
Menschenrechtsverletzungen in Vietnam: Deutsche Kritik an hartem Urteil
Die Verlängerung der Haftstrafe des Landrechtsaktivisten Trinh Ba Phuong
löst Kritik des deutschen Menschenrechtsbeauftragen Lars Castelucci aus.
„Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Erinnerung unerwünscht
Die Zukunft der Trostfrauenstatue ist ungewiss. Gegen eine
Räumungsverfügung des Bezirks Mitte wehrt sich der Korea-Verband.
Vietnamesische Vertragsarbeiter: Arbeit, die sonst niemand machte
45 Jahre ist es her, dass Vietnam Vertragsarbeiter in die DDR entsandte.
Bei einer Feier gedenken Angehörige dem harten Kampf für ihr Bleiberecht.
Ausbeutung von Migranten: Azubis im Bordell
Vietnamesische Frauen, die über Ausbildungsagenturen nach Berlin kommen,
landen in der Prostitution. Wieso? Eine Spurensuche, die bei Facebook
beginnt.
Anti-ESC in Moskau: Angriff mit Schlager
Der Vietnamese Duc Phuc gewinnt den Intervision-Song-Contest. Dort grenzt
man sich ausdrücklich von „Queerfreundlichkeit“ ab.
Olympiastartplätze im Eiskunstlauf: Autoritäre Neigung
Die Olympia-Qualifikation für Eiskunstlauf findet dieses Jahr erstmals in
Peking statt. Wie der Weltverband autoritäre Staaten begünstigt.
Streit ums Kirchenasyl: Abschiebung in die Obdachlosigkeit
Trotz Kirchenasyls in Berlin schob Hamburg einen Afghanen nach Schweden ab.
Dort lebte er auf der Straße, sagt der Pastor der Berliner Gemeinde.
Denkmal in Wedding eingeweiht: Ein schwacher Trost
Ein neues Denkmal in Wedding erinnert an Opfer sexualisierter Gewalt in
Kriegen. Dabei gibt es bereits eine Statue dazu – die aber verschwinden
soll.
Anlaufstelle gegen Ausbeutung in Berlin: Schuften weit unten
Das Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit (Bema) treibt nicht
gezahlte Löhne ein. Es kämpft für prekär Beschäftigte – und gegen
Zwangsarbeit.
Aufwachsen in der Notunterkunft: Kindheit im Schlafsaal
Immer mehr Kinder wachsen in Wohnungslosenunterkünften auf. Dabei müssen
sie dort ihr Umfeld häufig mit sucht- und psychisch kranken Menschen
teilen.
Deportation von Russlanddeutschen: „Es wird wenig über die Verbannung gespr…
Der 28. August ist der Gedenktag an die Deportation in der Sowjetunion nach
Sibirien und Kasachstan. Drei BerlinerInnen erzählen ihre Geschichte.
Krise im deutschen Eiskunstlauf : Dabei sein ist nicht mehr alles
Bei den Olympischen Winterspielen 2026 werden erstmals keine deutschen
Einzel-Eiskunstläuferinnen starten. Dies soll eine Ausnahme bleiben.
Eine Tour zu vergessenen Orten: Am Busen von Adlershof
Im Wissenschafts- und Technologiepark verweisen kuriose Bauten auf die
Anfänge der Luftfahrt, das DDR-Fernsehen und das Wachregiment der Stasi.
Vietnamesische Azubis in Berlin: In der Schuldenfalle
In Berlin machen rund 1.600 Vietnamesen eine Ausbildung – meist für Jobs im
Niedriglohnsektor. Viele rutschen unmittelbar in Ausbeutungsverhältnisse.
Christliche Orte in Marzahn-Hellersdorf: Kein gottloser Bezirk
Der Bezirk im Osten Berlins gilt nicht als Hotspot christlichen Lebens.
Dabei laufen die migrantischen Freikirchen traditionellen Kirchen den Rang
ab.
Deutsche Post: Rätselhafte Botschaften aus der Vergangenheit
Bei einem Berliner Buchhalter trudeln jetzt zwei Briefe ein, die vor über
zehn Jahren abgeschickt wurden. Selbst die Deutsche Post ist irritiert.
Kirchenasyl in Berlin: Abschiebung trotz Kirchenasyl
Ein afghanischer Konvertit wurde abgeschoben obwohl er unter Kirchenasyl
stand. Ein Streit zwischen Hamburg und Berlin geht dem Fall voraus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.