| # taz.de -- Annäherung zwischen Südkorea und Japan: Politisch verordnete Freu… | |
| > Südkorea und Japan wollen enger zusammenarbeiten. Doch die Gräben | |
| > zwischen den Ländern sind tief und die Politik tut wenig, um sie zu | |
| > schließen. | |
| Bild: Japans Premierminister Fumio Kishida vor dem Abflug in die USA am 17. Aug… | |
| Endlich, so möchte man ausrufen, rücken die demokratischen Staaten in | |
| Ostasien näher zusammen! Die Initiative von Joe Biden, die Regierungschefs | |
| aus Seoul und Tokio zum trilateralen Gipfeltreffen nach Camp David zu | |
| laden, ist für den politischen Westen eine erfreuliche Entwicklung. | |
| Vor allem ist sie längst überfällig: Sowohl Südkoreas Präsident Yoon Suk | |
| Yeol als auch Japans Premier Fumio Kishida ist längst klar, dass die | |
| langfristig größte Herausforderung für die Region in Peking sitzt. Bislang | |
| stand dieser Einsicht jedoch stets der historische Zwist zwischen den | |
| Nachbarländern im Weg, der eine Annäherung unmöglich machte. | |
| Trotz der Euphorie über den Schulterschluss zwischen den zwei US-Alliierten | |
| lässt sich kaum übersehen, dass die [1][politisch verordnete Freundschaft | |
| auf einer fragwürdigen und auch brüchigen Grundlage] beruht. Sie wurde | |
| schließlich überhaupt erst möglich, nachdem Präsident Yoon einen | |
| kontroversen Deal über die Kompensation ehemaliger koreanischer | |
| Zwangsarbeiter unterzeichnet hatte. Dieser hatte praktisch alle Forderungen | |
| der heimischen Zivilgesellschaften ignoriert. | |
| Denn in Korea sind die Verbrechen der einstigen Kolonialmacht Japan noch | |
| sehr präsent: Das Kaiserreich hatte in der ersten Hälfte des 20. | |
| Jahrhunderts die Bevölkerung auf der koreanischen Halbinsel brutal | |
| unterdrückt. Davon zeugen unter anderem die abertausenden, euphemistisch | |
| als „Trostfrauen“ bezeichneten Zwangsprostituierten, die während des | |
| Zweiten Weltkriegs für die japanische Armee rekrutiert wurden. | |
| ## Kishida goss weiter Öl ins Feuer | |
| Vor allem die südkoreanische Linke wirft ihrer Regierung vor, mit der | |
| Einigung das Leid der Opfer zu verhöhnen. Und die japanische Führung wird | |
| dafür kritisiert, dass sie ihre Gräuel niemals wirklich aufgearbeitet hat. | |
| Erst vor wenigen Tagen hatte Fumio Kishida weiter Öl ins Feuer gegossen: | |
| Zum [2][Jahrestag der Niederlage der Japaner im Zweiten Weltkrieg] richtete | |
| der Premier über Twitter sein Gedenken an den drei Millionen Landsleuten | |
| aus, die während des Kriegs ihr Leben ließen. Mit keinem Wort erwähnte er | |
| die Todesopfer in den Ländern, die Japan überfallen hatte. | |
| Insofern darf nicht verwundern, dass die Annäherung zwischen den zwei | |
| Staaten in Südkorea überaus umstritten ist – und jederzeit in die Brüche | |
| gehen könnte, sollte bei den nächsten Wahlen ein linker Politiker in den | |
| Seouler Präsidentensitz ziehen. | |
| 18 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiederannaeherung-in-Ostasien/!5919073 | |
| [2] /78-Jahrestag-des-Kriegsendes-in-Asien/!5950048 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Südkorea | |
| USA | |
| Joe Biden | |
| China | |
| Korea | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Japan | |
| Trostfrauen | |
| Südkorea | |
| Südkorea | |
| Südkorea | |
| Japan | |
| Japan | |
| Tsai Ing-wen | |
| Trostfrauen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Japan verärgert über Erinnerungspolitik: Berlin ohne Rückgrat | |
| Japan kämpft gegen einen Lernort zu sexueller Gewalt in Berlin an. In | |
| Berlins Regierendem Bürgermeister hat das Land einen Verbündeten gefunden. | |
| Japans Opposition wittert Chance: Premier Kishidas Tage sind gezählt | |
| Für Japans LDP werden Tokios Gouverneurswahl und Nachwahlen zum | |
| Lackmustest. Kishida droht die Gunst der eigenen Partei zu verlieren. | |
| „Trostfrauenstatue“ soll verschwinden: Senat will Frauen vertrösten | |
| Um die „Trostfrauenstatue“ gab es diplomatische Eklats. Landesregierung | |
| bringt ein allgemeines Denkmal über sexualisierte Gewalt im Krieg ins | |
| Spiel. | |
| Parlamentswahlen in Südkorea: Klare Abmahnung an den Präsidenten | |
| Ein Erdrutschsieg der Opposition in Südkorea schwächt die Position von | |
| Präsident Yoon Suk Yeol. Ob er die Legislatur übersteht, ist fraglich. | |
| Angriff auf Südkoreas Oppositionsführer: Mit Stichwaffe am Hals verletzt | |
| Lee Jae Myung wird bei einem öffentlichen Auftritt schwer verletzt. Der | |
| Angreifer wurde festgenommen. Er gab sich als Anhänger des Politikers aus. | |
| Machtkampf in Südkorea: Oppositionsführer im Hungerstreik | |
| Der geschwächte Oppositionsführer lässt sich nicht vom Hungerstreik | |
| abbringen. Nun ist er im Krankenhaus. Justiz will ihn anklagen. | |
| Dreiergipfel USA, Japan, Südkorea: Schachzüge und Drohkulissen | |
| Mit einem Treffen in Camp David wollte Biden die beiden Verbündeten | |
| Südkorea und Japan zusammenbringen. Doch dahinter stecken klare Interessen. | |
| USA, Japan und Südkorea rücken zusammen: Historisches Treffen in Camp David | |
| Joe Biden, Fumio Kishida und Yoon Suk Yeol bringen im Landsitz des | |
| US-Präsidenten eine Sicherheitskooperation für den Indopazifik auf den Weg. | |
| 78. Jahrestag des Kriegsendes in Asien: Gespaltene Erinnerung | |
| In Taiwan kämpfen Opfer der Kolonialherrschaft gegen das Vergessen. Doch | |
| die Regierung ist Japan gegenüber sehr vorsichtig. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal sorgt für Streit: Was Tokio gar nicht gefällt | |
| Das Denkmal für koreanische „Trostfrauen“ in Moabit kann mindestens bis | |
| 2024 stehen bleiben. Der Bezirk will sie mit einem Wettbewerb verstetigen. | |
| Korea vor dem Gipfeltreffen am Freitag: Friedenszeichen an der Front | |
| Auf dem Weg zum Krieg oder zur Einheit? An der innerkoreanischen Grenze | |
| erscheint der Konflikt der beiden Länder wie festgefroren. |