Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit ums Kirchenasyl: Abschiebung in die Obdachlosigkeit
> Trotz Kirchenasyls in Berlin schob Hamburg einen Afghanen nach Schweden
> ab. Dort lebte er auf der Straße, sagt der Pastor der Berliner Gemeinde.
Bild: Vier Afghanen hatte die Berliner Dreifaltigkeitskirche Kirchenasyl gewäh…
Berlin taz | Anfang August hatte Hamburg den zum Christentum konvertierten
Afghanen H., der in einer Berliner Kirchengemeinde im Kirchenasyl lebte,
nach Schweden abgeschoben.
Anders als von Hamburg verlangt, haben die Berliner Behörden das
Kirchenasyl nicht gebrochen: H. hatte kurzzeitig den gemeindeeigenen Garten
verlassen, ohne dass ihm dabei bewusst war, dass er sich nicht mehr auf
Kirchengelände, sondern auf öffentlichem Grund befand.
[1][Berliner Zivilpolizisten nahmen ihn dort in Amtshilfe für Hamburg
fest.] Anders als von Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher
(SPD) von Berlin in einem ungewöhnlich scharfen Schreiben gefordert, hatte
sich die Hauptstadt geweigert, das Kirchenasyl zu brechen, [2][in dem sich
noch drei weitere Afghanen befanden, deren Zuständigkeit bei Hamburg lag.]
Wie geht es H. heute? Die taz hat dazu mit Gottfried Martens, dem Pastor
der evangelisch-lutherischen Dreieinigkeitsgemeinde in Berlin gesprochen,
in der H. Aufnahme gefunden hatte. „Der Mann lebte wochenlang in Stockholm
auf der Straße“, sagt Martens. „Am Wochenende hat er Schweden wieder
verlassen. Ich weiß nicht, mit welchem Ziel innerhalb der EU.“
## Schwarzarbeit oder Betteln
Das erfuhr Martens, weil er selbst und afghanische Mitglieder von H.s Farsi
sprechender freikirchlicher Gemeinde über das Handy mit H. im Kontakt
stehen würden. „Noch“, fügt Martens hinzu, denn bald sei das noch in
Deutschland aufgeladene Handyguthaben des Mannes aufgebraucht.
In Schweden, das [3][nach der Dublin-Verordnung] für H.s Asylverfahren
zuständig ist, hatte H. keine Zukunft. Das Asylverfahren des christlichen
Konvertiten sei bereits vor seiner Flucht nach Deutschland negativ
beschieden worden. Martens: „Damit hatte er nach schwedischem Recht keinen
Anspruch auf irgendwelche Sozialleistungen. In Schweden gilt nicht einmal
das Prinzip Brot, Bett und Seife.“
Auch ein Recht auf Arbeit habe er nicht. Das schließt das schwedische Recht
für Menschen mit einer Abschiebeverfügung fünf Jahre lang aus. Was ihm
blieb, war die Wahl zwischen Betteln und Schwarzarbeit. Doch, so Martens
weiter, wäre er bei einem von beiden erwischt worden, wäre er in ein
geschlossenes Lager verbannt und von dort aus früher oder später nach
Afghanistan abgeschoben worden.
Möglicherweise eher später als früher. Denn gegenwärtig hat Schweden keine
Möglichkeit, nach Afghanistan abzuschieben. Zumindest nicht direkt. Denn es
gab seit 2024 einzelne Abschiebungen auf dem Umweg über Usbekistan, das die
Menschen dann weiter nach Afghanistan schickte. Auf diese Weise vermied es
die Regierung in Stockholm, direkt mit den Taliban verhandeln zu müssen.
## Ein Mann ist noch im Kirchenasyl
Im Falle einer Abschiebung nach Afghanistan, davon ist Martens überzeugt,
droht H. wegen seiner Abkehr vom Islam die Todesstrafe. In der Abschiebung
des Mannes nach Schweden durch Hamburger Behörden sieht der Pastor einen
klaren Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Die, so
Martens, verbietet eine Abschiebung, wenn jemandem gesichert die
Obdachlosigkeit drohe. Und das sei in Schweden bei abgelehnten
Asylbewerbern der Fall.
Von den ursprünglich vier Hamburger Afghanen, die im Sommer im Kirchenasyl
in der Freikirche in Berlin lebten, sei noch ein Mann dort, sagt Martens
der taz. „Zwei Männer sind nach Hamburg zurückgekehrt und können jetzt dort
ihr Asylverfahren absolvieren.“ Denn sechs Monate nach dem ersten Kontakt
mit deutschen Behörden nimmt der nach der Dublin-Verordnung eigentlich
zuständige Staat, in diesem Fall Schweden, die Menschen nicht mehr zurück.
Diese Zeit haben die Männer im Kirchenasyl abgewartet. Die Zuständigkeit
für das Asylverfahren geht dann an Deutschland über.
Komplizierter sei es im vierten Fall, sagt Martens der taz. „Bevor dieser
Mann zu uns kam, lebte er in Hamburg im Dublin-Zentrum. Das Lager hatte er
tagsüber kurz verlassen, gerade als die Polizei dorthin kam. Daraus
schließen die Hamburger Behörden, er sei flüchtig.“ Doch eine
Verpflichtung, sich tagsüber in dem Dublin-Zentrum aufzuhalten, gebe es
nicht, so Martens.
Sehen Hamburgs Behörden den Mann aber als flüchtig an, dann ist Schweden
verpflichtet, ihn nicht nur sechs Monate, sondern 18 Monate nach dem ersten
Behördenkontakt wieder zurückzunehmen. Dem Pastor zufolge habe der Mann
aber mithilfe eines Anwaltes gegen die 18-Monats-Frist geklagt.
16 Sep 2025
## LINKS
[1] /Kirchenasyl-in-Berlin/!6101698
[2] /Streit-um-Kirchenasyl/!6103720
[3] /Dublin-II-Verordnung/!t5018867
## AUTOREN
Marina Mai
## TAGS
Schweden
Geflüchtete
Dublin-II-Verordnung
Kirchenasyl
Dublin-System
Abschiebung
Abschiebung
Kirchenasyl
Flüchtlingssommer
Kirchenasyl
Kai Wegner
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abschiebung trotz Ausbildungsvertrag: Aus dem Bett geholt, ins Flugzeug gesetzt
Rouaa und Ibrahim hatten ihre Ausbildungsverträge unterschrieben und hätten
damit bis zum Abschluss bleiben dürfen. Trotzdem wurden sie abgeschoben.
Kirchenasyl in Berlin: „Ich bin froh, dass Berlin kein Kirchenasyl bricht“
Gottfried Martens ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen
Dreieinigkeits-Gemeinde in Steglitz. Ein Gespräch über Kirchenasyl und
Abschiebungen
Migration nach Deutschland: Willkommen in der deutschen Realität
Gern gesehen hierzulande war immer nur, wer sich anpasst und nützlich ist.
Das galt für die Gastarbeitergeneration wie für die Geflüchteten nach 2015.
Kirchenasyl in Berlin: Abschiebung trotz Kirchenasyl
Ein afghanischer Konvertit wurde abgeschoben obwohl er unter Kirchenasyl
stand. Ein Streit zwischen Hamburg und Berlin geht dem Fall voraus.
Streit um Kirchenasyl: Berlin keilt zurück
Hamburg wirft der Hauptstadt vor, die Abschiebung mehrerer Afghanen
vereitelt zu haben. Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) verbittet sich den
Tonfall.
Flüchtlingslager in Eisenhüttenstadt: Drehtür Dublin-Zentrum
Die Zustände in Eisenhüttenstadt sind so katastrophal, dass viele
Geflüchtete abtauchen. Und wer abgeschoben wird, flieht schnell zurück nach
Deutschland.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.